Josef Hinkel aus Düsseldorf ist "Bäcker des Jahres"

| Industrie Industrie

Deutschlands "Bäcker des Jahres" heißt Josef Hinkel. Der Düsseldorfer Bäckermeister erhielt den erstmals vergebenen Titel auf einer Festveranstaltung in Stuttgart der Allgemeinen BäckerZeitung. Der ausgelobte Preis würdigt herausragende Persönlichkeiten, die mit Einsatz, Kreativität, Qualität und Authentizität der Branche Impulse geben.

Diesbezüglich habe Hinkel die hochkarätig besetzte Jury einhellig überzeugt. Im Zuge der Preisverleihung ist das Engagement eines weiteren Branchenvertreters gewürdigt worden: Der zum achten Mal verliehene BakerMaker-Award ging an den Betrieb von Tobias Exner aus Beelitz bei Berlin. Ein Unternehmen, das mit seinem Ausbildungskonzept überzeugte und zum besten Ausbildungsbetrieb des Bäckerhandwerks 2019 gekürt wurde.

Josef Hinkel ist einer der bekanntesten und anerkanntesten Vertreter des Bäckerhandwerks, mit großer Akzeptanz bei Kunden und Berufskollegen - nicht nur in Düsseldorf und Umgebung, sondern deutschlandweit. Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, Vermarktungstalent, ehrenamtliches Engagement und gelebter Bäckerstolz sind einige Markenzeichen dieser herausragenden Persönlichkeit der Branche.

Die Bäckerei Exner hat die Jury mit effektiven Maßnahmen überzeugt, die das Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber - und vor allem Ausbilder machen: Dazu zählen eine übertarifliche Ausbildungsvergütung von 1.000 Euro für alle Ausbildungsberufe im Unternehmen, Leistungsprämien für gute und sehr gute Prüfungsergebnisse, ausbildungsbegleitende Unterstützung, die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes, eine betriebliche Altersvorsorge, Aufstiegsperspektiven - und ein fördernder und anerkennender Umgang.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.