Zahlen & Fakten

Zahlen & Fakten

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Auf der Betriebsfeier zu tief ins Glas geschaut, anschließend auf dem Firmengelände geblieben – und dann schwer gestürzt. Wird das als Arbeitsunfall betrachtet? Die Frage hat ein Gericht beschäftigt.

Schreibmaschine, Rohrpost oder Diskette – einiges von dem, was mal als modernster Bürostandard galt, gehört heute längst der Vergangenheit an. Ein Urgestein der Bürokommunikation aber hält sich trotz Alternativen hartnäckig – das Faxgerät.

Viele Arbeitgeber akzeptieren Krankmeldungen ohne Nachfragen. Andere zweifeln sie an oder erkundigen sich nach dem Grund. Doch was muss ich meinem Chef über meinen Gesundheitszustand erzählen?

Sieben Milliarden Euro geben die heimischen Verbraucher mittlerweile im Jahr für Bio aus – eine Steigerung um sechs Prozent. Einziges Problem: Die Bauern kommen mit der Herstellung nicht nach. Sie hätten ein Umsatzwachstum und eine stabile Entwicklung im Fachhandel mit einer realen Zunahme der Verkaufsfläche, so Alexander Gerber vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLV) in einem Spiegel-Interview. Doch sie hätten fast eine Stagnation, was die Bioanbaufläche anginge.

Mit 407,4 Millionen Übernachtungen in 2012 haben die Beherbergungsbetriebe des Landes eine neue Bestleistung aufgestellt, teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mit und nannte das Ergebnis sogleich einen historischen Rekordwert. Die neue Bestmarke entspricht einem Plus von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im Vergleich zu 2011 um drei Prozent auf 338,6 Millionen, die von Gästen aus dem Ausland um ganze acht Prozent auf 68,8 Millionen.

Satte Gewinne beim Cateringunternehmen Do & Co. Das in Wien und Istanbul börsennotierte Unternehmen freute sich über eine Steigerung des Konzerngewinns von 23,9 Prozent auf nun 18,4 Millionen Euro in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2012/13. Der Umsatz legte um 22,2 Prozent zu und landete damit bei 361,8 Millionen Euro.

Die Einkommen der Deutschen sind im vergangenen Jahr wieder leicht gestiegen. Werden die Lebenserhaltungskosten abgezogen, dann haben die Arbeitnehmer des Landes ganze 0,6 Prozent mehr verdient als im Vorjahr. Schon zum dritten Mal in Folge seien die sogenannten Reallöhne nun gewachsen, berichtete das Statistische Bundesamt auf Grundlage vorläufiger Zahlen.

Weil die reguläre Wirtschaft brummt, ist die Schattenwirtschaft auf dem Rückzug. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen. Demnach wird im Jahr 2013, die Schattenwirtschaft um circa 2,7 auf 340,3 Milliarden Euro zurückgehen. Damit wird in Deutschland so wenig schwarzgearbeitet wie seit zwei Jahrzenten nicht mehr. „Die Menschen haben gute Chancen, einen Arbeitsplatz in der regulären Wirtschaft zu bekommen. Für Schwarzarbeit fehlt ihnen dadurch schlicht die Zeit und die Motivation“, teilte IAW-Geschäftsführer Bernhard Boockmann mit.

Die Mitarbeiter in Hotellerie und Gastronomie in Thüringen erhalten mehr Geld. Ein am Dienstag vereinbarter neuer Entgelttarifvertrag sehe bis zum Ende seiner Mindestlaufzeit am Jahresende 2014 eine Lohnerhöhung von insgesamt acht Prozent vor, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Erfurt mitteilte.

Der Fachkräftemangel ist ein echtes Problem – zumindest wenn man den Klagen der Firmen glaubt. Laut einer OECD-Studie unternehmen aber genau diese zu wenig, um ausländische Arbeitnehmer anzulocken. Ein ernster Wettbewerbsnachteil, so die Studie. Vor allem bei Ausländern ohne Hochschulabschluss seien die Hürden zu hoch. Auch der Ruf des deutschen Antragssystems müsse sich verbessern.

Prävention hin oder her – die Jugend bechert unvermindert weiter. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der Statistischen Landesämter für neun Bundesländer hervor, die die DAK zusammengestellt hat. Bemerkenswert dabei: Während in den meisten östlichen Bundesländern die Zahl der Vollrausch-Teenies in 2011 rückläufig war, stieg sie im Westen weiter an.