Magazin: Bierpreise werden steigen / Auch Bitburger und Veltins erhöhen

| Industrie Industrie

Die Biertrinker in Deutschland müssen nach Einschätzung des Getränkemarkt-Fachmagazins «Inside» nahezu flächendeckend mit Bierpreiserhöhungen in den kommenden Monaten rechnen. «Es wird sich alles erhöhen», sagte Herausgeber Niklas Other am Freitag der Deutschen Presse-Agentur. Dabei gebe es im Unterschied zu den Preisrunden der Vergangenheit keine einheitlichen Zeitpunkte und auch der Umfang der bisher bereits bekannten Preiserhöhungen von Brauereien sei nicht einheitlich.

Nach anderen großen Bierherstellern in Deutschland wie der Radeberger Gruppe und Krombacher planen auch die Bitburger Braugruppe und Veltins Preiserhöhungen mit Verweis auf hohe Kostensteigerungen. «Die Bitburger Braugruppe wird die Abgabepreise für alle ihre Marken zum 1. Februar 2023 erhöhen. Die massiv gestiegenen Kosten, vor allem für Energie sowie die für den Brauprozess wichtigsten Rohstoffe, machen eine solche Preisanpassung für uns unumgänglich», sagte Angelika Thielen, Leiterin Unternehmenskommunikation Bitburger Braugruppe am Freitag auf Anfrage. Zur Bitburger Braugruppe gehören unter anderem die Marken König Pilsener, Köstritzer und Licher.

Die Privatbrauerei Veltins erhöht die Preise für ihr gesamtes Sortiment zum 29. Januar 2023, wie ein Sprecher auf Anfrage mitteilte. Nie zuvor habe die deutsche Brauwirtschaft eine solche Kostenexplosion wie in den zurückliegenden Monaten erlebt. Auch Veltins sei deshalb gezwungen, die Abgabepreise an den Handel anzuheben. Die Brauerei im Hochsauerlandkreis hatte zuletzt im Frühjahr 2022 ähnlich wie andere Brauer eine Preiserhöhung vollzogen.

Nach Einschätzung von Other peilen einige Brauer offenbar mehrstufige Erhöhungen im Abstand von Monaten an, um sie so besser durchsetzen zu können. Andere zumeist kleine Bierhersteller machten gleich einen großen Preisschritt. Ein Teil der Preiserhöhungen greife im ersten Quartal des neuen Jahres. Um mindestens einen Euro müsste der Standard-Bierkasten mit 20 Halbliterflaschen im Einzelhandel teurer werden, schätzt Other mit Blick auf die starken Kostensteigerungen bei den Bierherstellern.

«Weil die Marktmacht der Einzelhändler so groß ist, wird sich das Schicksal vieler Biere und Brauereien genau dort entscheiden», erklärte der Herausgeber des Branchenmagazins. Die Handelsketten würden von einer ganzen Welle von Preiserhöhungen überspült und Preisänderungen genau prüfen. Die große Frage werde sein, inwieweit die Brauereien es schaffen, Akzeptanz für ihre Pläne zu finden.

«Die Preiserhöhungen sind im Vergleich zu anderen Warenkategorien überschaubar», betonte Other. Auch im europäischen Vergleich sei Bier in Deutschland preisgünstig trotz der hohen Produktionskosten. Mit den wöchentlichen Aktionspreisen habe der Handel ein «Monster» geschaffen, das bei der meistgetrunkenen Biersorte Pils ein Gros des Bierabsatzes ausmache.

Die Radeberger Gruppe hatte Anfang September angekündigt, dass sie eine weitere Bierpreiserhöhung noch in diesem Jahr umsetzen will. Krombacher plant, zum 1. März 2023 die Preise für alle Produkte zu erhöhen. Das gelte neben Bier auch für Vitamalz und die alkoholfreien Getränke der Marke Schweppes, hatte ein Sprecher von Krombacher in der vergangenen Woche erklärt. Wie stark die Abgabepreise steigen, dazu äußerten sich die Unternehmen nicht. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.