Miele übernimmt Mehrheit an KptnCook

| Industrie Industrie

Rezeptideen finden Alltagsköche heute vor allem online. Die App KptnCook des gleichnamigen Berliner Start-ups zählt mit zu den wachstumsstärksten Angeboten im deutschsprachigen Raum - seit 2018 mit Beteiligung von Miele. Jetzt erhöht der Gütersloher Hausgerätekonzern seinen Anteil an KptnCook auf über 50 Prozent. Gemeinsames Ziel ist die Forcierung des Wachstumskurses der App in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch darüber hinaus. Außerdem ist ein stärker personalisiertes Angebot geplant.

KptnCook wurde 2014 von Eva Hoefer und Alex Reeg gegründet und beschäftigt 37 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Fokus liegt auf drei kreativen und ausgewogenen Rezepten pro Tag, die sich innerhalb einer halben Stunde zubereiten lassen. Für die Gestaltung und Nutzerführung erhielt KptnCook 2018 den Google Design Award und 2020 den German Design Award des Rats für Formgebung.

Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und übertraf im Januar die Marke von 20 Millionen monatlichen App-Sessions. "Zukünftig wollen wir die individuellen Vorlieben der einzelnen Nutzerinnen und Nutzer bei den Rezeptvorschlägen - zum Beispiel nach vegetarischen oder veganen Gerichten - noch stärker berücksichtigen und mit dem Einkaufserlebnis im Supermarkt verzahnen", erklärt Alex Reeg, Geschäftsführer der Erfolgs-App KptnCook.

"Mit der Erhöhung der Beteiligung an KptnCook baut Miele sein Engagement in digitale Geschäftsmodelle ebenso weiter aus wie die Synergien mit bestehenden Angeboten", sagt Gernot Trettenbrein, Geschäftsführer der Miele Venture Capital GmbH und Leiter der neu gegründeten Business Unit New Growth Factory bei Miele. Konkret gehe es insbesondere um eine engere Verzahnung der KptnCook-App mit dem Assistenzsystem CookAssist. In Verbindung mit neuen Miele-Induktionskochfeldern führt CookAssist seine Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Bratprozess.

Für KptnCook bietet die Ausweitung des Miele-Engagements die Möglichkeit, die Position in Deutschland, Österreich und der Schweiz auszubauen und weitere internationale Märkte zu erschließen. Aktuell ist die App die am schnellsten wachsende mobile Rezeptplattform und Marktführer in der täglichen Nutzung in Deutschland. Auch das bestehende Geschäftsmodell als solches wird erweitert, zum Beispiel mit Zusatzfunktionen wie einem persönlichen Wochenplaner für Abonnentinnen und Abonnenten. Alex Reeg: "Wir freuen uns, mit Miele einen starken und verlässlichen Partner auf unserer Seite zu haben, der uns in der Vergangenheit hervorragend unterstützt hat und unsere Vorstellungen einer gemeinsamen Zukunft sowie die Leidenschaft für die Zubereitung von gesundem Essen teilt. Gemeinsam mit unserem herausragenden Team gehen wir die nächsten Innovationen begeistert an."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.