Hotelbetreiberin berichtet bei "Wer wird Millionär" von ekligen Gästen

| War noch was…? War noch was…?

Viele Kandidaten der Quizshow „Wer wird Millionär“ kommen bei Günther Jauch offenbar in Plauderlaune. Auch eine Hotelbetreiberin aus Saarlouis verriet in der Sendung Geheimnisse aus ihrem Arbeitsalltag. Und dabei kamen vor allem die Gäste nicht gut weg.

So berichtete Julia Mazzotta, dass erstaunlich viele Gäste es nicht schaffen würden, das Klo abzuspülen. Sie schätzte sogar, dass „80 Prozent der Gäste“ dies nicht schaffen würden. Auch die Klobürste bliebe bei vielen Gästen unbenutzt, erzählte die Hotelfachfrau offen. Weil sie häufig noch selbst die Zimmer putze, habe sie das oft mit eigenen Augen gesehen. Trotzdem scheint ihr die Lust auf das Hotelgewerbe noch nicht vergangen zu sein, denn mit den gewonnen 16.000 Euro will sie die Fassade ihres Hotels renovieren.

Doch nicht jeder kann über die Geschichten der Kandidatin lachen: Prizeotel-CEO Marco Nussbaum kritisiert den Auftritt und findet es schade, dass die Kandidatin nicht die Themen angesprochen habe, die für die Branche wirklich wichtig seien. „So eine Plattform hätte man in meinen Augen gut dafür nutzen können, u.a. auch einmal positiv über das Image, etc…zu sprechen und „Werbung“ für die Hotellerie zu machen“, erklärte er in einem Facebook-Posting.

Olaf Beck, von den Novum-Hotels, der ebenfalls Kandidat bei „Wer wird Millionär“ war und auch von Nussbaum in seinem Posting direkt adressiert wurde hielt diesem entgegen „Einfach bewerben und dann kannst du, wenn du das Auswahlverfahren bestehst, ja mit der Dich dann betreuenden Redaktion dein Herzensthema vortragen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die beliebte Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es auch zwei Tote aus Deutschland. Gebangt wird um die vielen Verletzten.

Der Estrel Tower in Berlin hat die 100-Meter-Marke geknackt. Das Bauwerk, das schon bald mit das höchste Hotel Deutschlands sein wird, erreichte am 15. Mai einen entscheidenden Baufortschritt und prägt nun mit seiner Silhouette die Berliner Skyline.

Ein in den sozialen Netzwerken kursierendes Video, in dem junge Menschen vor dem Sylter Promi-Lokal «Pony» rassistische Parolen grölen sollen, ist auf große Empörung gestoßen. Das Lokal distanzierte sich in der Nacht zu Freitag von den Gästen und kündigte Konsequenzen an.

Kaum eine Frucht ist den Deutschen lieber als die Erdbeere. Schon in der Steinzeit wurden sie im Wald gesammelt. Doch für die heutigen Sorten brauchte es erst den Weg über den Atlantik.

Michael Maurus, Direktor des Acora-Hotels​​​​​​​ in Bochum, wurde überraschend Kandidat bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“. Ursprünglich nur als Zuschauer im Publikum, fand er sich in der am Pfingstsonntag ausgestrahlten Spezialausgabe auf dem Quiz-Stuhl wieder.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall nur ausgedacht. Der Prozess gegen ihn wurde nach einer Entschuldigung des Musikers eingestellt. Die Geldauflage kann er bislang aber nicht zahlen.

Der Weg zum nächsten Supermarkt ist in Deutschland meist kurz. Trotzdem bestellen viele Menschen Brot, Käse, Obst und Gemüse längst auch online. Doch der Markt für Lebensmittel-Lieferungen ist im Umbruch - das hat auch Folgen für die Verbraucher.

Nach einem Angriff auf ein von der rechten Szene genutztes Lokal in Hoppegarten (Landkreis Märkisch-Oderland) an der Stadtgrenze zu Berlin, ermittelt der polizeiliche Staatsschutz. Das Restaurant war unter anderem vor Kurzem Treffpunkt einer rechten Buchmesse.

Die Finanzpolizei von Treviso hat drei Personen angezeigt, die verdächtigt werden, zwei Hoteliers aus Südtirol um 140.000 Euro betrogen zu haben. Die Hotelbesitzer waren in finanzieller Schieflage, als die vermeintlichen Finanzexperten ihnen Hilfe anboten.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.