ProWein 2022 wieder im Präsenzformat

| Industrie Industrie

Vom 27. bis 29. März 2022 ist es wieder soweit: Die Fachmesse ProWein findet wieder als Präsenzveranstaltung statt. „Sowohl von unseren weltweiten Austellern als auch unseren Besuchern bekommen wir ein sehr positives Feedback. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist die Sehnsucht der Branche ausgesprochen groß, sich persönlich zu treffen, zu netzwerken, zu verkosten – und natürlich zu ordern“, bringt es Bastian Mingers, Project Director der ProWein, auf den Punkt.

Die internationalen Markenführer sind ebenso vertreten wie Im- und Exporteure, Handelsagenturen, Winzer oder die regionalen Anbauregionen aus den großen Weinnationen. Um die nötigen Abstandsregeln zu gewährleisten, wird die kommende ProWein um drei auf insgesamt 13 Messehallen erweitert. Rund 5.500 Aussteller werden sich voraussichtlich auf die 13 Hallen verteilen.

Die Aufteilung nach Ländern und Regionen wird dabei beibehalten. So findet sich dieses Mal das komplette Angebot aus Italien in den Hallen 15 bis 17. Alle Regionen Italiens sind vertreten, darunter die größten Gemeinschaftsbeteiligungen aus dem Veneto, dem Piemonte und der Toscana. Neben den umsatzstärksten Unternehmen Italiens wie Zonin, Botter Vini und Fratelli Martini präsentieren sich viele Top-Erzeuger. Darunter zum Beispiel Castello di Ama aus der Toscana, Elena Walch aus Südtirol oder Elio Altare aus dem Piemonte.

Die Hallen 9 bis 11 sind in der Hand der französischen Weinwirtschaft. Alle Anbauregionen zeigen Flagge, ebenso große Namen wie Castel Frère, Albert Bichot, Bernard Magrez, Dourthe, Paul Mas oder Gèrard Bertrand. Abgerundet wird das frankophile Angebot durch die Champagne Lounge. Zur ProWein 2022 treten hier rund 200 Produzenten auf und geben einen Überblick über die Schaumweine aus der Champagne.

In den Hallen 1, 4 und 5 präsentieren sich alle relevanten deutschen Anbaugebiete. Voraussichtlich sind rund 800 Aussteller aus Deutschland vertreten, so zum Beispiel Dreissigacker, Schneider, Hensel, Weil Herres Layat, Schlumberger und Weinkontor Freund. Auch der Bio-Bereich mit den internationalen Bioverbänden und einzelnen Ausstellern wie das Weingut Can Axartell ist hier zu finden. Ebenfalls dabei sind die Bioverbände Ecovin, Bioland, Demeter und Biodyvin. Für die beliebte Sonderschau „Organic World“ haben sich 45 Winzer aus Europa wie z.B. Italien, Griechenland, Frankreich, Spanien angemeldet. 

Österreich hat auf der kommenden ProWein ihre Heimat in Halle 5, Portugal in Halle 13, Spanien in den Hallen 13 und 14. Die Halle 12 gehört ganz den Produzenten aus Übersee, unter anderem mit dem Wine Institute of California, Wines of Chile und Wines of Argentina. Der Fokus in Halle 11 liegt auf den Spirituosen.

In Halle 7.0, in der Trendshow „same but different“ können Fachbesucher wie in den letzten Jahren schon auf Entdeckungstour gehen und neue Craft-Drinks erkunden. Rund 120 Aussteller sind zur ProWein 2022 dabei. Das Angebot reicht von Gin über Mezcal bis hin zu Whisky und Rum.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Trockene und Rosé-Weine aus Deutschland sind zunehmend gefragt. Das ergab die Qualitätsweinprüfung, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) im rheinhessischen Bodenheim am Freitag mitteilte. Sie zeigt auch, welcher Wein unterdessen Marktanteile verliert.

Die Frostschäden in deutschen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe von Winzern in Schwierigkeiten bringen. Dass Kunden deshalb am Weinregal tiefer in die Tasche greifen müssen, ist aber bislang nicht ausgemacht. Hunderte Weinbaubetriebe werden nicht überleben.

Die Frostschäden in südwestlichen Weinbauregionen könnten eine ganze Reihe an Winzern in Schwierigkeiten bringen. Viele Betriebe verfügen allerdings über Ertragsversicherungen, die einen wesentlichen Teil der Schäden abdecken könnten.

Die Metro AG verschlankt ihren Vorstand. Gleichzeitig ziehen zwei neue Mitglieder in das Führungsgremium ein. Der Schritt soll den Fokus weiter auf die Stärkung des operativen Großhandels richten und kann als Bestätigung der Strategie von CEO Greubel interpretiert werden, die auch die konsequente Ausrichtung der Metro auf die Gastronomie vorsieht.

Der Großhändler Metro verfolgt einen ambitionierten Wachstumsplan. Dabei steht vor allem der Ausbau des Belieferungsgeschäftes und die Digitalisierung im Mittelpunkt. Letztgenannte soll sowohl für das Unternehmen als auch für die Kunden aus der Gastronomie gelten, die mit einem stark wachsenden Netz von Kundeberatern rechnen können.

Die Baumkuchenproduktion hat in Salzwedel eine lange Tradition. Nun scheint es bei einem der Unternehmen nach einer zähen Nachfolgesuche wieder aufwärtszugehen.

Die Menge im Handel ist noch klein, der Wettbewerb zu alkoholfreien Bieren sowie Bier-Mixgetränken groß. Die Branche setzt aber große Hoffnungen auf eine Ausweitung der Marktanteile.

In Katalonien verdorren Weinreben - es ist zu trocken. Freixenet, liiert mit der Wiesbadener Traditionskellerei Henkell, verliert die Grundlage für Schaumwein. Nun gibt es Konsequenzen.

Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Mit der steigenden Nachfrage nach Fleischersatz geht ein Rückgang beim Fleischkonsum einher.

Der Winzerberuf zieht in Deutschland immer mehr Frauen an. Und es gibt mehr Wein-Hersteller, die nicht aus einem Familienbetrieb kommen und das Handwerk ganz neu lernen.