Veltins spendet 100.000 Euro für Aktion "NRW hilft"

| Industrie Industrie

Die Brauerei Veltins spendet zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 100.000 Euro für die Aktion "NRW hilft". Damit unterstützt die sauerländische Privatbrauerei die gemeinsame Spendenaktion von Landesregierung und Hilfsorganisationen, die sich auf Initiative von Ministerpräsident Armin Laschet formiert hat und die großen Hilfsorganisationen im Land zu einem zentralen Spendenbündnis zusammenschließt.

"Ganz nach dem Motto 'NRW steht zusammen' möchten wir mit unserer Spende die Bewältigung der Hochwasserkatastrophe und den raschen Wiederaufbau unterstützen. Es ist jetzt dringend erforderlich, dass schnelle, unbürokratische Hilfe bei den Menschen vor Ort ankommt", sagt Susanne Veltins, Inhaberin der Brauerei C. & A. Veltins. Das Familienunternehmen sieht in der Unterstützung einen wichtigen Beitrag, um mit der Direkthilfe seine Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt deutlich zu machen.

Darüber hinaus hat die Brauerei angekündigt, den betroffenen Gastronomiepartnern rasche Hilfestellung zu geben, um bei der Bewältigung der Folgen des Hochwassers kurze Wege zu ermöglichen. Bereits bei früheren Hochwasserkatastrophen an Elbe und Oder habe das Unternehmen seinen Partnern beim Wiederaufbau den Rücken gestärkt, so die Brauerei. 

Zusätzlich sei Veltins auch bemüht, auf unkonventionelle Weise während der ersten Katastrophentage mit Manpower zu unterstützen. Zahlreiche Mitarbeiter des Familienunternehmens, die ehrenamtlich in Feuerwehren und Hilfsorganisationen engagiert sind, wurden als Gebot der Stunde für die örtlichen Hilfsmaßnahmen und den überörtlichen Katastropheneinsatz freigestellt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat im jüngst ausgewerteten Jahr 2022 einen Fehlbetrag von gut 900.000 Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor war das Defizit mit 1,5 Millionen Euro noch größer ausgefallen. Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor.

Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin hat ihr Ziel von deutlich mehr als 300.000 Besuchern in diesem Jahr verfehlt. Zur Begründung gab die Messe am Sonntag den Streik der Lokführergewerkschaft GDL bei der Bahn an.

Die schwäbische Oettinger-Brauerei übernimmt die Hamburger Joybräu, einen Hersteller von alkoholfreiem Proteinbier. Oettinger-Vorstandschef Stefan Blaschak sagte der «Wirtschaftswoche», in Asien und den USA sei Proteinbier schon ein Standardprodukt.

Pressemitteilung

HAGATEC – Großküchen-Fachhändler aus Hamburg - bietet seinen Kunden ab sofort noch mehr Flexibilität und Service. Ab sofort kann 24/7 bei HAGATEC geshoppt werden. 

Die Veltins-Brauerei hat im 200. Jahr ihres Bestehens das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte gemeldet. Während der Ausstoß nach konsumschwachen Monaten nachgab, legte der Umsatz um 5,3 Prozent zu.

Die Haus-Cramer-Gruppe um die Warsteiner Brauerei hat ihren Bierabsatz in Deutschland gesteigert. Im vergangenen Jahr sei ein Inlandswachstum von mehr als einem Prozent erzielt worden, während der deutsche Biermarkt um etwa vier Prozent geschrumpft sei.

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.