Lösungen für einen plastikfreien Urlaub

| Tourismus Tourismus

Im Rahmen des gemeinsamen Branchenprojekts von Futouris e.V. und der Regierung der Balearen diskutierten am 12. Juni die Stakeholder des Projekts in einem Workshop auf Mallorca die Ergebnisse einer Vorstudie mit zehn Hotels und erarbeiteten gemeinsam Maßnahmen zur Reduktion von Plastikabfällen und für ein verbessertes Recycling.

Gemeinsam Plastikabfälle reduzieren, Recycling verbessern und somit das Mittelmeer und die Strände der Balearen vor weiterer Plastikverschmutzung schützen: Mit diesem Ziel trafen sich insgesamt 40 Vertreter der wichtigsten am aktuellen Futouris- Branchenprojekt „Plastikfreier Urlaub“ beteiligten Stakeholder. Hoteldirektoren, Vertreter der Futouris-Mitgliedsunternehmen sowie der Tourismus- und Umweltministerien der Balearen diskutierten mit lokalen und internationalen Partnern mögliche Lösungen und praktische Umsetzbarkeit in der Tourismusbranche. Futouris- Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Harald Zeiss freute sich über das große Interesse am Workshop: „Dies zeigt uns, dass das Bewusstsein für die Problematik der Plastikverschmutzung in der Tourismusbranche sowie der Bedarf an praktikablen Lösungen sehr hoch sind. Wir haben also mit unserem Branchenprojekt genau den richtigen Weg eingeschlagen.“ 

Die stellvertretende Ministerpräsidentin und geschäftsführende Tourismusministerin der Balearen, Isabel Busquets, begrüßte die Teilnehmer des Workshops und zeigte sich erfreut über das rege Interesse von Hoteliers und Reiseveranstaltern: „Die Reduzierung von Plastik wird uns nochmals weiterbringen auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen Tourismus, den die Balearenregierung bereits vor vier Jahren eingeschlagen hat. Indem wir auf Nachhaltigkeit setzen haben wir sogar die Chance, als Tourismusdestination herauszustechen und ein differenziertes Angebot zu bieten.“

Zunächst wurden die Ergebnisse einer im Mai durchgeführten Vorstudie in zehn Hotels auf Mallorca gezeigt. In den Partnerhotels der Futouris-Mitgliedsunternehmen DER Touristik, schauinsland-reisen, Thomas Cook und TUI wurden auf Basis einer Hotelbegehung sowie Interviews mit Management, Mitarbeitern und Gästen eruiert, in welchen Bereichen und zu welchen Zwecken Einwegplastik genutzt wird. Weiterhin wurden bereits umgesetzte Reduzierungsmaßnahmen und zukünftige Potentiale, z.B. Alternativprodukte wie essbare Strohhalme oder Wasserauffüllstationen und Möglichkeiten für deren Einsatz im Hotelbetrieb diskutiert. Auch wurde der Müllentsorgungs- und Recyclingprozess in der jeweiligen Gemeinde beleuchtet.

Als einer der größten Verursacher von Plastikmüll wurden Plastik-Wasserflaschen identifiziert, welche den Gästen in fast jedem Hotel zur Verfügung gestellt werden und von diesen als schwierig zu ersetzen, besonders auf Ausflügen, empfunden werden. Auch Miniatur-Toilettenartikel sowie in Plastik verpackte Duschhauben, Nagel- oder Schuhpflegesets und Slipper werden noch häufig in den Gästezimmern bereitgestellt. Eine weitere große Herausforderung stellen die großen Mengen an Plastikverpackungen von angelieferten Lebensmitteln dar.

Um für die aufgezeigten Problemfelder innovative und praktikable Lösungen zu entwickeln, wurden im Workshop von unterschiedlichen lokalen und internationalen Experten Ansätze aufgezeigt. So stellten die Organisationen Save The Med, Cleanwave.org sowie Travel Without Plastic Möglichkeiten und Alternativen zur Reduktion der gängigen Plastikprodukte vor und zeigten auf, wie diese an die Gäste und Hotelmitarbeiter kommuniziert werden können.

