Touristische Werbung mit bis zu 90 Prozent Rückgang im März

| Marketing Marketing

Während Hotels und Restaurants geschlossen sind, Kreuzfahrtschiffe in den Häfen liegen und Flugzeuge am Boden bleiben, ist auch die touristische Werbung fast vollständig zum Erliegen gekommen. Laut Adweek, die sich auf Zahlen von MediaRadar beziehen, gab die Branche 2019 im zweiten Quartal rund 850 Millionen Dollar für Werbung aus. In diesem Jahr sieht das deutlich anders aus: „Eigentlich hat alles komplett aufgehört", so Todd Krizelman, CEO und Mitbegründer von MediaRadar.

Den stärksten Rückgang gab es bei den Kreuzfahrtlinien: Zwischen Januar und der ersten Februarwoche gaben die Reedereien zwischen 12 und 15 Millionen Dollar pro Woche für Werbung aus. In der letzten Februarwoche fielen die Ausgaben auf 3,7 Millionen Dollar und in den letzten beiden Märzwochen auf 1,2 bzw. 1,1 Millionen Dollar.

Bei den Fluggesellschaften sieht es ebenso düster aus: Seit dem 17. Februar, als die Fluggesellschaften in einer Woche noch etwa 3,1 Millionen Dollar für Digital-, Fernseh- und Printwerbung ausgaben, sind die Werbebudgets deutlich gesunken. Der bisherige Tiefpunkt war die Woche ab dem 9. März mit nur 799.000 Dollar. Zum Vergleich: 2019 verging keine einzige Woche, ohne dass die Luftfahrtindustrie mindestens eine Million Dollar für Werbung ausgab.

Anzeigen, die derzeit noch immer geschaltet werden, beziehen sich fast ausschließlich auf die Corona-Krise. Vor allem die Fluggesellschaften haben den Schwerpunkt ihrer Kommunikation verlagert. So wirbt zum Beispiel American Airlines damit, dass die Passagiere Gutscheine anstatt einer Rückerstattung akzeptieren sollen. Delta Airlines bewirbt hingegen die eigenen Hygiene-Regeln.  

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt auf den Einsatz neuer Technologien. Auf diesem Weg startet sie jetzt ein Pilotprojekt zum Einsatz von KI-Influencern bei der weltweiten Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Die nhow Hotels sind neuer Partner der Hertha BSC eSport-Akademie. Deren Gaming-Profis werden künftig zu den Wettbewerben in einem der nhow Hotels übernachten. Das Logo von nhow Hotels & Resorts ziert ab sofort auch den rechten Ärmel der eSport-Trikots.

Kempinski Hotels präsentieren einen neuen Markenbotschafter: Michael van Gerwen, dreifacher Darts-Weltmeister, unterzeichnete nun im Hotel Adlon Kempinski Berlin den Partnerschaftsvertrag.

The Leading Hotels of the World begrüßt sechs neue Mitgliedshotels. Dazu gehören zwei neue Häuser in den USA, ein neues Hotelkonzept auf Madeira, ein umgebautes Museum in Rom und eine Sammlung von Bungalows und Casas südlich von Tulum in Mexiko.

Der Versuch von Tripadvisor, ein Abonnementprogramm zu schaffen, das Reisenden Rabatte gewährt sowie die Buchungen und den Umsatz steigert, endet nach etwas mehr als drei Jahren.

Pressemitteilung

Homeoffice, Workation, virtuelle Meetings – unsere Geschäftswelt hat sich in den letzten Jahren gewandelt und ist zunehmend digitaler geworden. Führungskräfte stehen vielmehr vor der Herausforderung, digitales Know-how und ihren analogen Erfahrungsschatz zu vereinen. Wie man sich erfolgreich in einer Arbeitswelt behauptet, die ständig im Wandel ist und sich zum Digital Leader entwickelt, kann man ab April an der IST-Hochschule für Management lernen. 

Die Deutsche Hospitality firmiert um in H World International, um die Expansion ihrer Eigentümergruppe H World außerhalb Chinas voranzutreiben. Oliver Bonke wird als CEO neben dem Führungsteam der ehemaligen Deutschen Hospitality agieren.

Aus der „fritz-kulturgüter GmbH​​​​​​​“ wird ab dem 1. April 2024 wieder die „fritz-kola GmbH“. Außerdem verpasst sich fritz-kola ab dem 1. März ein neues Design. Das Ganze wird ergänzt von einem neuen Etikett mit den wichtigsten Infos.

Ruby Hotels starten eine neue Webseite, bei der das Markenerlebnis und die individuellen Charaktere der Hotels im Vordergrund stehen sollen. Dazu hat sich Ruby mit Moodley, Workmatrix und der Agentur Kopfbrand Partner gesucht.

Das US-amerikanische Football-Team Carolina Panthers hat eine mehrjährige Partnerschaftsvereinbarung mit Pizza Hut Deutschland bekanntgegeben. Damit ist Pizza Hut der erste internationale Partner im Rahmen des Global Markets Program der NFL.