Die neue PT Utensil: Geräte- und Geschirrspülen in einer Maschine

| Industrie Industrie

Die neue Haubenspülmaschine PT Utensil von Winterhalter vereint zwei Anwendungen in einer Maschine. Sowohl beim wechselnden Spülen von Geschirr und Gerätschaften als auch beim sortenreinen Spülen von Gerätschaften liefert sie ein zuverlässig sauberes und hygienesicheres Spülergebnis. Das Hybridmodell, das in den Größen L und XL angeboten wird, kombiniert ein leistungsstarkes Spülsystem inklusive variabler Spüldruckanpassung mit der Ergonomie und einfachen Bedienung einer Haubenspülmaschine.

»Spülen Sie Geschirr oder Gerätschaften?« In einigen Fällen lautet die Antwort auf diese Frage: »Beides!« Zum Beispiel, wenn im Restaurant neben Tellern auch Töpfe, Pfannen und Kochutensilien gespült werden müssen. Oder in der Metzgereifiliale neben Gerätschaften und Kisten das Geschirr vom Mittagstisch anfällt.

Mit ihren drei Spülprogrammen hat die PT Utensil alles im Griff: Das Programm eins deckt das klassische Geschirrspülen ab, mit Tellern und Tassen oder Besteck. Im Programm zwei werden normal verschmutzte Koch- und Arbeitsutensilien, GN-Behälter und Euronorm-Kisten gespült.

Mit dem leistungsstarken Programm drei lassen sich stark verschmutzte Gerätschaften spülen. Zum Beispiel Bleche, Töpfe und Frittierkörbe. Um dauerhaft ein perfektes Spülergebnis zu garantieren, ist die PT Utensil mit einem leistungsfähigen Spülsystem, der wirkungsvollen Vierfach-Filtration und der variablen Spüldruckanpassung VarioPower ausgestattet. Normal verschmutzte Teller und Tassen werden mit geringerem Wasserdruck gespült, verkrustete Gerätschaften mit höherem. Zudem werden die Spülzeiten im Programm zwei und drei erhöht. So werden starke Verschmutzungen zuverlässig gelöst.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die PT Utensil erfüllt höchste Ansprüche an Sauberkeit, Hygiene und Ergonomie. Häufig kann auf die Anschaffung von zwei separaten Maschinen zum Geschirr- und Gerätespülen verzichtet werden. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch Platz in der Spülküche. Mit dem ergonomischen Komfort einer Haubenspülmaschine sorgt die PT Utensil für einfache und flüssige Arbeitsabläufe, auch beim Spülen von Gerätschaften. Leonie Hengeler, Produktmanagerin International fasst zusammen: „Mit der PT Utensil beweist Winterhalter, dass das Geräte- und Geschirrspülen in einer einzigen Maschine kein Kompromiss sein muss: Wir haben es geschafft, dass in beiden Anwendungsbereichen höchste Ansprüche an Sauberkeit und Hygiene erfüllt werden – auch im Dauerbetrieb.“

Selbstverständlich verfügt die PT Utensil über alle bewährten Features und Optionen der PT-Serie. So nutzt die serienmäßig integrierte Abwasserwärmerückgewinnung EnergyLight die Energie des Abwassers zum Aufheizen des kalten Zulaufwassers. Die Vorteile: Ressourcen werden geschont und Energiekosten von bis zu 10 % eingespart. Der optional erhältliche Abluftwärmetauscher EnergyPlus nutzt zusätzlich die Energie des warmen Wasserdampfs im Innern der Maschine, um das kalte Zulaufwasser vorzuwärmen. Damit werden bis zu 15 % Energiekosten eingespart. Mit der optionalen Haubenautomatik lässt sich die Maschine ohne Kraftaufwand bedienen und ist damit eine echte Arbeitsentlastung für das Spülpersonal.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.