Corona-Hilfen für kleine und mittlere Betriebe kommen nicht an

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das Rettungspaket der Bundesregierung, über 24,6 Milliarden Euro für kleine und mittlere Unternehmen, kommt offenbar nicht an. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, sei bislang erst ein Prozent der Mittel ausbezahlt worden. Laut Bericht, der sich auf eine Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen bezieht, zahlten die Länder bisher nur 248 Millionen Euro aus. Statt jedes fünfte Unternhmen, wie von der Regierung erwartet, hätten lediglich 38.600 Firmen die Hilfen beantragt. 

Gründe dafür könnten die strengen Voraussetzungen für eine Bewilligung sein, da das Überbrückungsgeld lediglich von Steuerberatern, Wirtschafts- oder Buchprüfern beantragt werden kann. Dies kritisierten auch die Grünen. Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt bemängelte die bürokratischen und realitätsfernen Antragsvoraussetzungen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier habe zu viele Unternehmen durch "willkürlich hohe Hürden" im Regen stehen lassen.

Zudem wurden grundsätzliche Konstruktionsfehler im Hilfsprogramm benannt. So seien die bisherigen Überbrückungshilfen nur für Unternehmen, die im April und Mai betroffen waren. In der Realität habe die Krise die Firmen aber sehr unterschiedlich getroffen. Die Realität der Krise sei komplexer, als das grob gestrickte Hilfsprogramm. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Konjunktur bleibt schwach, die Spuren auf dem Arbeitsmarkt werden deutlicher. Die Zahl der Arbeitslosen steigt, auch Anzeichen für mehr Kurzarbeit sind zu sehen.

Coronahilfen haben in der Pandemie viele Firmen vor der Pleite bewahrt. Die sind ausgelaufen. Zugleich haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert - mit Folgen für das Insolvenzgeschehen. Dazu trug auch das Gastgewerbe wesentlich mit bei.

Ab April soll Cannabis kontrolliert freigegeben werden. Was heißt das für den Job - darf man die Droge in der Mittagspause konsumieren? Und was ist mit dem Joint nach Feierabend? Ein Anwalt gibt Antworten.

Hohe Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Das geht so weit, dass ein Drittel über einen Jobwechsel wegen hoher Mieten nachdenkt - eine kleine Minderheit zieht tatsächlich deswegen um.

Auch für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2023 hat der DEHOGA wieder die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Wie werden zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen bereit gehalten.

Wer in Elternzeit ist, hat meist anderes als den eigenen Job im Kopf. Wenn dann plötzlich von Kündigung die Rede ist, sitzt der Schock tief. Aber ist das überhaupt möglich?

Mit 15 Prozent realen Umsatzverlusten liegen Gastronomie und Hotellerie in NRW trotz Übernachtungsrekord mit den Umsätzen immer noch deutlich unter Vor-Corona-Niveau. Die Rückgänge bleiben seit Corona drastisch hoch genauso wie der anhaltende Kostendruck. Auch 2024 startet mit Verlusten.

Wer vorübergehend weniger arbeiten möchte, kann auf das Modell der Brückenteilzeit setzen. Aber wer hat eigentlich Anspruch? Und wie läuft das mit dem Antrag? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?

Mehr als jede vierte Fachkraft übt einen Zweitjob aus oder sucht eine zusätzliche Beschäftigung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Jobportals meinestadt.de. Hauptgrund für diesen Trend: Bei vielen Fachkräften reicht das Geld nicht.