"Fuck this, I quit": Starbucks-Mitarbeiter kündigt mit Song und holt hunderttausende Klicks

| War noch was…? War noch was…?

Ein Starbucks-Mitarbeiter in Kanada hat seine Kündigung seiner Chefin musikalisch im Café überbracht. Mit "Fuck this, I quit", beendete der Ex-Barista nicht nur seinen Job, sondern landete auch noch einen Internet-Hit, der inzwischen hundertausendfach geklickt wurde.

„I don’t want to work for someone who treats their Employees like shit”, singt Anesti Danelis und verrät gegenüber NEON dass seine Chefin während seines Songs nicht im Laden gewesen sei. Doch er wollte die Chance nicht verpassen, seine Beschwerde loszuwerden.

 

Daher intoniert Danelis: „Es fühlt sich so gut an, sagen zu können: Scheiß drauf, ich kündige. Scheiß auf diesen Ort, ich kündige.“

Der Kanadier arbeitet auch als Comedian. Die Schichtarbeit im Café sei über die vergangenen drei Jahren inkompatibel mit seinen Bühnenauftritten gewesen. Seine Kündigungsvideo kursiert im Netz und findet viel Zuspruch unter ehemaligen Mitarbeitern des Kaffeehauses.

Die Chefin habe das Geschehen erst durch die Mitarbeiter-WhatsApp-Gruppe mitbekommen. Direkt danach sei Danelis aus der Gruppe geflogen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nürnberger Rostbratwürste sind eine geschützte Bezeichnung, über die ein eigener Verein wacht. Der unterlag nun allerdings vor Gericht im Kampf gegen «Rostbratwürstchen» aus Niederbayern.

Aus Alt wird Neu – ganz nach diesem Prinzip kooperiert Wolt in Österreich mit der Wörkerei​​​​​​​, die sich auf Upcycling spezialisiert hat. Wenn die blauen Lieferrucksäcke einmal ausgedient haben, landen sie ab sofort nicht mehr im Müll.

Nur Nürnberger Wursthersteller dürfen ihre Würste «Nürnberger Rostbratwürste» nennen. Was aber tun mit einer niederbayerischen Firma, die «Rostbratwürstchen» verkauft?

Der G7-Gipfel gehört zum alljährlichen Kalender der großen internationalen Polit-Spektakel. Dieses Mal trifft man sich im Süden Italiens im Luxus-Resort «Borgo Egnazia». Mit einem Gast, den es noch nie gab. Einer wurde verbannt.

Der Zoll führte am 8. Juni 2024 eine bundesweite verdachtsunabhängige Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung im Hotel- und Gaststättengewerbe durch. Noch vor Ort wurden hunderte Strafverfahren eingeleitet.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas wendet Donald Trump sich mit einem maßgeschneiderten Versprechen an sein Publikum - und hetzt gegen Menschen, die in den USA um Asyl bitten.

Karl Schattmaier feiert seinen 75. Geburtstag. Schattmaier ist Chairman und Chief Executive Officer bei den in Frankfurt am Main ansässigen Welcome Hotels. Seine berufliche Laufbahn begann er 1966 bei Alfred Brenner.

Schottland trainiert in Garmisch-Partenkirchen nahe dem Teamhotel Obermühle. Die Wünsche seien nicht kompliziert oder außergewöhnlich, verriet Geschäftsführer Christian Wolf. Außer vielleicht die Tatsache, dass sie rund 200 Kilogramm Eis täglich für die Eisbäder benötigen.

Seit Ende Februar sitzt Starkoch Alfons Schuhbeck im offenen Vollzug in einer Außenstelle der JVA Landsberg in Rothenfeld. Am letzten Wochenende durfte Schuhbeck zum ersten Mal wieder im eigenen Bett schlafen.

In Allstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz soll der größte, an einem Stück gebackene Mohnkuchen der Welt hergestellt und angeschnitten werden. Anlass für den Rekordversuch ist das Gedenkjahr «500 Jahre Bauernkrieg und 500. Todestag von Thomas Müntzer».