Auch Lena Meyer-Landrut macht mit - Anmeldung für Veganuary 2024 gestartet

| War noch was…? War noch was…?

Seit mehr als zehn Jahren zelebrieren Menschen auf der ganzen Welt den Veganuary. Sich einen Monat lang rein pflanzlich zu ernähren, gehört mittlerweile zu den meistbeachteten Neujahrsvorsätzen. Schon jetzt können sich alle Interessierten darauf einstimmen: Veganuary hat die offizielle Anmeldephase eingeleitet. Wer mitmachen will, kann sich auf der Website von Veganuary registrieren. Die Anmeldung ist kostenlos und unverbindlich. Alle Teilnehmenden erhalten 31 Tage lang Support für ihren persönlichen veganen Neujahrsvorsatz. 

Neun Prozent der Erwachsenen in Deutschland nahmen laut YouGov den Veganuary 2023 zum Anlass, um pflanzliche Ernährung bewusst auszuprobieren. Die Idee der Kampagne ist, den Einstieg so einfach und spaßig wie möglich zu gestalten. Die Veganuary-E-Mail-Serie unterstützt mit News, Fakten, Tipps zu Nährstoffen, Rezepten und budgetfreundlichen Speiseplänen, mit denen sich der vegane Neujahrsvorsatz nicht nur geschmacklich, sondern auch dem Geldbeutel nach planen lässt. Neu ist der Back to the Roots Mealplan mit extra viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreide. Alle Teilnehmenden sind zudem eingeladen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit der Community zu teilen – auf allen gängigen Social-Media-Netzwerken. Jeden Januar trendet der Hashtag #Veganuary: Anfang 2023 hatte er 894 Millionen Views allein auf TikTok. 

Eine Kampagne für das Gemüse 

Die neuen Kampagnenmotive rücken Gemüse ins Scheinwerferlicht. Sie zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in die pflanzliche Ernährung gelingen kann. „Dafür müssen wir gar nichts neu erfinden, denn Gemüse war schon immer gesund“, sagt Christopher Hollmann, Leitung Veganuary Deutschland, „und genau darauf wollen wir im Januar 2024 auch den Fokus richten: Pflanzen waren schon immer gut zu Tieren, sie bremsen den Klimawandel aus – und sie sind gut für uns Menschen. Pflanzen sind einfach die allererste Wahl.“ In Deutschland wächst das Bewusstsein für diese klimaschonende Lebensweise: Eine Mehrheit (56 Prozent) bezeichnet die eigenen Ernährungsgewohnheiten in einer Umfrage des Bundesumweltamts als flexitarisch, vegetarisch oder vegan.

Einzelhandel wirbt mit neuen Produkten und Aktionsangeboten 

Der Wandel hin zu einer pflanzenbasierten Ernährung ist im Alltag längst nicht mehr zu übersehen. Im Supermarkt sind vegane Alternativprodukte und pflanzliche Milchdrinks eine Selbstverständlichkeit. Bereits Wochen vor dem Start des Veganuary haben die Einzelhandelskonzerne Aldi Nord und Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe ihre aktive Teilnahme bestätigt. Zu den produzierenden Unternehmen, die im Rahmen des Veganuary Innovationen und Angebote vorstellen, gehören bekannte Marken wie Dr. Oetker, Iglo, Kühne und zahlreiche Start-ups und junge Unternehmen.  

Vegane Specials in Raststätten, Restaurants und Kantinen 

Auch die Gastronomie macht mit: Ikea Deutschland, Deutsche Bahn, Backwerk, Ditsch, Dominoʼs Pizza Deutschland, Hans im Glück, Peter Pane, Pizza Hut Deutschland und Subway sind nur einige der teilnehmenden Unternehmen und Ketten. Ebenfalls dabei: Die Lieferdienste Lieferando und Wolt. Hinzu kommen Catering-Unternehmen, die Betriebsrestaurants, Uni-Mensen, Schul- und Klinik-Kantinen versorgen (u. a. Aramark, Dussmann, Kruschina, L&D, SV Group, Transgourmet und etliche Studierendenwerke). 

