Mehr als 40 Prozent Umsatzeinbruch für Tourismus in Sachsen

| Tourismus Tourismus

Sachsens Tourismus erleidet in der Corona-Krise einen starken Einbruch. Nach Prognosen liege der Umsatzverlust am Jahresende bei 3,5 Milliarden Euro oder mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte der Landestourismusverband (LTV) am Montag in Dresden mit. «Mit einem volkswirtschaftlichen Verlust von über 2,69 Milliarden Euro allein in den Monaten März bis Oktober und rund 50 Prozent der Gäste und Übernachtungen zum ersten Halbjahr ist die Branche massiv getroffen.» 2019 habe der Bruttoumsatz noch 8,1 Milliarden Euro betragen.

«Jetzt gilt es, nach vorn zu denken. Der Aktivtourismus mit Naturerlebnissen, zwischen Ruhe und Abenteuer, ist im Aufwind. Es wird nach der Krise neue Chancen für Leben und Arbeiten im ländlichen Raum geben», erklärte LTV-Präsident Rolf Keil. Um die Zukunft der Branche auch nach der Krise zu sichern, sei weiterhin die politische Unterstützung in Form von Kompensations- und Fördermaßnahmen gefragt. Der Tourismus brauche jetzt Perspektiven und eine konstruktive Aufbruchstimmung, um sich für die Herausforderungen zu rüsten.

Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) sicherte Unterstützung zu: «Wir sind im engen Austausch, um für den Tourismus die notwendige finanzielle Unterstützung zu ermöglichen. Damit wollen wir die weitere Entwicklung und das Tourismusmarketing der Regionen finanzieren, insbesondere in der Phase der Wiedereröffnung». Die Lage für viele Betriebe sei schwierig. Sie höre aber auch von Akteuren, die zuversichtlich auf das nächste Jahr setzen.

Nach Angaben des LTV ging die Zahl der Übernachtungen von Januar bis Oktober um 27,4 Prozent und die Anzahl der Gästeankünfte um 35 Prozent zurück - bezogen auf den gleichen Vorjahreszeitraum. Die Sommermonate und der Herbst hätten nur für einige Regionen und Bereiche der Branche Entspannung gebracht. Bei Ferienwohnungen (-14,3) Prozent) und Campingplätzen (-4,5 Prozent) fiel der Rückgang an Übernachtungen vergleichsweise glimpflich aus, bei den Hotels waren es 40 Prozent weniger, bei Gruppenunterkünften 58 Prozent.

«Regionen mit Bergen und Wasser» - so heißt eine Kategorie im Tourismus - wurden relativ gut nachgefragt. Dafür sei aber die Situation in den Städten sehr schwierig. Als Grund wurde der fehlende Geschäftstourismus mit Kongressen, Events, Messen und Tagungen genannt. Während die Sächsische Schweiz nur 8,1 Prozent Rückgang bei Übernachtungen hinnehmen musste, fehlten Leipzig 38,2 Prozent.

«Mit dem zweiten Shutdown kämpfen viele Tourismusbetriebe um die Existenz. Laut Umfragen geben aktuell 76 Prozent der Hotels und 62 Prozent der Gaststätten an, um ihr Überleben zu kämpfen», teilte der LTV weiter mit. Deutschlandweit sei der Anteil an Kurzarbeit bei Hotels auf 91 Prozent und in der Gastronomie auf 71,7 Prozent gestiegen. Die Rücklagen seien bei vielen Betrieben aufgebraucht, Umsatzeinbrüche mussten mit Fremdkapital finanziert werden. Damit drohe zum Jahreswechsel einigen Betrieben die Insolvenz.

Laut LTV gehen Experten weiterhin von einer labilen Marktentwicklung aus, die von Reisewarnungen, Lockdowns und Ängsten geprägt ist. Eine weitere Prognose besage, dass sich der Inlandstourismus schneller als der Auslandstourismus erholen wird. Die Gäste würden bei der Anreise das eigene Auto und weniger öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Nach Ansicht von LTV-Präsident Keil steht «sicheres Reisen» im Mittelpunkt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mecklenburg-Vorpommern ist als Urlaubsland immer noch beliebt. Der Tourismusbeauftragte bemängelt jedoch fehlende Investitionen in die Zukunft. Der Dehoga-Präsident sieht das anders.

Viele Menschen in Deutschland schränken sich lieber in anderen Bereichen ein, als auf die Urlaubsreise zu verzichten, so eine Studie. Und die Beliebtheit von Flugreisen steigt auf einen Rekordwert.

Auch in diesem Jahr hat Accor die aktuellen Reise-Trends untersucht. Trotz Inflation und steigender Lebenshaltungskosten planen Reisende 2024 mehr Budget für ihre Reisen ein. Bei Deutschen steht vor allem der Heimaturlaub hoch im Kurs, gefolgt von Reisen nach Spanien, Italien und Österreich.

Saudi-Arabien hat von der Welt Tourismus Organisation (UNWTO) und dem World Travel & Tourism Council (WTTC) internationale Anerkennung für seine Leistung erhalten, bis 2023 mehr als 100 Millionen Touristen zu empfangen.

Der Reisehunger der Deutschen ist nach den Pandemiejahren zurück: Dies zeigt sich in einer repräsentativen Umfrage, die das Bonusprogramm Payback im Vorfeld der ITB in Berlin unter Kundinnen und Kunden durchgeführt hat.

Internationale Auslandsreisen erzielten in 2023 mit zweistelligen Wachstumsraten im Vergleich zu 2022 erneut einen großen Schritt in Richtung Auslandsreisevolumen von 2019. Strand- und Städtereisen sind mit je einem Drittel Marktanteil die beiden Haupturlaubsarten. Auf Rang drei folgen Rundreisen.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) sieht den Incoming-Tourismus auf einem nachhaltigen Wachstumskurs. Deutschland hat gute Chancen, 2024 wieder an die Ergebnisse des Jahres 2019 anzuknüpfen. Dazu tragen auch touristisch attraktive Events, wie die UEFA Euro 2024, und Kultur-Highlights bei.

Manchmal kommt es auf jeden Zentimeter an: Für einen erholsamen Urlaub sollte jeder Gast im Hotelbett schon mehr Platz haben als 70 Zentimeter. Dieser Überzeugung ist zumindest das Amtsgericht Hannover, wie aus einem aktuellen Urteil hervorgeht.

Fälle von Brechdurchfall an Bord eines Kreuzfahrtschiffs lassen auf Mauritius die Alarmglocken klingeln - denn die Cholera breitet sich im südlichen Afrika aus. Nun müssen die Passagiere Geduld zeigen.

Ägypten will ein riesiges neues Tourismuszentrum an seiner Mittelmeerküste bauen. Bei dem Projekt in der Region Ras Al-Hikma, 350 Kilometer nordwestlich von Kairo, sollen mehr als 170 Millionen Quadratmeter an Hotel-, Wohn-, Freizeit- und Geschäftsflächen entstehen.