«Ähm» - Eissorte für Unentschlossene ist Verkaufsschlager

| War noch was…? War noch was…?

Wer an der Theke nicht genau weiß, was er will, und in der Eisdiele Rimini in Gaggenau seine Bestellung mit «Ähm» beginnt, bekommt womöglich ein «Ähm»-Eis in Waffel oder Becher geschaufelt. Die Kreation für Unentschlossene sorge gerade für einige Begeisterung in sozialen Netzwerken und für viel Zuspruch der Kunden, erzählt Alessandro Cimino, der das Eiscafé in der Stadt im Landkreis Rastatt besitzt.

Er habe die Sorte erfunden, weil fast jeder als erstes «Ähm» sage, wenn er an der Reihe sei. So auch ein Schüler, der mit seiner Schulklasse Mitte Juli in der Eisdiele auflief und ständig «ähmte», weil er sich nicht entscheiden konnte. «Die Schlange wurde immer länger und die Idee war da», sagt Cimino.

Er kreierte ein Milcheis aus weißer Schokolade, vermischt mit Pistazien-Crunch. «Sieht aus wie Eisbergsalat», sagt er. Und sei so lecker, dass «Ähm» in seiner Eisdiele hinter Vanille das derzeit am meisten verkaufte Eis sei. «Schmeckt Kindern und Erwachsenen», sagt er.

Mit fantasievollen Kreationen hat Cimino, der seinen Bruder Giuseppe vor zwei Jahren bei dessen Teilnahme an der Eis-Weltmeisterschaft in Bologna unterstützte, schon so einige Erfahrung: Zu Corona-Zeiten schuf er das «Antivirus»-Eis aus Ingwer-Orange, nun kam ihm «Ähm» in den Sinn. Was als Gag gedacht war, soll nun dauerhaft im Angebot bleiben: «"Ähm" nehmen wir nicht mehr aus dem Sortiment.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alkoholfreies Helles, Pistaziencroissants, Nutella-Eis, Adele in München, Taylor Swift in Gelsenkirchen, Joints im Park: Worüber wir diesen Sommer voraussichtlich viel sprechen werden. Ein ABC.

Eugen Block kam vor 56 Jahren nach Hamburg. Die Gründung seiner Steakhaus-Kette brachte ihm großen wirtschaftlichen Erfolg. Familiär läuft es nicht so gut. Der Senior erwartet mehr Hilfe vom Staat.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Nun hat das Fachkommissariat für Staatsschutz Ermittlungen aufgenommen.

Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland. Gebangt wird um die vielen Verletzten.

Der Estrel Tower in Berlin hat die 100-Meter-Marke geknackt. Das Bauwerk, das schon bald mit das höchste Hotel Deutschlands sein wird, erreichte am 15. Mai einen entscheidenden Baufortschritt und prägt nun mit seiner Silhouette die Berliner Skyline.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht zu Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an.

Kaum eine Frucht ist den Deutschen lieber als die Erdbeere. Schon in der Steinzeit wurden sie im Wald gesammelt. Doch für die heutigen Sorten brauchte es erst den Weg über den Atlantik.

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels​​​​​​​ in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“. Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand er sich in der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe auf dem Quiz-Stuhl wieder.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt ist in Deutschland meist kurz. Trotzdem bestellen viele Menschen Brot, Käse, Obst und Gemüse längst auch online. Doch der Markt für Lebensmittel-Lieferungen ist im Umbruch - das hat auch Folgen für die Verbraucher.