Ausbildungsstart am 1. August mit Online-Fragestunden für Ausbildungsbetriebe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Je nach Bundesland beginnt Anfang August bzw. Anfang September das neue Ausbildungsjahr. Für alle Ausbildungsverhältnisse in den nunmehr sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufen, die ab dem 1. August 2022 beginnen, gelten die neuen Ausbildungsordnungen.

Mit der neuen Webseite www.dehoga-ausbildung.de und zahlreichen Infoveranstaltungen – digital und in Präsenz - haben der DEHOGA Tausende Ausbildungsbetriebe, aber auch Berufsschullehrer und Berufsberater der Arbeitsagenturen erreichen können. Immer noch erreichen den Verband über neuordnung@dehoga.de täglich Anfragen von Ausbildungsbetrieben . Manche Fragestellungen ergeben sich erst in der Praxis.

 

 

Deshalb gibt es pünktlich zum Inkrafttreten der neuen Ausbildungsordnungen in den ersten beiden Augustwochen jetzt ein weiteres Informationsangebot für Ausbildungsbetriebe: Drei Online-Fragestunden für die drei Berufsgruppen Küche, Gastro und Hotel.

In jeder der drei Runden stehen Macherinnen und Macher der neuen Ausbildungsrahmenpläne – allesamt erfahrene Praktiker aus Betrieben oder IHKn – den Unternehmern und Ausbildern Rede und Antwort. Keine klassische Infoveranstaltung mit Präsentation und Input von oben, sondern Raum und Zeit für Fragen – und gerne auch für den Austausch der Kollegen untereinander und für Tipps zur praktischen Umsetzung.

Die Teilnahme ist für alle gastgewerblichen Ausbildungsbetriebe kostenfrei, auch unabhängig von einer Mitgliedschaft im DEHOGA. Termine, Ratgeber in den drei Berufsgruppen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie HIER


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Zahl der Menschen, die schon einmal Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren haben, ist hoch. Dabei macht es einer Umfrage zufolge einen Unterschied, wie divers das Führungsteam ist.

Für einige Beschäftigte ist es ein absolutes Tabu, trotz Krankschreibung das Haus zu verlassen: Was, wenn man der Führungskraft über den Weg läuft? Aber ist diese Sorge überhaupt berechtigt?

Zum Start in den April bittet der DEHOGA Bundesverband Unternehmer erneut um Ihre Unterstützung bei einer aktuellen Umfrage. Der Verband stellt Fragen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation, zum Ostergeschäft und dazu, wie sich die 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen im ersten Quartal ausgewirkt haben.

Die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss liegt in Deutschland auf einem Rekordhoch. Im Jahr 2022 verfügten laut jüngsten Daten des Statistischen Bundesamts 2,86 Millionen 20- bis 34-Jährige nicht über eine formale Qualifikation.

Die Probezeit ermöglicht es Arbeitnehmern und Firmen, sich kennenzulernen. So können beide die Zusammenarbeit testen und entscheiden, ob es passt. Fluch oder Segen? Die Meinungen gehen auseinander.

Der Schnitt von Weinreben ist aufwendig, erfordert Fachkenntnis und hat erhebliche Folgen. Immer häufiger fehlen aber Arbeitskräfte dafür. Künstliche Intelligenz kann einiges übernehmen.

Spitze Bemerkungen, abfällige Äußerungen oder sogar gezieltes Ausschließen von gemeinsamen Terminen: Mobbing am Arbeitsplatz kann sehr belastend sein. Wann müssen Vorgesetzte eingreifen?

Manchmal verlaufen Gespräche mit Kollegen oder Vorgesetzten kompliziert, obwohl es um scheinbar einfache Sachen geht - etwa um Terminplanungen oder darum, Aufgaben zu verteilen. Tipps für Führungskräfte und Arbeitnehmer, damit die Kommunikation besser läuft.

Krise im Weinland Frankreich: Trotz guter Ernte geht der Absatz im In- und Ausland zurück. Die Lust auf Wein in Frankreich sinkt. Da sorgt eine Supermarktkette mit einem Angebot für Wirbel.

Manche treibt Nichtstun in den Wahnsinn. Anderen hingegen macht es gar nichts aus, wenn sie im Job über längere Zeit keine Aufgaben haben. Aber sollte die Chefin oder der Chef davon wissen?