Große Lebensmittelketten bleiben an Osterfeiertagen geschlossen

| Industrie Industrie

Die großen deutschen Lebensmittelhändler wollen an den Osterfeiertagen ihre Geschäfte wie üblich geschlossen halten. Das ergab am Montag eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Co.. Die Handelsketten appellierten an die Kunden, ihre Einkäufe für das Fest möglichst frühzeitig zu erledigen, um einen angesichts der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie nur schwer zu bewältigenden Kundenansturm am Gründonnerstag oder am Ostersamstag zu vermeiden. Gleichzeitig betonten sie, die Warenversorgung sei gesichert.

«Unsere Filialen werden weder am Karfreitag noch am Ostersonntag oder am Ostermontag öffnen», sagte ein Rewe-Sprecher. «Die Mitarbeiter brauchen einmal eine Pause. Sie arbeiten seit Wochen am Anschlag.» Auch bei Edeka hieß es: «Unsere Märkte bleiben an den Osterfeiertagen geschlossen.» Schon jetzt seien viele Mitarbeiter an den Grenzen der Belastbarkeit.

Auch Lidl betonte, die rund 3200 Lidl-Filialen seien an Ostern nur zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. Aldi verzichtet ebenfalls auf eine Öffnung an den Feiertagen. Nicolás de Lope, der Sprecher der Verwaltungsratsbevollmächtigten von Aldi Nord, betonte, die letzten Wochen seien für die Mitarbeiter sehr arbeitsreich und fordernd gewesen. «Es ist uns ein großes Anliegen, dass unsere Mitarbeiter während der anstehenden Feiertage zur Ruhe kommen, sich erholen und möglichst viel Zeit im engsten Familienkreis und mit ihren Partnern verbringen.» Aldi Süd öffnet allerdings am Gründonnerstag und am Karsamstag seine Filialen flächendeckend schon um 7.00 Uhr, um den Kundenandrang besser bewältigen zu können.

Auch bei dem zur Edeka-Gruppe gehörenden Netto Marken-Discount und bei der SB-Warenhauskette Real bleiben die Filialen an den Osterfeiertagen zu.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schaumwein wird in Frankreich beliebter. Statt zu einem Champagner greifen die Menschen verstärkt zu einem Crémant. Zu dessen Höhenflug hat auch ein Trendgetränk aus Italien beigetragen.

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.