Top-Model Stefanie Giesinger: „Jeder Bissen zählt“ 

Die Zahl der prominenten Veganuary-Supporter:innen wächst. Neu dabei sind Pop-Star Lena Meyer-Landrut und Stefanie Giesinger, Model und Unternehmerin. Über ihre Beweggründe sagt Stefanie: „Für mich ist es ein Ansporn zu wissen, dass ich mit meiner Ernährung nicht nur etwas für meine eigene Gesundheit tue, sondern auch positiven Einfluss auf die Welt habe. Jeder Bissen zählt, für unsere Zukunft und die des Planeten.“ Sie ruft deshalb zum Mitmachen auf: „Meldet euch zum Veganuary an und probiert es aus.“  

Auch Lena Meyer-Landrut will den Monat nutzen, um sich noch intensiver mit veganer Ernährung auseinanderzusetzen. Die Sängerin betont die Wichtigkeit von Kampagnen wie Veganuary, „denn sie machen bewusst, dass jedes tierische Produkt einen Ursprung hat – und wir zu Alternativen greifen können.“ Ebenfalls dabei: Comedy-Shootingstar Maria Clara Groppler, Grimme-Preisträgerin Mina Tander, Schauspieler und TikTok Creator Helge Mark Lodder sowie die internationalen Stars Hannes Jaenicke, Ralf Moeller, Alicia Silverstone und Joaquin Phoenix. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Unbekannte haben in Hilden nahe Düsseldorf mehr als 100 Fässer Bier aus zwei Kühlwagen gestohlen. Das Bier stand dort bereits für Karneval bereit. Die Täter erbeuteten 104 Fässer Kölsch und neun Fässer Altbier, berichtete die Polizei.

Nach einer Schlägerei um ein Handtuch auf einer Sauna-Liege muss ein Hotelgast seinem Kontrahenten 7.900 Euro Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth in einem zivilen Rechtsstreit entschieden.

TV-Koch Johann Lafer schwört mit einem Kater nach Alkoholgenuss auf Haferbrei. Genauer gesagt auf Porridge, wie das Gericht in angelsächsischen Ländern heißt. «Wenn ich einen Kater habe, esse ich sehr gerne Porridge.» Ein Vorteil sei, dass das Gericht nicht kompliziert sei - man wolle dann ja nicht lange in der Küche stehen.

Erstes Date – aber wo trifft man sich? Laut einer gemeinsamen Umfrage der Dating-App LOVOO und der Markengastronomie L’Osteria steht fest: Das klassische Dinner-Date liegt unangefochten an der Spitze. Gezahlt wird meistens getrennt.

Am Donnerstag beginnen die Faschingsumzüge. Nach den jüngsten Anschlägen - etwa auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und eine Demonstration in München - ist manchen Jecken und Narren mulmig zumute.

Nacktbaden findet nicht jeder gut. Deshalb sind an der Ostsee die Strandabschnitte getrennt. Weil es trotzdem oft Streit gibt, erwägt Rostock eine härtere Gangart - inklusive möglicher Platzverweise.

Weil er in einem Hotel am Bodensee mit einer Schusswaffe randaliert hat, sitzt ein 35-Jähriger in Untersuchungshaft. Gegen ihn sei Haftbefehl wegen des Vorwurfs des bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln erlassen worden, teilten die Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Großbritanniens König Charles III. beweist ungewohnte Qualitäten. Beim Besuch einer Brauerei versuchte sich der 76-Jährige am Zapfhahn, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete. Er zapfte im mittelenglischen Burton-upon-Trent ein Pint.

Am Montag löste ein 22-jähriger Mann in Lörrach einen größeren Polizeieinsatz aus, da er mit einer Pistole Restaurantbesucher bedroht haben soll. Der 22-Jährige befand sich mit zwei weiteren Bekannten auf dem Chesterplatz und habe mit einer Pistole in der Hand von außen auf Besucher eines Restaurants gezielt.

Bei einem Großeinsatz der Polizei an einem Hotel in Konstanz am Bodensee ist ein 35-Jähriger festgenommen worden. Der Mann habe auf einem Balkon mit einer Waffe in die Luft geschossen und im Hotelzimmer randaliert, teilte die Polizei mit.