Zahlen & Fakten

Zahlen & Fakten

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Schreibmaschine, Rohrpost oder Diskette – einiges von dem, was mal als modernster Bürostandard galt, gehört heute längst der Vergangenheit an. Ein Urgestein der Bürokommunikation aber hält sich trotz Alternativen hartnäckig – das Faxgerät.

Viele Arbeitgeber akzeptieren Krankmeldungen ohne Nachfragen. Andere zweifeln sie an oder erkundigen sich nach dem Grund. Doch was muss ich meinem Chef über meinen Gesundheitszustand erzählen?

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 dürfte Deutschland eine zusätzliche Milliarde Euro durch ausländische Touristen einbringen, ist das ifo-Institut überzeugt. Gesamtwirtschaftlich gesehen fallen die Effekte jedoch gering aus, abgesehen vom Tourismus.

Die Deutschen sind in Kauflaune – das GfK-Barometer zum Konsumklima legte für Februar um 0,1 auf 5,8 Punkte zu und ist damit nach drei Monaten wieder auf dem Wachstumskurs. Der Arbeitsmarkt sei stabil, die Inflation moderat, so die Marktforscher. Folglich würden sowohl die Einkommenserwartung wie auch die Konsumneigung deutlich steigen.

Kaffee liegt im Trend – keine große Überraschung. Die Zahlen, die Starbucks Ende letzter Woche vorlegte, hingegen schon. Um satte 11 Prozent stieg der Konzernumsatz während des ersten Geschäftsquartals und landete bei einem Rekordwert von 3,8 Milliarden Dollar. Auch der Gewinn legte um 13 Prozent mehr als ordentlich zu und bescherte der Kaffeekette aus Seattle ganze 432 Millionen Dollar.

Leichtes Umsatzplus im November 2012 – Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, setzten die Unternehmen des Gastgewerbes nominal 2,0 Prozent und real 0,2 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Das Beherbergungsgewerbe freute sich im November über ein Umsatzplus von nominal 1,7 Prozent und real 0,6 im Vergleich zum November 2011. Die Gastronomie setzte nominal 2,1 Prozent mehr um, real gab es jedoch keine Veränderung. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer nominal um 2,2 Prozent und real um 0,6 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft ist im Jahresdurchschnitt 2012 weiter gewachsen: Um 0,7 % lag das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) höher als im Vorjahr. Dies ergaben erste Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis). In den beiden vorangegangenen Jahren war das BIP sehr viel kräftiger gestiegen (2010 um 4,2 % und 2011 um 3,0 %).

Die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen im Jahresdurchschnitt 2012 gegenüber 2011 um 2,0 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit niedriger als im Vorjahr (2011: + 2,3 %). In den Jahren 2010 und 2009 war die jährliche Preissteigerung deutlich unterhalb von zwei Prozent (2010: + 1,1 %; 2009: + 0,4 %) geblieben. Im Dezember 2012 lag die Inflationsrate - gemessen am Verbraucherpreisindex - bei 2,1 % und damit wieder etwas höher als im November (+ 1,9 %).

Die Zahl der Gästeübernachtungen ist im November 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat um drei Prozent auf 25,8 Millionen angestiegen. Dies teilte das Statistische Bundesamt gestern anhand vorläufiger Ergebnisse mit. Im Zeitraum Januar bis November des vergangenen Jahres nahm die Zahl der Übernachtungen um vier Prozent zu und landete damit bei 383,3 Millionen. Die amtlichen Statistiker sind optimistisch, dass die Zahl der Übernachtungen in 2012 einen neuen Rekordwert von 406 Millionen erreichen wird.

Im Oktober des vergangenen Jahres vermeldeten die Amtsgerichte des Landes 2.405 Firmenpleiten. Dies war ein Anstieg um 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen legte im Oktober um 7,8 Prozent zu. Die voraussichtlich offenen Forderungen der Gläubiger bezifferten die Gerichte auf 4,7 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor waren dies noch zwei Milliarden weniger gewesen.

Nach dem Abgang von Konzernchef Mehdorn meldet das angeschlagene Unternehmen weitere Hiobsbotschaften. Allein im Dezember 2012 beförderte die Fluglinie mit 1,8 Millionen Passagieren ganze 8,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Im Gesamtjahr verringerte sich die Zahl der Reisenden um 5,5 Prozent. Grund hierfür sei der bewusst verkleinerte Flugplan, so die Airline am Mittwoch.