Hamburger Tourismus trotzt den Krisen

| Tourismus Tourismus

Reisen nach Hamburg sind weiter stark gefragt. 15,9 Mio. Übernachtungen zählten die gewerblichen Betriebe der Hamburger Tourismusbranche im Jahr 2023 – und damit so viele wie noch nie zuvor in einem Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Wachstum von 8,4 Prozent. Durch neue Leuchtturm-Projekte und eine gute Marktposition erwartet die Hamburg Tourismus GmbH für das Jahr 2024 eine anhaltende positive Entwicklung.

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard: „Die Hamburger Tourismusbranche hat die Pandemie endgültig hinter sich gelassen: Mit 15,9 Mio. Übernachtungen und einem Zuwachs von 3,3 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 konnte das Vorkrisenniveau erstmals übertroffen werden. Im Vergleich mit anderen Metropolen in Europa sehen wir bei uns eine insgesamt schnelle Erholung, die den Betrieben und unserer Stadt in herausfordernden Zeiten sehr gut tut. Natürlich gibt es bei aller guten Entwicklung auch Herausforderungen: Die Preissensibilität steigt, gleichzeitig erhöht sich der Kostendruck auf die Betriebe. Gemeinsam mit der Wirtschaft wird der Senat daher weiter in die Anziehungskraft der Stadt investieren, damit die Unternehmen möglichst viele Gäste begrüßen können und Hamburg weiter von der touristischen Entwicklung profitiert.“

Michael Otremba, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH: „Der Sehnsuchtsort Hamburg gehört für Städtereisende mittlerweile zu den absoluten „Must-See-Cities“. Die gute Jahresbilanz ist auf enorme Anstrengungen der Branche und eine starke Marktposition von Hamburg zurückzuführen. Und eine weitere gute Nachricht ist: Die Stadt und unsere Branche als Ganzes haben noch zahlreiche ungenutzte Potenziale. Das macht mich zuversichtlich, dass die Gästezahlen weiter in einem gesunden Maß wachsen werden.“

Hej, Grüezi und Servus – aus diesen Ländern kommen die meisten Gäste

Die schnelle Erholung der Gästezahlen ist auch darauf zurückzuführen, dass Hamburg im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen über einen sehr hohen Anteil von Gästen aus Deutschland verfügt. Im Jahr 2023 zählte die Stadt 12,4 Mio. Übernachtungen von deutschen Gästen. 

Die Übernachtungen aus dem Ausland nehmen im Vergleich zu den Vorjahren ebenfalls weiter spürbar zu, im Vergleich zu 2022 um 15,2 Prozent. Hamburg ist also auch bei den ausländischen Gästen auf einem guten Weg, das Vor-Corona-Niveau zu erreichen. Ein Blick auf die Hitliste der Länder, in denen Hamburg große Beliebtheit genießt: Auf dem ersten Platz liegt Dänemark (357.000 Übernachtungen) gefolgt von der Schweiz (351.000 Übernachtungen), und Österreich (295.000 Übernachtungen).

Was wollen Städtereisende im Reisejahr 2024?

Diese und weitere Fragen wurden in der Städtereisenstudie vom Europäischen Tourismus Institut, Project M und St. Elmo’s beantwortet. 6000 städtereiseaffine Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden hierzu befragt.

Städtereisen liegen demnach weiter voll im Trend und gehören für Städtereisende aus dem DACH-Raum jedes Jahr auf die Urlaubsliste und zwar mindestens einmal pro Jahr.

Von 170 europäischen Städten im Wettbewerbsvergleich wurden 24 als „Must-See-Städte“ eingeordnet, darunter auch Hamburg. Die Befragten denken bei privaten Städtereisen in 2024 als erstes an Berlin, Paris und Hamburg. Auf den weiteren Plätzen folgen London, Rom und Wien.

Des Weiteren kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass Sehenswürdigkeiten die größte Motivation für private Städtereisen darstellen. Erlebbare Stadtkultur, vielseitige Urbanität und typischer Genuss werden von den Befragten darüber hinaus am häufigsten genannt.   

