„Gans to go“ - keine Galgenfrist für Martinsgänse wegen Corona

| Industrie Industrie

Gans to go und viel Hofverkauf: Die Corona-Krise und ihre Folgen für die Gastronomie zwingen Züchter und Verkäufer ihre Martinsgänse in diesem Jahr auf anderen Wegen an die Kunden zu bringen. Viele setzen auf Abhol- und Lieferangebote - teils frisch geschlachteter Gänse, teils ganzer Menüs. Außerdem sei die Branche im Süden mit viel Direktvermarktung etwa über Hofläden anders aufgestellt als etwa im Osten mit großen Mastbetrieben, sagte die Geschäftsführerin des Geflügelwirtschaftsverbands Baden-Württemberg in Mühlingen, Helga Futterknecht, der Deutschen Presse-Agentur.

541 Betriebe mit 18 212 Gänsen gab es nach der jüngsten Erhebung des Statistischen Landesamts im Jahr 2016 im Südwesten. In der Regel hätten diese um die 500 Gänse, sagte Futterknecht.

Einer von ihnen ist Friedrich Haag vom Tegerhof in Stuttgart. Nur 15 Prozent seiner Tiere gingen an die Gastronomie, die Mehrzahl in den Direktverkauf. Außerdem kooperiere der Hof nun mit einem Gasthaus: «Die bieten Gans to go mit unseren Gänsen, im Gegenzug verkaufen wir deren Knödel, Kraut und Soße bei uns im Laden», so Haag. Die Vorbestellungen liefen gut an. Gute Nachrichten in Zeiten, in denen reihenweise Weihnachtsfeiern abgesagt werden.

Ähnlich klingt Frank Schäfer vom Restaurant Tauberquelle, das mit einem anderen Bauern zusammenarbeitet. Zehn Anfragen pro Tag nach Gans-to-go-Menüs verzeichne er. Eine knusprig gebratene Gans für vier Personen mit zweierlei Knödel, Apfelrotkraut, glacierten Maronen und einer kräftigen Gänsesoße bietet er für 130 Euro an. «Auskömmlich ist das aber nicht», sagte er. Doch man müsse in der jetzigen Situation zufrieden sein. Richtig losgehen wird es mit den Bestellungen - so die Hoffnung - um den Martinstag, den 11. November.

Hoffen ist auch bei Phillip Bauerle von Bauerles Besen in Fellbach angesagt: Mit Tausenden Tieren zählt der Betrieb zu den größten Gänsezüchtern im Land. Weil mit der Pandemie schon im Frühjahr, als die Vögel in den Stall kamen, Probleme für das Jahresende absehbar waren, habe er rund 2000 Tiere weniger als sonst. Dennoch werden es am Ende wohl um die 1000 zu viel sein, schätzt er.

Das Problem: Die Tiere ins nächste Jahr zu übernehmen, sei nicht sinnvoll, machte Bauerle deutlich. Das Fleisch werde härter, schmecke nicht mehr so gut. Auch Verbandsfrau Futterknecht sagte: «Die Tiere sind hochgezüchtet und nicht ausgelegt darauf, alt zu werden.»

Zudem würden Gänse mit der Geschlechtsreife aggressiver und die Flächen brauchten Zeit zum Regenerieren, für eine neue Saat, so Bauerle. Friere man das Fleisch ein, seien sie maximal ein halbes Jahr haltbar. «Und nach Weihnachten will auch keiner mehr Gans.» Zudem sei der deutsche Markt inzwischen auf frische Ware gepolt und nicht mehr so stark für früher auf Tiefkühlkost, sagte Futterknecht. Im Zweifel will Bauerle die Preise senken, um am Ende möglichst nichts wegwerfen zu müssen. «Das sind alles ganz schlechte Optionen.»

Auch sein Familienbetrieb setze daher auf Abhol- und Lieferservice, gare einen Teil der Produktion vor und vakuumiere das Fleisch. Ein weiterer Versuch sei, mehr über Einzelhändler zu verkaufen als in anderen Jahren. Und er hoffe darauf, dass die betriebseigene Gastwirtschaft im Dezember wieder öffnen können. «Wir können im Moment gar nicht planen, das macht es schwierig», sagte Bauerle.

Das hat auch Folgen für sieben Mitarbeiter, die zum Schlachten aus der Region, aber auch aus dem Ausland gekommen sind: Statt fünf- bis sechsmal die Woche werde im Moment nur viermal geschlachtet. «Und das auch nur einen halben Tag», so Bauerle. «Ich gehe davon aus, dass wir mit den Gänsen vermutlich dieses Jahr kein Geld machen werden.»

An vielen Plänen B werde angesichts der Ungewissheit gearbeitet, sagte auch Futterknecht vom Verband. Die Landwirte fühlten sich von der Politik vernachlässigt, weil Hilfen erst mal nur für die Gastronomie gezahlt würden. «Die Zulieferer bleiben auf der Strecke.»

Zu Schließungen der Restaurants kämen aber auch die coronabedingten Kontaktbeschränkungen, machte Futterknecht deutlich: «Zu Hause sitzen nur noch vier Leute am Tisch. Die Großfamilie fehlt.» Da sei eine fünf Kilo schwere Gans mitunter zu viel. Das Zubereiten sei auch nicht jedermanns Sache. Wer die Gans einfach in den Ofen schiebe, bekomme am Ende zähes Fleisch. «Dann ist auch keiner glücklich.» Durch asiatische Küche seien viele außerdem den Geschmacksverstärker Glutamat gewöhnt. Eine selbst gemachte Gans werde dann vielleicht nicht so knusprig und schmecke nicht. «Da ist Frust vorprogrammiert.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.