Eckes-Granini will 2022 wieder zulegen - weniger Gewinn 2021

| Industrie Industrie

Eckes-Granini will 2022 wieder zulegen - weniger Gewinn 2021


Nieder-Olm (dpa/lrs) - Der Fruchtsafthersteller Eckes-Granini rechnet nach einem durchwachsenen Geschäftsjahr 2021 wieder mit Wachstum im laufenden Jahr. «Der Impffortschritt, sinkende Infektionszahlen und die wieder aufkommende Reiselust der Menschen stimmen uns hoffnungsvoll für bessere Geschäftsaussichten», teilte das Unternehmen am Mittwoch in Nieder-Olm (Rheinhessen) mit.

Man rechne jedoch mit herausfordernden Rahmenbedingungen. «Es gibt etwa Unsicherheiten bezüglich der Auswirkungen des Ukraine-Krieges - zum Beispiel eine höhere Inflation und ein schwächeres Wirtschaftswachstum», sagte Vorstandschef Tim Berger. Das Unternehmen rechne für 2022 mit Kostensteigerungen von 50 Millionen Euro.

Die Ziele seien aber klar definiert: «Im Jahr 2025 wollen wir eine Milliarde Euro Netto-Umsatzerlöse erzielen und den Marktanteil in Europa von derzeit 12,2 auf 15 Prozent steigern», sagte Berger. Man sehe sich in der «größten Transformation der Unternehmensgeschichte».

Im vergangenen Geschäftsjahr blieb Eckes-Granini nach eigenen Angaben hinter seinen Erwartungen zurück. Der Umsatz für 2021 lag demnach bei 856 Millionen Euro (2020: 873 Mio Euro). Der operative Gewinn (Ebit) betrug 57,2 Millionen Euro (71 Mio Euro). Zum Nachsteuerergebnis wurden keine Angaben gemacht. Das Geschäft sei mehrfach durch pandemiebedingte Lockdowns beeinflusst worden, hieß es.

Zudem sei der Markt insgesamt geschrumpft, nachdem sich 2020 noch «Hamsterkäufe» bemerkbar gemacht hätten. «Die Auswirkungen der schwierigen Verhandlungen mit Handelsunternehmen in unseren größten Ländern Deutschland und Frankreich waren zudem deutlich zu spüren.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.