Keine Privatbesucher: ITB wird B2B-Messe

| Industrie Industrie

Für die erste analoge Ausgabe der ITB Berlin seit Beginn der Pandemie, plant die Messe Berlin im kommenden Jahr eine Reihe von Neuerungen. Statt wie bisher von Mittwoch bis Sonntag, wird die ITB Berlin 2023 an den drei aufeinanderfolgenden Tagen Dienstag bis Donnerstag, also vom 7. bis 9. März, stattfinden.

Zudem hätten sich die Anforderungen an globale Messen in den letzten Jahren stark verändert, deshalb werde sich die Reisemesse künftig neben den ausstellenden Unternehmen ausschließlich auf ihre Fachbesucher, Einkäufer und Medien konzentrieren. Wie bisher wird der international renommierte ITB Berlin Kongress parallel zur Messe und live auf dem Berliner Messegelände stattfinden - ausgewählte Sessions werden auf itb.com gestreamt. Ergänzend werden digitale Services rund um die Live-Veranstaltung angeboten.

"Mit der Positionierung der ITB Berlin als reines B2B-Produkt möchten wir die Zukunftsfähigkeit der Plattform sicherstellen und die Marke als weltweiten 'Katalysator' der Tourismusbranche noch einmal maßgeblich stärken", kommentiert David Ruetz, Head of ITB Berlin. "Zugleich sorgen wir für eine notwendige Profilschärfung sowie für eine noch bessere Kundenbindung und Neugewinnung. Bereits in der Vergangenheit haben wir immer wieder festgestellt, dass ein Großteil unserer Aussteller klaren Fokus auf die Ansprache des B2B-Publikums legt. Ihr Investment lässt sich künftig noch besser bündeln."
 

Die ITB Berlin, so Ruetz weiter, könne mit der Neukonzeptionierung die Kapazitäten für die Weiterentwicklung der Messe nutzen und die Zielgruppen unter anderem mit zusätzlichen Networking-Möglichkeiten ansprechen. In puncto Aussteller verkündet die Messe die Wiederaufnahme eines beliebten Events: So plant die ITB Berlin 2023 erstmalig wieder die Auszeichnung herausragender Messe-Auftritte im Rahmen der ITB Exhibitor Awards.

BOOT & FUN BERLIN wird neue Heimat für Consumer-Angebot

Für das Privatbesucher-Publikum sowie B2C-interessierten Unternehmen hält die Messe Berlin ebenfalls Neuigkeiten bereit. Die bisherige Consumer-Partnerveranstaltung der ITB, das Berlin Travel Festival, wird zukünftig Teil der B2C-Komponente der Boot- und Freizeitmesse BOOT & FUN BERLIN, die vom 24. bis 27. November 2022 auf dem Berliner Messegelände stattfindet. In der Vergangenheit hatte das Berlin Travel Festival parallel zum Privatbesucher-Wochenende der ITB Berlin in der Arena Berlin stattgefunden. 

Große Bühne für Gastland Georgien

Eine wichtige Rolle bei der ITB Berlin 2023 kommt dem offiziellen Gastland Georgien zu, das im vergangenen Jahr bereits Adventure & Sustainability Partner der ITB Berlin war und 2022 als Kulturpartner seine kulturellen Vorzüge präsentierte. Im Mai war Georgien Gastgeber des Premieren- Events der neuen TRVLX by ITB-Eventreihe. Das Land am Kaukasus wird die Messe am Vorabend der ITB Berlin 2023, Montag, den 6. März, mit einer feierlichen Eröffnungsgala im CityCube Berlin sowie im parallelen Live-Stream eröffnen. Zudem ist das Land mit einer großen physischen Präsenz auf dem Messegelände sowohl im hub27 als auch in der Halle 4.1 vertreten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Fruchtsaft-Industrie kämpft mit schlechten Ernten. Der beliebte Saft könnte deshalb künftig noch teurer werden. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Erträge und die weltweiten Lagerbestände an Saftkonzentrat immer weiter zurückgegangen. 

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.