Umfrage - Deutsche sind im Urlaub am glücklichsten ohne Verpflichtungen

| Tourismus Tourismus

Die Urlaubszeit zählt für viele Deutsche zur schönsten Zeit des Jahres. Aber was macht die Deutschen im Urlaub wirklich glücklich? Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Online-Reiseportals Urlaubsguru und dem Meinungsforschungsinstitut YouGov unter rund 2.000 Deutschen zeigt, dass für die meisten das Glück im Urlaub vor allem eines bedeutet: keine Verpflichtungen.

Der Alltag wird häufig von Terminen und Verbindlichkeiten bestimmt. Im Urlaub lassen Reisende ganz bewusst den Stress aus ihrem täglichen Leben hinter sich, um sich zu erholen und mal nichts tun zu müssen, was von ihnen erwartet wird. Keine Verpflichtungen im Urlaub zu haben macht fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten am glücklichsten. Bei der Auswertung der Umfragedaten fällt zudem auf: Je älter die Teilnehmenden, desto glücklicher macht es sie, keine Verpflichtungen zu haben. Während 33 Prozent der 18- bis 24-Jährigen den Freiraum im Urlaub schätzen, sind es unter den Personen im Alter von 55 Jahren und älter schon 52Prozent.

Noch mehr Glück mit Natur, Erlebnissen und Kulinarik

Viele Reisende finden ihr Glück während des Urlaubs in der Natur. 41 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Naturerlebnisse im Urlaub am glücklichsten machen. Vor allem die Altersgruppe ab 55 Jahren zieht es fürs Glücklichsein raus ins Grüne (47 Prozent). Gleichzeitig möchten 29 Prozent der Teilnehmenden möglichst viel erleben, während 22 Prozent das Nichtstun gleichermaßen schätzen. Essen spielt ebenfalls eine große Rolle im Urlaubsglück der Deutschen, denn für 31Prozent ist kulinarischer Genuss entscheidend.

„Dass die Verpflegung im Urlaub einen besonders hohen Stellenwert einnimmt, sehen wir auch in unseren Buchungsdaten. Rund 75 Prozent unserer Reisebuchungen in diesem Jahr beinhalten eine All-Inclusive-Verpflegung. Reisende müssen sich bei diesem Service keine Gedanken um Snacks, mögliche Restaurantbesuche oder ums Zubereiten von Speisen machen. Sie können ihre Auszeit in vollen Zügen genießen und haben im Vorfeld der Reise bereits alle Kosten voll im Blick“, erklärt Annika Hunkemöller von Urlaubsguru.

Fun Fact: Auch eine Liege am Pool hat Glückspotenzial. 13 Prozent der Teilnehmenden kreuzten an, dass sie die begehrte Liegefläche im Urlaub am glücklichsten macht.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Schlechtes Wetter kann den teuersten Urlaub vermiesen. Doch Starkregen und Nebel sind noch lange kein Grund, einen Teil des Reisepreises erstattet zu bekommen, so ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt.

Mit fünf Euro kommt man in Venedig nicht weit - ohne allerdings an manchen Tagen künftig nicht einmal mehr rein. Die Lagunenstadt will von Kurzbesuchern Eintritt verlangen, was weltweit Schlagzeilen macht. Bringt das was?

Die Tourismusbranche in Sachsen erholt sich nach den Einbußen in den Corona-Jahren weiter. Die Übernachtungsnachfrage bewegt sich seit März dieses Jahres in den sächsischen Betrieben wieder auf dem Niveau des Jahres 2019.

Die Kombination aus Business Trip und Urlaub können inzwischen die meisten Geschäftsreisenden nutzen. Das geht aus der Studie "Chefsache Business Travel" hervor, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband.

Laut Daten des Statistischen Landesamtes Niedersachsen sind die Besucherzahlen und Übernachtungen in diesem Jahr gegenüber dem Vorjahr bisher gestiegen. Wie bewerten die Urlaubsregionen die Lage?

Im kommenden Jahr wird der 250. Geburtstag vom deutschen Maler Caspar David Friedrich zelebriert. Grund genug für die Hamburger Kunsthalle ihm eine Sonderausstellung zu widmen und mit Tui Cruises zu kooperieren.

Gerade erst aus dem Sommerurlaub zurück, ist es bereits Zeit, sich Gedanken über den Winterurlaub zu machen. Denn wer früh bucht, kann bei Veranstaltern Geld sparen - Tui ist da keine Ausnahme.

"Time to Smile" heißt die neue Tui-Marke für Apartments für Selbstversorger. Los geht es im Winter mit drei Anlagen. In den nächsten zwei Jahren soll das Angebot auf rund 30 Anlagen erweitert werden.

Unternehmen hierzulande stellen ihre Dienstreisen zunehmend nachhaltiger auf und scheuen dabei auch keine Mehrkosten. Das belegt eine AirPlus-Befragung von rund 110 deutschen Managern.

Nach einer starken Frühbucherphase Anfang des Jahres gab sich das Online-Reiseportal Urlaubsguru zunächst zurückhaltend bei Prognosen zum Last-Minute-Sommer. Zu Unrecht, denn die Reiselust ist ungebrochen.