Warum sich Menschen im Urlaub tätowieren lassen

| War noch was…? War noch was…?

Fotos machen die allermeisten, und viele bringen ein bisschen Nippes oder ein paar Muscheln vom Strand aus dem Urlaub mit. Doch es geht auch extremer: Neue Frisuren, teurer Schmuck oder gar ein Tattoo als Mitbringsel von der Reise. Warum machen Menschen das? Die Psychologin Christina Miro hat Erklärungen.

Die einen lassen sich eine neue Frisur schneiden, die anderen lassen sich tätowieren. Was treibt Menschen dazu, gerade im Urlaub solche Veränderungen an sich zu machen?

Christina Miro: Manche Menschen sind generell offen für neue Erfahrungen und Veränderungen. Wer so eine offene Persönlichkeit hat, ist eher bereit, im Urlaub einen Moment zu verewigen.

Wenn man auf Reisen etwas Besonderes erlebt, woran man sich gerne erinnern möchte, dann machen die einen Erinnerungsfotos und die anderen verewigen die Momente am Körper.

Eine Reise ist ja eine Veränderung an sich, sie bietet einen Ortswechsel, Abstand, Momente der Reflexion. Insofern trägt eine neue Frisur oder ein Tattoo auch dazu bei, diese Veränderung nach außen zu zeigen. Als eine Art Neustart.

Oftmals ist die Entscheidung doch ziemlich spontan. Wie stellt man sicher, dass man das am Ende nicht bereut?

Miro: Manche machen das ganz gezielt und besuchen auf der Reise zum Beispiel einen Maori oder einen Mönch, um sich dort dann ein Tattoo stechen zu lassen und die Tradition des Landes und der Menschen am eigenen Leib zu haben und die Erfahrung der Reise festzuhalten.

Klar, es gibt auch die Menschen, die so eine Entscheidung – vielleicht alkoholisiert und unterwegs in einer Gruppe – spontan treffen und das dann später bereuen.

Andere shoppen im Urlaub neue Klamotten oder kaufen Schmuck. Warum gerade im Urlaub?

Miro: Es geht dabei um das Schaffen von Erinnerung. Darum, dass man vor Ort war und die persönliche Erfahrung des Kaufens gemacht hat. Und es geht darum, dass man etwas mitbringt, das man anschauen und mit anderen teilen kann. Was das am Ende ist, das kommt auf das Bedürfnis des Einzelnen an.

Denn es geht letztlich um die besondere Bedeutung, die man mit dem Urlaubsort und der Erfahrung verbindet. Für den einen kann dies das maßgeschneiderte Stück sein, das man sich von der Shopping-Tour in Mailand mitgebracht hat. Für den anderen kann es aber auch die Badeshorts sein, die man sich im Urlaub eigentlich nur gekauft hat, weil man seine zu Hause vergessen hatte.

Zur Person: Christina Miro ist studierte Psychologin und hat sich auf das Thema Reisepsychologie spezialisiert – sie beschäftigt sich damit, welche Effekte das Reisen auf die Psyche hat, und umgekehrt auch, wie die Psyche unser Reisen beeinflusst.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein gebrutzelter Fisch in einer Fernsehsendung hat in Österreich für Aufregung gesorgt: Was der Sender ORF vergangene Woche in einer Pfanne präsentierte, war ein vom Aussterben bedrohter Frauennerfling. Er darf nicht gefischt werden. Wie die Panne passieren konnte, war am Mittwoch weiter unklar.

Für die freie Stelle des Leuchtturmwärters auf Wangerooge sind hunderte Bewerbungen auf der Nordseeinsel eingegangen. Die kleine Inselverwaltung stellt die Bewerberflut nun vor Herausforderungen.

In der Silvesternacht holten Unbekannte zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block aus Dänemark nach Deutschland. Es folgte ein europäischer Haftbefehl. Der soll nun vom Tisch sein.

Der Luxuskaffee „Kopi Luwak“ ist der teuerste Kaffee der Welt. Das Besondere: Der Kaffee wird aus dem Dung von Schleichkatzen produziert, die zuvor mit Kaffeebohnen gefüttert wurden. Doch diese Praxis löst bei Tierschützern Alarm aus. Peta kritisiert vor allem die schlechten Haltungsbedingungen der Tiere.

Der 70-jährige Don Gorske aus dem US-Bundesstaat Wisconsin hält einen bemerkenswerten Rekord. Seit 1999 ist er der offizielle „Big-Mac-König“ und hat in seinem Leben über 34.000 Big Macs gegessen – mehr als jeder andere Mensch auf der Welt. Das Guinness-Buch der Rekorde hat ihm diesen Titel bestätigt.

Die Polizei nimmt eine Frau fest, die mehrfach auf der Insel Usedom wegen Betruges in Erscheinung getreten sein soll. Gegen die 46-Jährige wurden in sieben Fällen Strafanzeige gestellt.

Nach der tödlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung eines Hotelgastes auf Usedom haben Ermittler die Heizungsanlage in den Blick genommen. Demnach gab es Störungen. Die Schuldfrage ist bislang gänzlich offen.

Im Technikraum des Hilton-Hotel in Berlin-Mitte am Gendarmenmarkt ist Chlorgas ausgetreten - zwei Mitarbeiter erlitten dabei leichte Atemwegsverletzungen.

Vor 20 Jahren kochte Tim Mälzer erstmals im deutschen Fernsehen. Seitdem hat er vieles ausprobiert. Ob neue TV-Formate, Restaurants oder Kochbücher - nun kommt aber so langsam ein neues Thema auf.

Nach einem Notfall mit einem Todesopfer in einem Hotel auf Usedom liegt das Obduktionsergebnis vor: Kohlenmonoxid-Vergiftung. Ein technischer Sachverständiger für die Heizungstechnik im Hotel kommt am Montag.