MS Europa holt wieder Köche-Elite an Bord

| Tourismus Tourismus

Bei Hapag-Lloyd Cruises laufen die Vorbereitungen für kulinarisches Spitzen-Event. Die Teilnehmer für „Europas Beste“ stehen fest: Björn Swanson vom Restaurant Golvet und Thomas Martin vom Jacobs Restaurant sind zwei der insgesamt acht Sterneköche, die am 2. August 2019 MS Europa in eine kulinarische Flaniermeile verwandeln. Auch Kevin Fehling, der im Oktober ein Restaurant auf der Europa eröffnet, ist mit seinem Hamburger Restaurant The Table vertreten. Für die diesjährige Veranstaltung gibt es einige Neuheiten: Moderiert wird der Abend von der Spitzenköchin Cornelia Poletto, das Gourmet- und Reisemagazin B-EAT kürt den "Newcomer 2019" und die Gäste können sich auf den Street Food-Wagen "Heißer Hobel" freuen, der als Teil der kulinarischen Meile auf dem Lido Deck des Luxus-Kreuzfahrtschiffes untergebracht wird.

Bevor es im Hamburger Hafen am ersten Wochenende im August für die Europa "Leinen los" heißt, lädt Hapag-Lloyd Cruises die Gäste der anschließenden Kurzreise sowie weitere Gäste aus Medien und Gesellschaft zum Gourmet-Event Europas Beste ein. Tillman Fischer, MS Europa-Küchenchef, begrüßt dafür mehr als 30 Akteure, die speziell für das Event an Bord kommen, darunter zum Beispiel Thomas Martin vom Hamburger Restaurant Jacobs, Max Stiegl vom Gut Purbach aus Österreich oder Rolf Fliegauf und Stefan Heilemann aus den Restaurants Ecco Ascona und Zürich. Zudem sorgen zahlreiche weitere Gourmetexperten, Chocolatiers, Pâtissiers und Fromagers für exquisite Gaumenfreuden bei den Gästen.

Mit an Bord sind auch wieder renommierte Weingüter wie zum Beispiel Feudi di San Gregorio aus Italien, Markus Schneider und Markus Molitor von den gleichnamigen Weingütern und Günther Jauch mit seinem Weingut von Othegraven.

Die anschließende zweitägige, bereits ausgebuchte Reise, führt die Gäste von Hamburg über Helgoland zurück nach Hamburg. Das Datum für das nächste Europas Beste-Event steht ebenfalls schon fest: Am 13. August 2021 versammelt sich die internationale Spitzengastronomie wieder in Hamburg.

Akteure Europas Beste 2019

Köche:

Tillman Fischer, MS Europa

Dieter Müller, Restaurant Dieter Müller, MS Europa

Kevin Fehling, Restaurant THE TABLE, drei Michelin-Sterne, 18 Gault-Millau-Punkte, Deutschland

Karlheinz Hauser, Restaurant Seven Seas, zwei Michelin-Sterne, 17 Gault-Millau-Punkte, Deutschland

Martin "Bobby" Bräuer, EssZimmer, zwei Michelin-Sterne, 18 Gault-Millau-Punkte, Deutschland

Thomas Martin, Jacobs Restaurant, zwei Michelin-Sterne, 17 Gault-Millau-Punkte, Deutschland

Björn Swanson, Restaurant Golvet, ein Michelin-Stern, 16 Gault-Millau-Punkte, Deutschland

Rolf Fliegauf, Restaurant Ecco Ascona, zwei Michelin-Sterne, 17 Gault-Millau-Punkte, Schweiz

Stefan Heilemann, Restaurant Ecco Zürich, ein Michelin-Stern, 17 Gault-Millau-Punkte, Schweiz

Max Stiegl, Gut Purbach, ein Michelin-Stern, 17 Gault-Millau-Punkte, Österreich

Roel Lintermans, Grill Royal, Deutschland Gal Ben-Moshe, Prism, Deutschland
 

Winzer:

Weingut von Othegraven, Kanzem (Saar), Deutschland

Weingut Markus Schneider, Deutschland

Weingut Markus Molitor, Deutschland

Obst- und Weingut Ingenhof, Deutschland

Bollinger Champagner, Frankreich

Weingut Tement, Österreich

Weingut Feudi di San Gregorio, Italien

Château Minuty, Frankreich


Weitere Teilnehmer:

Heißer Hobel, Deutschland

Altonaer Kaviar Import Haus, Deutschland

Nordische Eismanufaktur, Deutschland

Fromagerie Antony, Frankreich

Becking Kaffee, Deutschland

Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München, Deutschland

The Chug Club, Deutschland

Läderach Chocolatier Suisse, Schweiz

Bos Food, Deutschland

The Dawg, Deutschland

Nevas Water, Deutschland


Zurück

Vielleicht auch interessant

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.

Ein Campingportal hat die Preise von über 20.000 europäischen Campingplätzen in 34 Ländern ausgewertet. War Camping in der Schweiz in den Vorjahren an der Spitze des Preis-Rankings, so gilt Italien in 2024 als teuerstes Campingland.