Mehr als die Hälfte der Deutschen will 2023 allein verreisen

| Tourismus Tourismus

Allein zu verreisen wird immer beliebter. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Freunde oder Familie im nächsten Urlaub zu Hause zu lassen. Laut einer aktuellen Umfrage von OnePoll für Norwegian Cruise Line (NCL) plant mehr als die Hälfte (54%) aller Deutschen, in diesem Jahr allein zu verreisen, und rund ein Fünftel (19 Prozent) hat bereits seinen Solotrip gebucht.

Nicht nur Singles (35 Prozent) entscheiden sich dafür, sondern zunehmend auch Menschen in einer festen Partnerschaft. So interessieren sich beinahe drei Viertel (74 Prozent) aller Menschen in einer Beziehung sowie 70 Prozent aller Verheirateten für eine Soloreise. Auch planen in diesem Jahr mehr Männer (58 Prozent) als Frauen (52 Prozent), allein zu verreisen.

Fehlende Mitreisende (4 Prozent) sind selten der Grund dafür, vielmehr spielen eigene intrinsische Motive eine größere Rolle für die Befragten. So gibt ein Großteil an, dass Freiheit (37 Prozent), eigene Erfahrungen sammeln (31 Prozent), Selbstfindung (30 Prozent), etwas Neues ausprobieren (30 Prozent), das eigene Selbstvertrauen stärken (29 Prozent) sowie neue Orte entdecken (29 Prozent) ausschlaggebende Faktoren für den Solo-Urlaub sind.

"Reisen ist eine fantastische Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und seinen Horizont abseits des Bekannten zu erweitern. Ich möchte alle ermutigen, ihren Traumurlaub in diesem Jahr zu priorisieren und das meiste aus ihrer kostbaren freien Zeit herauszuholen - ob allein oder in Gesellschaft", sagt Kevin Bubolz, Managing Director Continental Europe, Middle East & Africa bei NCL.

Alleinreisende sind 2023 sehr offen, wenn es um die Wahl ihrer bevorzugten Destination geht: Beinahe die Hälfte (46 Prozent) möchte innerhalb Europas verreisen und nennt kurze Reisezeit (64 Prozent), Sicherheit (54 Prozent) sowie Kosten (46 Prozent) als Gründe für diese Entscheidung. Ein Fünftel der Alleinreisenden (21 Prozent) bevorzugt hingegen internationale Ziele wie die USA (26 Prozent), Australien (20 Prozent), Neuseeland (19 Prozent) oder Thailand (16 Prozent). Wenn es um die Wahl der Urlaubsregion geht, sind alleinreisende Männer (29 Prozent) offener für eine internationale Urlaubserfahrung, während Frauen (49 Prozent) eher zu europäischen Destinationen tendieren.

Kreuzfahrten schaffen es unter die Top 5 der beliebtesten Reisearten. 53 Prozent der Befragten gaben an, in den nächsten drei Jahren eine Kreuzfahrt antreten zu wollen, und bereits 12 Prozent haben eine Kreuzfahrt gebucht, die sie allein unternehmen wollen. Kreuzfahrten sind bei Frauen (56 Prozent) beliebter als bei Männern (51 Prozent). Frauen schätzen insbesondere die Möglichkeit, mehrere Orte während einer Reise zu besuchen (53 Prozent), ein einmaliges Urlaubserlebnis (35 Prozent) sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (25 Prozent) als Vorteile einer Kreuzfahrt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Osterfest im April rückt näher und viele Urlauber zieht es in den Osterferien in die Frühlingssonne am Mittelmeer oder weiter weg. Die meisten Urlauber wählen bei Veranstalterreisen Ziele in Ägypten, auf den Kanarischen Inseln und in der Türkei.

Die ersten Sonnenstrahlen und die nahenden Ostertage wecken bei vielen Menschen nicht nur das Bedürfnis, die eigenen vier Wände österlich zu dekorieren - sondern auch die Reiselust. Dies belegt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der girocard.

Sachsen will mit einem Masterplan Tourismus auf die veränderten Bedingungen für die Branche reagieren. Am Montag gab Tourismusministerin Barbara Klepsch grünes Licht zum Erarbeiten des Planes. Nötig sei eine Transformation in den kommenden 10 bis 20 Jahren, sagen Hoteliers.

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr, wie eine Auswertung des Portals www.camping.info ergab. Welches Bundesland hat die Nase vorn?

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Der Vorstand der TUI hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung beschlossen. Aus dem Erlös sollen die staatlichen Corona-Hilfen nun vollständig inklusive Zinsen zurückgezahlt werden.

Osterurlauber haben gute Chancen während der anstehenden Ferien, auch spontan noch Unterkünfte in Niedersachsens Urlaubsregionen zu finden. Tourismusgesellschaften an der Nordseeküste, im Harz und in der Heide melden noch freie Zimmer und Unterkünfte.

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Mit Blick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen Airlines unter besonderer Beobachtung. Während sie im Großen etwa an emissionsarmen Treibstoffen arbeiten, drehen sie an Bord an kleinen Schrauben.