Deutsche Weine in China immer beliebter

| Industrie Industrie

Nach Informationen der chinesischen Handelskammer CFNA ist unter dem Einfluss der globalen Inflation und der Pandemie die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland gegenüber dem Höchststand von 2,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 zurückgegangen.

Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf rund fünf Millionen Liter im Wert von 25,9 Millionen Dollar auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Damit wurde der starke Aufwärtstrend aus dem Vorjahr fortgesetzt. 2021 stieg das deutsche Weinimportvolumen in China bereits um 23 Prozent auf 4,6 Millionen Liter und der Wert um 31 Prozent auf ein Allzeithoch von 27,2 Millionen US-Dollar. Als Folge dieser positiven Entwicklung stieg Deutschland in der Rangfolge der Herkunftsländer der Weinimporte nach China von Platz elf im Jahr 2016 auf Platz sieben im Jahr 2022 (vgl. Weinimporte zum Download). Der Importmarktanteil wuchs im gleichen Zeitraum von 0,7 auf 2 Prozent.

Junge Generation entdeckt Weißweine für sich

Der wachsende Anteil deutscher Weine auf dem chinesischen Markt spiegelt die zunehmende Beliebtheit von Weißwein und die wachsende Bekanntheit des Rieslings bei den chinesischen Verbrauchern wider. Für eine wachsende Zahl jüngerer Verbraucher und Verbraucherinnen ist trockener Rotwein nicht mehr die einzige Option. Einer Umfrage bei deutschen Weinimporteuren durch die führende chinesische Weinhandelsplattform Wine Business Observation (WBO) zufolge, ist dies auf die wachsende Zahl jüngerer Konsumenten zurückzuführen, die den Weißwein und speziell den Riesling für sich entdeckt haben. Tatsächlich war die Popularität des deutschen Rieslings in sozialen Medien wie Little Red Book und Douyin, wo sich die junge Generation austauscht, nie höher als aktuell.

Dadurch eröffnen sich neue Chancen für Weißweine und insbesondere den deutschen Riesling, vom terroirgeprägten trockenen Typ bis hin zu Rieslingen mit feiner Restsüße. Beide Rieslingtypen sprechen die neue Verbraucher- und Weinliebhabergeneration an. Aufgrund ihrer Leichtigkeit und fruchtigen Frische passen beide Riesling-Stile zudem perfekt zur chinesischen Küche und werden häufig von Food-Bloggern, Weinexperten und professionellen Sommeliers empfohlen.

Deutschland bietet den chinesischen Verbrauchern als Heimat des Rieslings viele Vorteile im Angebot sowie bei der Qualität und Vielfalt hochwertiger Weißweine. Deutsche Rieslinge sind von daher sehr häufig die erste Wahl der chinesischen Konsumentinnen und Konsumenten.

Aktionen des Wines of Germany-Büro tragen zu wachsender Beliebtheit bei

Die wachsende Beliebtheit von Weißweinen auf dem chinesischen Markt wurde durch kontinuierliche Promotionsmaßnahmen des Wines of Germany-Büros in Shanghai mit unterstützt. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 fanden zahlreiche Aktionen rund um die deutschen Weine für Importeure, Ausbilder, Medien, Catering-Einrichtungen und den Handel statt, die dazu beigetragen haben, die Popularität deutscher Weine auf dem chinesischen Markt zu steigern. So wurden beispielsweise über das auf der größten E-Commerce-Einzelhandelsplattform „Tmall“ im Novemer 2020 eröffneten „German Wine Flagship Store“ bis Februar 2023 mehr als 100.000 hochwertige Weine aus Deutschland verkauft. Mit der weiteren Entwicklung des chinesischen Marktes wird dem Weißweinkonsum in China ein enormes Wachstumspotenzial vorhergesagt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.