Partnerschaft: Amadeus bringt Booking noch stärker ins Reisebüro

| Tourismus Tourismus

Amadeus startet eine neue Vertriebspartnerschaft mit Booking. Reiseverkäufer können künftig auf viele Inhalte von Booking direkt zugreifen. Zu den Angeboten zählen Hotels, Motels und Resorts ebenso wie Privatzimmer und Appartements sowie viele weitere Unterkünfte. Mit der Partnerschaft mit Booking steigert Amadeus sein Unterkunftsangebot um 30 Prozent.

Das neue Angebot werde in den kommenden Monaten über verschiedene an die Amadeus Travel Platform angeschlossene Buchungslösungen verfügbar werden, einschließlich der Amadeus Selling Platform Connect sowie Amadeus cytric Travel & Expense für Firmenkunden, teilte Amadeus mit. Die Unterkünfte von Booking.com werden gemeinsam mit weiterem Reise-Content angezeigt werden, damit Reiseverkäufer einfacher die gesamte Reise für ihre Kunden zusammenstellen können.

„Wir sind zuversichtlich, dass die Partnerschaft zwischen Amadeus und Booking unseren Reiseverkäufern viele Vorteile bringt“, sagt Jorge Elliott, Executive Vice President of Travel Content Sourcing, Travel Channels bei Amadeus. „Die Kombination der Amadeus Technologie mit dem Content von Booking bedeutet, dass Reisemittler das Angebot von Booking nahtlos suchen und buchen können. Dies wird den Buchungsprozess vereinfachen und Reisen können leichter personalisiert werden. All dies ist Teil unserer Mission, einen Live Travel Space zu bauen und immer bessere Reisen zu ermöglichen.“

Booking erhält eine wesentlich höhere Reichweite durch die Verbindung. „Wir sind stets auf der Suche nach neuen strategischen Partnerschaften, durch die wir noch mehr Menschen weltweit erreichen, damit sie ihre Traumreisen einfach über Booking.com finden und buchen können“, sagt Ripsy Bandourian, Vice President of Partnerships bei Booking.com. Bereits jetzt werden nach Unternehmensangaben jeden Tag über das Portal mehr als 1,5 Mio. Übernachtungen reserviert. 28 Millionen Unterkünfte aus 228 Ländern und Regionen weltweit sind gelistet.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Radelnd unterwegs zwischen alten Fachwerkhäusern oder durch urwaldartige Rheinauen, Zweirad-Hopping zu urigen Hofläden oder mit der Picknickdecke auf dem Gepäckträger zu den idyllischen Queichwiesen – die Südpfalz lockt mit jeder Menge Gelegenheiten für aktive Urlaubsmomente. Erstmalig können Pedalritter im Frühsommer 2024 zwei Spargel- und Erdbeer-Touren erfahren oder am Aktionstag „Radel ins Museum“ Museen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße entdecken.

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.