Was die Tourismusbranche darüber hinaus zuversichtlich macht

Für die Nachfrageentwicklung von entscheidender Bedeutung sind weiterhin auch die Reiseanlässe. Hamburg bietet 2024 spannende Höhepunkte und Geschichten sowie unzählige Gründe für einen Besuch. Um nur einige Beispiele zu nennen:

  • Besondere kulturelle Anlässe wie z.B. der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich in der Hamburger Kunsthalle.
  • Drei neue Musical-Produktionen mit der Weltpremiere Disney’s Hercules (ab März), & Julia (ab Oktober), The Micheal Jackson Musical (ab Dezember).
  • Der Abschluss der Erweiterung vom Bunker St. Pauli im April mit der Eröffnung des Reverb by Hard Rock Hamburg Hotel sowie einer Sport- und Konzerthalle.
  • Die Eröffnung von Westfield im Überseequartier Süd im April: 80.000qm Shoppingfläche mit 200 Geschäften, 10 Kinosäle, 50 Gastronomieeinheiten.

Ein Kreuzfahrtterminal und drei Hotels der Marken Pullman, Novotel, ibis Styles mit insgesamt 830 Zimmern folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

  • Die UEFA EURO 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli mit Hamburg als Spielort und Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld.
  • Prägende Event-Formate wie der Hafengeburtstag Hamburg, das 2. OPEN MOUTH Hamburg Food Festival und das Reeperbahn Festival.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen. Mit dem nahenden Sommer steigt die Begeisterung, neue Destinationen zu entdecken, wie aktuelle Daten von Booking.com zeigen. Der Sommer 2025 wird demnach eine Saison der ausgedehnten Reisen und bedeutungsvollen Erlebnisse.

Mit einer sichtbaren Belebung des Incoming-Geschäftes im April 2025 bestätigen sich die vorsichtig optimistischen Prognosen der Deutschen Zentrale für Tourismus für die anstehende Sommersaison.

Umweltbewusstes Verhalten kann sich für Touristen in der dänischen Hauptstadt auszahlen: Was die Idee von «CopenPay» ist und warum ein Tourismusforscher darin mehr als nur cleveres Marketing sieht.

Wer in den Sommerferien spontan mit der Familie verreisen möchte, findet auch kurzfristig noch attraktive Angebote auf dem europäischen Ferienhausmarkt. Laut einer aktuellen Auswertung des Ferienhausportals Holidu bleiben die Preise in vielen Regionen moderat – selbst während der Hauptsaison im Juli.

Am 27. September 1825 rollte zwischen Shildon und Stockton der erste Dampfzug mit Passagieren an Bord – und veränderte die Welt. Eine Reise an den Ort, wo alles begann.

Im Bikini durch den Ferienort laufen? Oder sich am Strand eine Zigarette anstecken? Das kann diesen Sommer im Urlaub teuer werden. Sechs Verbote in beliebten Urlaubsorten und Ländern, von denen Reisende zumindest einmal gelesen haben sollten.

Baden-Baden, ein charmantes Städtchen im Südwesten Deutschlands, lädt mit seiner Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur zu einem erholsamen Wochenende ein. Die Stadt, bekannt für ihre heilenden Thermalquellen und ihre elegante Atmosphäre, hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Spanien und Portugal sind auch in diesem Sommer als Reiseziel gefragt. Außerdem stehen Kreuzfahrten weiter ganz oben auf der Wunschliste vieler Urlauber. Hilft der schwache Dollar beim Preis?

In Schleswig-Holstein wächst die Zahl der Strandabschnitte, an denen nicht geraucht werden darf. Immer mehr Tourismusorte denken über rauchfreie Zonen nach. Eckernförde und Föhr haben damit schon Erfahrungen gemacht.

Die Freizeitparksaison 2025 läuft auf Hochtouren – und der neue Freizeitpark-Check von Travelcircus bringt Klarheit ins bunte Getümmel. Das Reiseportal hat 47 deutsche Freizeitparks auf Herz und Fahrgeschäft geprüft und eine Rangliste der besten Parks veröffentlicht.