Aufschwung wegen Infektionsrate in Gefahr

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Unter Volkswirten geht die Furcht vor den möglichen ökonomischen Folgen einer zweiten Welle der Corona-Pandemie um. «Der konjunkturelle Aufschwung dürfte bis zum Frühjahr weitgehend zum Erliegen kommen», sagte die Chefvolkswirtin der staatlichen Bankengruppe KfW, Fritzi-Köhler Geib, in einer dpa-Umfrage. «Dadurch dürfte auch die Arbeitslosigkeit in den kommenden Monaten stagnieren oder - wenn es schlecht läuft - deutlich zunehmen», fügte sie hinzu.

Die Beschäftigungsrisiken blieben gerade in kundennahen Wirtschaftsbereichen hoch. Besonders für das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie Teile des Einzelhandels und der Kulturwirtschaft würden die Herbst- und Wintermonate noch einmal zur Belastungsprobe. Eine Ansicht, die auch Marc Schattenberg, Volkswirt bei der Deutschen Bank teilt: «Die Situation ist belastend, besonders für den Dienstleistungssektor», betonte er.


Anzeige

Covid-19: Corona-Schnelltest in Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise mehr Sicherheit. Die neuen Covid-19-Schnelltests schaffen unmittelbar Klarheit, sind einfach in der Anwendung und inzwischen zu attraktiven Preisen frei erhältlich.

Mehr erfahren


Die Deutsche Bank halte ihre Prognose von einem Wirtschaftseinbruch um 5,5 Prozent im laufenden Jahr und einem Wachstum um 4,5 Prozent im kommenden Jahr zunächst aufrecht. «Das dritte Quartal dürfte bei der Wirtschaftsleistung sogar positiv überraschen», sagte Schattenberg. Allerdings seien für das vierte Quartal Abwärtsrisiken zu sehen, die sich dann auch in das neue Jahr hineinziehen könnten.

Auch der Arbeitsmarkt sei betroffen - Saisonjobs etwa auf Weihnachtsmärkten seien besonders in Gefahr, betonte Schattenberg. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg sieht es ähnlich. «Der Arbeitsmarkt hatte sich im Sommer gefangen, die Erholung verläuft hier aber weitaus schleppender, und einige Bereiche wie die Industrie bauen weiter Beschäftigung ab.»

Die Allianz-Gruppe rechnet bei der Wirtschaftsleistung sogar mit einem Minus von 6 Prozent in diesem Jahr und einem Plus von 3,5 Prozent im kommenden. «Die Risiken nach unten überwiegen», sagte Katharina Utermöhl von der Allianz. «Leider dürfte es jedoch schon ab Herbst wieder ungemütlicher für die deutsche Wirtschaft werden», sagte sie. Das Auslaufen stützender Nachholeffekte werde unmissverständlich deutlich machen, dass die derzeitige Konjunkturerholung kein Selbstläufer sei. Die Wirtschaft befinde sich coronabedingt «in einem Stop-and-Go-Modus».

Sie gehe fest davon aus, dass die zum Jahresende auslaufenden staatlichen Stützungsmaßnahmen verlängert werden, sagte Utermöhl. Köhler-Geib setzte sich dafür ein, einen Teil der vielen Kurzarbeiter und auch Arbeitslose möglichst für Berufe zu qualifizieren, die in Zukunft unter Fachkräftemangel leiden könnten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2023 hat der DEHOGA wieder die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Wie werden zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen bereit gehalten.

Wer in Elternzeit ist, hat meist anderes als den eigenen Job im Kopf. Wenn dann plötzlich von Kündigung die Rede ist, sitzt der Schock tief. Aber ist das überhaupt möglich?

Mit 15 Prozent realen Umsatzverlusten liegen Gastronomie und Hotellerie in NRW trotz Übernachtungsrekord mit den Umsätzen immer noch deutlich unter Vor-Corona-Niveau. Die Rückgänge bleiben seit Corona drastisch hoch genauso wie der anhaltende Kostendruck. Auch 2024 startet mit Verlusten.

Wer vorübergehend weniger arbeiten möchte, kann auf das Modell der Brückenteilzeit setzen. Aber wer hat eigentlich Anspruch? Und wie läuft das mit dem Antrag? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?

Mehr als jede vierte Fachkraft übt einen Zweitjob aus oder sucht eine zusätzliche Beschäftigung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Jobportals meinestadt.de. Hauptgrund für diesen Trend: Bei vielen Fachkräften reicht das Geld nicht.

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Damit blicken Deutschlands Gastgeber auf das vierte Verlustjahr in Folge zurück, kommentierte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 real 1,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2023 um 11,3 Prozent niedriger.

In Deutschland gibt es zwar mehr Beschäftigte, aber die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Doch am Ende bleiben oft nur ein paar Euro mehr.