Acht von zehn Bundesbürgern informieren sich online über Corona

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Welche Symptome zeigen sich bei einer Corona-Infektion, welche Folgen hat eine Ansteckung, was ist erlaubt und was verboten? Für Fragen und Informationen rund um das Corona-Virus schauen 82 Prozent der Menschen in Deutschland ins Internet. Nahezu alle Altersgruppen gehen für Corona-Infos online: 97 Prozent der 16- bis 29-Jährigen lesen diese im Netz, 96 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 95 Prozent der 50- bis 64-Jährigen.

Lediglich bei den über 65-Jährigen ist dieser Anteil mit 42 Prozent deutlich geringer, wobei in dieser Altersgruppe auch nur 42 Prozent der Befragten angegeben haben, in den vergangenen drei Monaten überhaupt das World Wide Web genutzt zu haben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.193 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die von Mitte April bis Mitte Mai 2020 durchgeführt wurde.
 

Online-Nachrichtenseiten wie spiegel.de, bild.de oder t-online.de liegen dabei mit 69 Prozent vorn, gefolgt von Online-Seiten etwa von Ärzten, Krankenhäusern oder Forschungseinrichtungen, wo sich fast jeder Zweite (47 Prozent) über das Corona-Virus informiert. 35 Prozent lesen dafür Online-Seiten zum Thema Gesundheit. Fast jeder Fünfte (19 Prozent) hört Podcasts, die sich mit dem Corona-Virus befassen, 18 Prozent nutzen dafür soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder Twitter. Jeder Zehnte (11 Prozent) informiert sich auf Blogs. Gesundheits-Apps fürs Smartphone oder Tablet oder die Online-Seiten der Krankenkassen werden mit je 7 Prozent vergleichsweise selten herangezogen.

Die Befragten konnten mehrere Optionen angeben. „Das Internet ist für die meisten Menschen eine wichtige Informationsquelle, wenn es um das Corona-Virus geht. Ob Podcasts, Erklärvideos oder interaktive Grafiken – es werden alle nur denkbaren Online-Formate genutzt, um die Menschen extrem schnell und umfassend zu informieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Die gedruckte Presse aus Zeitungen oder Magazinen wird zur Information über Corona noch von 53 Prozent der Befragten herangezogen, wobei dies auf 64 Prozent der über 65-Jährigen zutrifft und immerhin auf 47 Prozent der 16- bis 29-Jährigen. Drei Viertel (76 Prozent) sprechen mit Freunden oder der Familie über das Thema. Ganz vorn liegen allerdings noch Fernsehen und Radio, die mit 98 Prozent von fast allen Menschen in Deutschland genutzt werden, um sich über Corona zu informieren.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Damit blicken Deutschlands Gastgeber auf das vierte Verlustjahr in Folge zurück, kommentierte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 real 1,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2023 um 11,3 Prozent niedriger.

In Deutschland gibt es zwar mehr Beschäftigte, aber die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Doch am Ende bleiben oft nur ein paar Euro mehr.

Wer sich in einer Sandwich-Position befindet, muss auf mehreren Ebenen kämpfen und zugleich für Einheit sorgen. Wie schaffen es Führungskräfte im mittleren Management, nicht zerrieben zu werden?

Ab Anfang 60 fragen sich viele, wann ein Übertritt in die Rente infrage kommt. Viele steigen vor dem regulären Rentenalter aus dem Job aus. Doch es gibt einen gegenläufigen Trend.

Über Geld spricht man nicht? Die Gehälter der Kollegen dürften dennoch viele interessieren. Was gilt, wenn der Arbeitgeber Gespräche darüber unterbinden will?

In der Probezeit gekündigt zu werden, macht sich im Lebenslauf nicht gut. Statt in Selbstzweifeln zu versinken, können Betroffene mit diesem Rückschlag aber auch konstruktiv umgehen. Wie das gelingt.

Der Preis für Pizza ist in Deutschland im vergangenen Jahr um etwa 10 Prozent gestiegen. Ähnliche Preissteigerungen wurden auch in Österreich und Kroatien verzeichnet. Im Durchschnitt aller EU-Länder stiegen die Preise um 5,9 Prozent.

Wenig Kaufkraft, hohe Zinsen: Die EU-Wirtschaft ist schwächer als erwartet ins Jahr gestartet. Erneut senkt Brüssel die Konjunkturprognose. Auch für Deutschland sind die Erwartungen trüber.

Vielerorts laufen jetzt Gespräche zwischen Arbeitgebern oder Vorgesetzten und Beschäftigten. In der Regel geht es darin um die Bewertung der Arbeitsleistung und die berufliche Perspektive, aber auch um das Gehalt. Wer seinen Einsatz besser vergütet haben möchte, kann das auch ohne die klassische Gehaltserhöhung erreichen.