Die Schuhbeck-Schulden - Gläubigerversammlung am Münchner Amtsgericht

| War noch was…? War noch was…?

Alfons Schuhbeck sitzt aktuell in der JVA in Landsberg am Lech seine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ab. Doch auch seine Schulden dürften dem Star-Koch momentan Sorgen bereiten. Allein das Finanzamt München fordert rund 1,2 Millionen Euro „Strafzahlung“.

Wie u.a. die Bild-Zeitung berichtet, fand in dieser Woche am Münchner Amtsgericht eine nicht öffentliche Gläubigerversammlung statt, um die Ansprüche der Gläubiger zu überprüfen. Insolvenzverwalter Rolf Pohlmann hatte zuvor knapp 30 Gläubiger ermittelt, von denen jedoch nur zwei Anwälte und Pohlmann selbst zum Gerichtstermin erschienen. Ein Verfahrensbeteiligter erklärte gegenüber Bild, dass prominente Personen oft lieber im Hintergrund bleiben möchten.

Ob die Gläubiger jemals ihre Gelder zurückerhalten werden, ist unklar. Zunächst müssen mutmaßlich die Forderungen beim Finanzamt beglichen werden. Das habe zwar kein generelles Vorrecht, aber beste Chancen, sein Geld zu bekommen, sagte ein erfahrener Münchner Insolvenz-Experte zur Bild. Außerdem habe das Finanzamt „im Vorfeld schon die Möglichkeit, durch viele Informationen schnell einen Titel zu erwirken und durch ein eigenes Vollstreckungsrecht auch zu pfänden oder sich Sicherheiten eintragen zu lassen, etwa ins Grundbuch einer Immobilie“.

Ein Insolvenzverfahren kann theoretisch bis zu sechs Jahre dauern und damit möglicherweise länger als Schuhbecks eigentliche Haftzeit. Wie die finanzielle Situation des Star-Kochs danach aussehen wird, ist unklar.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Varel im Landkreis Friesland steht seit über 30 Jahren die kleinste Kneipe Deutschlands. „Up’n Prüfstand“, so der Name des kleinen Lokals, ist gerade mal sechs Quadratmeter groß und beherbergt einen Tresen sowie zwei Barhocker – mit Hafenblick inklusive.

Ein TV-Koch aus den USA soll seine Familie aus heiterem Himmel verlassen haben und untergetaucht sein. Weil seine Ehefrau sich ohne sein Einverständnis nicht scheiden lassen kann, sucht sie ihn nun per Online-Aufruf. Offenbar mit Erfolg.

Die Wrestlerin Chelsea Green zeigt gerne viel Haut. Das wurde dem WWE-Star jetzt aber offenbar zum Verhängnis, denn als sie jetzt im berühmten Hotel „The Plaza“ in New York ein Getränk an der Bar genießen wollte, schmiss das Security-Personal sie raus. Angeblich, weil sie für ein Escort-Girl gehalten wurde.

Traditionell laden die Hauptstadtjournalisten einmal im Jahr führende Politiker zum Bundespresseball ein. Feiern statt Politik, ist dann das Motto. Doch nun soll ein anderes Zeichen gesetzt werden.

Brauerei-Sohn Carl-Clemens Veltins erhebt schwere Vorwürfe gegen seine Schwestern und berichtet in einem Interview über die Hintergründe seines Erbstreits. Der 61-Jährige behauptet, er sei „halb betrunken“ zum Notar geschleppt worden, um sein Erbe zu regeln.

Ungewöhnliche Hotels sind bei Touristen sehr beliebt. Je skurriler, desto besser. Im US-Bundesstaat Idaho können Gäste sogar in einer riesigen Kartoffel übernachten. Die braune Knolle steht auf einem Feld in South Boise und bietet Platz für ein gemütliches Bett, eine Sitzecke und eine Mini-Küche.

Vor zwei Jahren wurden tausende Mahnschreiben an Unternehmen verschickt, die Google-Schriften auf ihren Websites nutzten. Auch eine Wienerin und ihr Anwalt forderten von Betrieben je 190 Euro. Jetzt hat ein Anwalt ein „virtuelles Hausverbot“ gegen die Frau erwirkt.

Der Musiker Gil Ofarim plant nach seinem Prozess um einen erfundenen Davidstern-Skandal und Antisemitismus-Vorwürfe gegen das Leipziger Westin Hotel den Neustart. Zudem gab er bekannt, dass er seine Gitarren - und die seines berühmten Vaters - versteigern will.

Ein französisches Berufungsgericht hat entschieden, dass der Tod eines Mannes beim Sex auf einer Geschäftsreise als „Arbeitsunfall“ einzustufen ist. Der Arbeitgeber des Mannes hatte zuvor jegliche Haftung abgelehnt.

Nach einer Serie von Einbrüchen im Hotel Löwen​​​​​​​ in der Schweizer Gemeinde Ebikon hat der Pächter ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken. Mit einem Plakat warnt er Kriminelle vor den aktuellen Hausgästen.