Goldene Koffer: Fünf Start-Ups streiten um den Sieg beim Innovationspreis der deutschen Tourismuswirtschaft

| Tourismus Tourismus

Die Finalisten stehen fest: Nominiert für den Goldenen Koffer 2018 sind Comtravo, Hotelshop.one, MountLytics, Strandbutler und Unplanned. „Wir freuen uns, dass im Finale fünf Start-Ups aus unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten gegeneinander antreten, die mit Blick auf Innovationshöhe, Kreativität und Impact auf die Tourismuswirtschaft großes Potential bieten“, kommentierte BTW-Generalsekretär Michael Rabe die Vorauswahl. In der Endrunde am 4. November im Digital Hub Spielfeld von Roland Berger in Berlin wird nach den Pitches der Start-Ups eine hochkarätige Jury den ersten Gewinner des „Goldenen Koffers 2018“, des Innovationspreises der deutschen Tourismuswirtschaft – sponsored by Titan küren. 
 
Der Experten-Jury gehören Jörg Esser, Partner bei Roland Berger, Daniela Schade, Geschäftsführerin von AccorHotels Deutschland GmbH, Onno Szillis, Leiter DB Mindbox, Deutsche Bahn AG und Gleb Tritus, Geschäftsführer Lufthansa Innovation Hub an. Die Young Leaders des BTW werden in der Jury durch Claudia Hinnerkopf, Leiterin Unternehmenskommunikation der Bayern Tourismus GmbH, vertreten. 
 
In der Runde der letzten fünf stehen folgende Start-Ups:
 
Comtravo
Comtravo vereinfacht das Buchen von Geschäftsreisen: Mit nur einer Textnachricht, z.B einer E-Mail, kann eine komplette Reise gebucht werden. Comtravos Software übersetzt die Anfrage durch “NLP” in strukturierte Daten und liefert mit Hilfe von KI-Ansätzen individuelle Optionen. Der Kunde kann seine bevorzugte Reiseroute mit einem Klick buchen.
 
Hotelshop.one
HOTELSHOP.one digitalisiert und professionalisiert das Shopping im Hotel. Der Hotelgast kann Produkte, die er im Hotel sieht und erlebt bequem über den jeweiligen Hotelshop bestellen. 
Vom Bett über die Matratze, Kissen und Möbel bis hin zu den Gläsern von der Bar. 
 
MountLytics
MountLytics ist eine einzigartige Customer Relationship Management-Lösung (CRM) - einfacher, smarter und speziell für Hoteliers gebaut! Ein einheitliches Gastprofil aus verschiedenen Datenquellen, intelligente Datenverarbeitung und automatisierte Kommunikation in einer Lösung. So erhöhen sich Loyalität, Gastzufriedenheit und der langfristige Profit.
 
Strandbutler
Strandbutler ist das erste Online Informations- und Buchungsportal auf dem deutschen Markt, welches es den Tagesgästen und Urlaubern an der Nord- und Ostsee ermöglicht, Preise, Verfügbarkeiten und Weiterempfehlungsraten von verschiedenen Strandkorbvermietern zu vergleichen und zu buchen. Darüber hinaus lassen sich über Strandbutler Dienstleistungen rund um den Strandkorb buchen, die für noch mehr Entspannung im Urlaub sorgen.
 
Unplanned:
Im Digitalen Zeitalter geht die Überraschung verloren, der Urlaubsort wird schon vor der Reise erlebbar. Dem wirkt das Münchner Start-up Unplanned entgegen. Unplanned bietet Boutique Blind Booking zu Zielen in ganz Europa an. Die Reisenden erfahren erst unmittelbar vor Abreise wohin es geht und werden mit ausgewählten und ausgefallenen Unterkünften und Local-Tipps im individuellen Travelbook überrascht. On Top gibt es Aktivitäten, die zu den Wünschen der Gäste passen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere Kunden: Reisen bis Anfang Juli fallen ins Wasser. Danach steht die Zeit der Sommerferien an.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI arbeitet der vorläufige Insolvenzverwalter mit Hochdruck an Lösungen für Kunden und Mitarbeiter. Für einige geplante Urlaubsreisen gibt es noch Hoffnung.

Reisetrends, die in den Medien diskutiert werden, entsprechen nicht immer dem tatsächlichen Reiseverhalten der Urlauber. Besonders widersprüchlich sind die Top-Themen der Berichterstattung: Budget-Tourismus und nachhaltiges Reisen.

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.