Bitte nicht knallen: Champagner richtig trinken

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Kühlen, öffnen, einschenken, Perlen genießen. Mit den Festtagen und Silvester kommt wieder die Zeit für prickelnde Edeltropfen. Statt Winzersekt, Crémant oder Prosecco gönnt man sich vielleicht auch den Schaumwein mit dem größten Mythos.

Doch wie gibt man dem Champagner die beste Bühne? «Auf keinem Fall mit einem Knall», sagt Christian Josephi. Dieser Mann muss es wissen. Der Repräsentant der Champagne in Deutschland und Österreich vertritt die Interessen von 16 500 Champagne-Winzern und -Häusern. Denn nur sie dürfen ihren Schaumwein auch so nennen.

Frage: Warum lässt man beim Champagner keine Korken knallen?

Christian Josephi: Besser ist ein festlicher Plopp, den die Franzosen «Soupir» nennen, übersetzt «Seufzer». Dann verliert man weniger Perlen.

Frage: Und wie öffnet man den Champagner stilecht - ohne Knall oder überschäumendem Formel-1-Gefühl?

Josephi: Zunächst wird die Folienkapsel gelöst. Die linke Hand hält die Flasche. Dabei bleibt der Daumen auf dem Kork mit Deckel. Dann ist der richtige Moment, die Gäste anzuschauen und sechs Mal am Drahtkörbchen zu drehen. Dann wird der Korken nicht in der Flasche gedreht, sondern die Flasche um den Korken, bis er kommt und man den Seufzer hört. Zum Einschenken das Glas bitte schräg halten.

Frage: Schräg halten? Wenn die edlen Tropfen nicht über den Rand schwappen sollen, wäre die berühmte Champagnerschale dafür wohl schon mal raus, oder?

Josephi: Genau. Eine Schale sieht zwar sehr dekorativ aus und ist super für Champagner-Pyramiden, wie man sie aus Filmen kennt. Sie eignet sich vielleicht für festliche Anlässe wie Hochzeiten, wo die Inszenierung im Vordergrund steht. Doch der größte Nachteil einer Schale ist der kurze Weg vom Glasboden zur Oberfläche. Durch die große Fläche entweicht die Kohlensäure viel zu schnell. Aber auch Sekttulpen oder -flöten sollten im Schrank bleiben, weil die Nase so kein Aroma abbekommt.

Frage: Und welches Glas bringt den Champagner dann am besten zur Geltung?

Josephi: Die Glasform beeinflusst den Geschmack enorm. Dabei kommt es auf die Form des oberen Glasrandes an. Er entscheidet darüber, auf welche Zonen der Zunge der Schaumwein trifft. Trinkt man aus einem Glas mit schlanker Form, trifft der Inhalt nur auf den vorderen Teil der Zunge, der lediglich Süße und Säure wahrnimmt. Daher ist ein größeres, etwas bauchiges Glas von Vorteil. Nicht nur, weil da mehr rein passt. Denn am meisten Aroma entfaltet sich, wenn die Nase mit genießt.

Deshalb ist ein Weißburgunderglas ideal. Ob es am Glasboden eine runde oder eckige Form hat, ist eine Frage der Ästhetik. Perfekt ist es, wenn es einen eingravierten Moussierpunkt hat. Er bündelt die Perlen zu einem Aromenaufzug. In einem Glas mit 100 Milliliter Champagner stecken rund eine Million Perlen. Das kann man dann schon eine Weile stehen lassen.

Frage: Es sei denn, es ist nicht perfekt sauber. Wie behandele ich das Glas richtig?

Josephi: Spülmittelreste verhindern das Sprudeln. Daher sollte das Glas immer noch einmal extra mit heißem Wasser gespült und mit einem Tuch aus Halbleinen poliert werden. Was die wenigsten wissen: Damit bleiben nicht sichtbare Faserreste an der Glaswand erhalten, die Auslöser für die Perlage sind und das Glas schöner strahlen lassen.

Frage: Wenn die Gläserfrage geklärt ist, bleibt die Frage, wie man sich an den richtigen Champagner herantastet?

Josephi: Am besten mit einer Beratung beim Fachhändler über die Vorlieben. Er wird wissen wollen, ob man gewöhnlich lieber Rot-, Weiß- oder Roséwein bevorzugt und empfiehlt dann beispielsweise einen Blanc de Blanc-, Chardonnay- oder Blanc de Noir-Champagner.

Wer etwa einen Riesling mag, wird sich mit einem Chardonnay-Champagner gut anfreunden und ihn filigran und mineralisch finden. Mit einem Blanc de Noir-Champagner trifft man eher bei Menschen mit Vorlieben für Rotweinaromatik ins Schwarze, die weiche und üppige Noten lieben. Für Kunden mit bislang weniger Champagner-Erfahrung ist das oft die bevorzugte Variante.

Bei 98 Prozent aller Champagner werden Grundweine mehrerer Jahrgänge verwendet. Wer einmal eine Marke für sich gefunden hat, kann sie auch immer wieder kaufen. Denn sie wird immer die gleiche Stilistik haben.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Menschen in Deutschland wollen mehr pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten konsumieren und setzen beim Thema kultiviertes Fleisch auf Wahlfreiheit. Das zeigt eine neue Umfrage in Deutschland.

Kann man das wirklich so schreiben? Ist es zu förmlich, zu locker, womöglich gar unverständlich? Geschäftliche Kommunikation geht nicht jedem leicht von der Hand.  Mit diesen Tipps formulieren Sie präzise.

Abschalten und die Arbeitswelt hinter sich lassen: Das steht allen Beschäftigten zu. Aber was, wenn sie dennoch ständig in ihrer Freizeit kontaktiert werden?

Die Aufgaben sind interessant, die Mitarbeiter sympathisch, der Chef fair - eigentlich passt alles im aktuellen Job. Nur das Gehalt könnte höher sein. Sind Scheinbewerbungen da ein cleverer Schachzug?

Viele Beschäftigte freuen sich nach der Arbeit auf den Feierabend, aufs Wochenende oder auf den Urlaub. Doch immer wieder kommt es vor, dass sie dabei vom Joballtag eingeholt werden, weil Anrufe oder Mails aus der Firma kommen. Was gilt da eigentlich rechtlich?

In dieser Woche streiken GDL und Ver.di. Davon ist nicht nur der Fernverkehr betroffen. Auch die S-Bahn in Berlin wird von dem Betroffen sein. Die Messe informiert, wie Gäste trotzdem auf die ITB kommen.

Läuft ein befristeter Vertrag aus, ist es für Beschäftigte wichtig, möglichst bald im Anschluss eine neue Anstellung zu finden. Aber wann haben sie eigentlich Zeit für Bewerbungsgespräche?

Wie wichtig das Thema ZUHÖREN beim Führen von Mitarbeiter, in Meetings, aber auch im Umgang mit Gästen, Kunden und Lieferanten ist, zeigt sich besonders deutlich bei Führungskräften und im Vertrieb. Doch es scheint, als fehle oft das aufrichtige Interesse am Gegenüber. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Die Konjunktur bleibt schwach, die Spuren auf dem Arbeitsmarkt werden deutlicher. Die Zahl der Arbeitslosen steigt, auch Anzeichen für mehr Kurzarbeit sind zu sehen.

Coronahilfen haben in der Pandemie viele Firmen vor der Pleite bewahrt. Die sind ausgelaufen. Zugleich haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert - mit Folgen für das Insolvenzgeschehen. Dazu trug auch das Gastgewerbe wesentlich mit bei.