So bietet z.B. Save the Med ein umfassendes Programm zur Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Plastikartikel und –verpackungsmaterialien an, um Hotels eine informierte Entscheidung für Reduktionsprogramme zu ermöglichen, während Cleanwave den Aufbau eines Netzes an frei zugänglichen Trinkwasserauffüllstationen auf Mallorca vorantreibt, damit Plastikwasserflaschen unnötig werden. Weiterhin informierten Vertreter der Abfallbehörde im Workshop über die für die Hotellerie relevanten Inhalte des 2018 verabschiedeten Abfallgesetzes der Balearen. Auch stellte eine Vertreterin von Iberostar Hotels & Resorts das Meeresschutz- und Plastikreduktionsprogramm „Wave of Change“ als Best Practice und Inspiration vor.

Auf Grundlage der Ergebnisse und Informationen aus den Impulsen der Partner erarbeiteten die Teilnehmer in Arbeitsgruppen gemeinsam mit den Experten praktische Pilotmaßnahmen, die über die kommenden Monate im Rahmen des Branchenprojekts in den teilnehmenden Hotels erprobt werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von wegen Kiffen, Party machen und durch das Rotlichtviertel touren: Amsterdam ist die Belästigungen durch den Massentourismus satt. Ein Quiz klärt Touristen jetzt auf, was erlaubt ist und was nicht.

Sachsens Freizeitparks starten in die neue Saison. In Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) wurde gleich ein ganz neuer Park aus dem Boden gestampft. Dort öffnet die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Kette Karls am Sonnabend ein neues Erlebnis-Dorf.

Holidu hat das kostenlose Touristenangebot für die 30 beliebtesten Städtereiseziele in Europa ausgewertet. Das Ergebnis ist ein Ranking von Städten, die den Besucherinnen und Besuchern die größte Auswahl kostenloser Unterhaltung bieten.

Grüne Wiesen, Knospen an den Bäumen - mitten im Winter herrschte über Wochen frühlingshaftes Wetter. Der alpine Skitourismus in den Alpen, jahrzehntelang einträgliches Geschäft, ist im Wandel.

Laut des Cities & Trends Europe Report von BCD Travel waren Amsterdam und New York die von europäischen Geschäftsreisenden meistbesuchten Städte 2023. Die beliebtesten Länder waren Deutschland und die Vereinigten Staaten.

Winterstürme haben einige Nordseeinseln zum Teil stark getroffen: Mancherorts sind die Badestrände fast komplett weggespült. Was bedeuten die Schäden für die Urlaubssaison?

Auf Sylt könnte sich bald nur noch ein Bruchteil der gegenwärtigen Ferienwohnungen befinden. Der Grund: Etwa jede dritte Ferienwohnung werde laut Kreisbaurat illegal vermietet. Der stellvertretende Bürgermeister befürchtet bereits dramatische Auswirkungen für Sylter Hausbesitzer.

TUI Cruises lässt es mit dem neuen Event-Reiseformat MeerBeats krachen und bringt Die Fantastischen Vier als Headliner der Reise auf die Mein Schiff 7. Fünf Sterne deluxe, DJ Thomilla und die Flying Steps haben sich ebenfalls angekündigt.

Über 60 Prozent der Deutschen wollen diesen Frühling laut Umfrage verreisen. Was die Destination angeht, sind die Vorlieben sehr unterschiedlich. Asien und Südamerika liegen bei den Deutschen hoch im Kurs. Die tatsächlich gebuchten Reiseziele liegen dann jedoch meist näher.

Klassische Badeferien am Mittelmeer mit Flug und All-inclusive: Das ist ein Musterbeispiel für Pauschalurlaub. Doch die abgesicherte Reiseform verändert sich - beschleunigt durch neue Tools.