WISO: Fake-Food und gekaufte Sterne

| War noch was…? War noch was…?

Gefälschte Lebensmittel und gefälschte Internetbewertungen rücken in zwei "WISO"-Dokumentationen in den Blick: Am Montag, 22. Juli 2019, 19.25 Uhr im ZDF, ist zunächst "Fake Food - Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel" zu sehen. Am Montag, 29. Juli 2019, 19.25 Uhr im ZDF, folgt "Gekaufte Sterne - Das Geschäft mit den Internetbewertungen".

Viele Lebensmittel werden international gehandelt, importiert - und miteinander vermischt. So landen häufig Honige unterschiedlicher Herkunft in einem Glas. Auch Wein oder Olivenöl von verschiedenen Produzenten aus unterschiedlichen Ländern kann sich in einer Flasche befinden. Je mehr gemischt wird, desto eher besteht die Gefahr der Fälschung. Und je länger und undurchsichtiger die Lieferketten sind, desto einfacher ist es für Fälscher, ihre Spuren zu verwischen. Die Dokumentation "Fake Food - Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel" von Anja Utfeld begleitet Kontrolleure auf ihrer Spurensuche. Wie viel Sicherheit können sie garantieren? Und wie gehen Ermittler vor, um den Fälschern auf die Spur zu kommen?

Die Dokumentation "Gekaufte Sterne - Das Geschäft mit den Internetbewertungen" von Andreas Baum zeigt, wie leicht bei den vielfach kaufentscheidenden Internetbewertungen Manipulationen selbst auf angeblich kontrollierten Plattformen möglich sind. Verbraucherschützer und Juristen beklagen, dass immer mehr authentisch erscheinende Bewertungen auf den Seiten der großen Anbieter wie Google, Amazon und Co. gefälscht sind. Mal stecken Warenanbieter dahinter, mal stammen die falschen Bewertungen von Dienstleistern, bei denen Hersteller Fake-Bewertungen kaufen können. Stichproben mit versteckten Kameras belegen, wer mit welcher Motivation Bewertungen fälscht. Die Fake-Bewertungen haben für viele gutgläubige Nutzer oft fatale Folgen, wie die Dokumentation an Beispielen geschädigter Kunden zeigt. Verbraucherschützer geben Tipps, wie man sich davor schützen kann, auf Fake-Bewertungen hereinzufallen.

ZDFinfo hat die beiden "WISO"-Dokumentationen bereits vorab gesendet. Dort ist die erste Doku unter dem Titel "Fake Food - Die Tricks der Lebensmittelfälscher" erneut am Freitag, 2. August 2019, 24.00 Uhr, sowie am Freitag, 9. August 2019, 18.00 Uhr, zu sehen. Die zweite Doku hat ZDFinfo unter dem Titel "Fakten, Fakes und Kundentäuschung - Die Macht der Internetbewertungen" erneut am Freitag, 2. August 2019, 14.15 Uhr, und am Sonntag, 1. September 2019, 21.00 Uhr, im Programm.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wegen eines Kneipen-Brandes auf Mallorca steht eine Gruppe junger Deutscher nach zwei Jahren weiterhin unter Verdacht. Nun melden sich die Hobbykegler nach langer Zeit wieder zu Wort.

Im Sorgerechtsstreit der Hamburger Unternehmerfamilie Block hat die Staatsanwaltschaft zum dritten Mal das Elysée-Hotel durchsuchen lassen. Außerdem wird öffentlich nach einem Wohnmobil gefahndet. Die Behörde ermittelt jetzt auch gegen Eugen Block, den Gründer der Restaurantkette Block House.

Wurden zwei Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block in der Silvesternacht mit einem Wohnmobil widerrechtlich nach Deutschland gebracht? Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe - mit einem Aushang direkt vor der Tiefgarage des Hotels Grand Elysée.

Im Zusammenhang mit dem Sorgerechtsstreit in der Unternehmerfamilie Block hat die Polizei einen Durchsuchungsbeschluss am Hotel Grand Elysée in Hamburg vollstreckt. Berichten zufolge seien knapp 100 Polizisten sowie LKA im Einsatz.

Bei der Suche nach einem Leuchtturmwärter hatte die Nordseeinsel Wangerooge die Qual der Wahl: 1.100 Bewerbungen gingen für die Stelle ein - nun steht fest, wer sich künftig um das Wahrzeichen kümmert.

Zoll und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Ausbeutung von Arbeitskraft und Vorenthaltens von Arbeitsentgelt. Geschäfts- und Wohnräume in Hessen und dem Saarland wurden durchsucht.

US-Schauspielerin Maria Bello hat ihrer Freundin, der französischen Star-Köchin Dominique Crenn, das Jawort gegeben. Das Paar richtete die Hochzeit in Mexiko aus.

Die Reality-Stars werden bei einem Brand im Hotel de Rome in Berlin unschön aus dem Schlaf gerissen. Ein 18-Jähriger wurde festgenommen. Robert Geiss nimmt es gelassen: Feueralarm sei besser als verbrennen.

1972 verlebte ein College-Student aus den USA im Münchner Hofbräuhaus eine schöne Zeit. Zur Erinnerung ließ er etwas mitgehen. Mehr als 50 Jahre später packt ihn nun die Reue.

Früher ließ sich in Franken anhand der Bratwurstrezeptur sagen, ob der Metzger katholisch oder evangelisch ist. Heute geht es eher um die Frage: Kann eine Bratwurst vegan sein?