Heißer Feuertopf: Halbnackte Model-Kellner lösen Debatte in China aus 

| War noch was…? War noch was…?

Ein chinesisches Restaurant, in dem der traditionelle chinesische «Feuertopf» von männlichen Models «oben ohne» serviert wird, hat in China eine lebhafte Diskussion ausgelöst. Das Gasthaus «Layan» in der alten Kaiserstadt Xi'an hat eine ganze Reihe von attraktiven Muskelmännern angeheuert, die ihren nackten Oberkörper zeigen und neben Hose nur eine Schürze tragen, wenn sie das Essen servieren. Die Bodybuilder sind besonders bei weiblichen Gästen beliebt, die gerne Fotos mit ihnen machen oder sie auch zum gemeinsamen «Hotpot» - eine Art chinesisches Fondue - einladen.

Im chinesischen Internet gibt es gespaltene Reaktionen. In einer Umfrage der Shanghaier Zeitung «Xinwen Chenbao» fand etwas mehr als die Hälfte der rund 2850 Befragten das Treiben in dem Restaurant anstößig. Der Rest teilte sich in jene auf, die es «neuartig» und «akzeptabel» fanden oder denen es schlicht egal war. Im Internet wies so mancher darauf hin, dass sonst ja auch hübsche weibliche Models für Produkte wie Autos werben. Auch gelte es nicht als anstößig, wenn Dessous-Hersteller mit leicht bekleideten Modellen Werbung machten.

«Wenn Männer sich Frauen anschauen dürfen, warum ist es Frauen nicht erlaubt, im Gegenzug Männer zu betrachten?», wurde gefragt. Solange keine erotischen Dienste angeboten und keine Gesetze verletzt würden, sei es nicht ungehörig.

Restaurantbesitzer Ma Yu sagte der «South China Morning Post»: «Ich hoffe, allen Gästen visuelle Freude und eine angenehme Erfahrung zu bieten.» Eine Besucherin sagte der Zeitung: «Es sind attraktive Kerle, und ihr Service ist auch sehr gut.» Sie mache gerne Fotos und Videos mit ihnen. «Sie sind alle großzügig, warmherzig und kooperativ. So bin ich sehr zufrieden.»

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wurden zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block in der Silvesternacht mit einem Wohnmobil widerrechtlich nach Deutschland gebracht? Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe - mit einem Aushang direkt vor der Tiefgarage des Hotels Grand Elysée.

Im Zusammenhang mit dem Sorgerechtsstreit in der Unternehmerfamilie Block hat die Polizei einen Durchsuchungsbeschluss am Hotel Grand Elysée in Hamburg vollstreckt. Berichten zufolge seien knapp 100 Polizisten sowie LKA im Einsatz.

Bei der Suche nach einem Leuchtturmwärter hatte die Nordseeinsel Wangerooge die Qual der Wahl: 1.100 Bewerbungen gingen für die Stelle ein - nun steht fest, wer sich künftig um das Wahrzeichen kümmert.

Zoll und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Ausbeutung von Arbeitskraft und Vorenthaltens von Arbeitsentgelt. Geschäfts- und Wohnräume in Hessen und dem Saarland wurden durchsucht.

US-Schauspielerin Maria Bello hat ihrer Freundin, der französischen Star-Köchin Dominique Crenn, das Jawort gegeben. Das Paar richtete die Hochzeit in Mexiko aus.

Die Reality-Stars werden bei einem Brand im Hotel de Rome in Berlin unschön aus dem Schlaf gerissen. Ein 18-Jähriger wurde festgenommen. Robert Geiss nimmt es gelassen: Feueralarm sei besser als verbrennen.

1972 verlebte ein College-Student aus den USA im Münchner Hofbräuhaus eine schöne Zeit. Zur Erinnerung ließ er etwas mitgehen. Mehr als 50 Jahre später packt ihn nun die Reue.

Früher ließ sich in Franken anhand der Bratwurstrezeptur sagen, ob der Metzger katholisch oder evangelisch ist. Heute geht es eher um die Frage: Kann eine Bratwurst vegan sein?

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 27 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die die 154 Botschaften, 50 Generalkonsulate und 7 Konsulate ausgewählt.

In Frankreich gibt es große Empörung, weil eine Pariser Toilettenfrau nach der Annahme eines Trinkgeldes von einem Euro entlassen worden sein soll. Bereits knapp 34 000 Menschen haben eine vom Linken-Abgeordneten Thomas Portes gestartete Petition gegen die Entlassung der 53 Jahre alten Toilettenfrau namens Sarah unterschrieben.