Das Reiseverhalten der Deutschen 2020

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Im Rahmen des Seminars "Empirisches Arbeiten" im Studiengang Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement an der Hochschule Fresenius wurde eine Studie zum Reiseverhalten der Deutschen durchgeführt. Insgesamt 772 Teilnehmer wurden vom 22. April bis 3. Mai online befragt.

Die Reiseplanungen dieses Jahr sind für viele Deutschen im Alter von 16 bis 84 Jahren noch nicht abgeschrieben. 57 Prozent der Befragten planen, eine Reise nach Lockerungen der Beschränkungen zu buchen. Eine Reise innerhalb Europas liegt mit 80 Prozent weit voraus vor ferneren Zielen. Innerhalb Europas ist der "Urlaub daheim" mit 40 Prozent am beliebtesten, auf Platz 2 liegt mit 16 Prozent das Nachbarland Österreich. Von einer Reise nach Italien oder Spanien wollen rund 20 Prozent der Befragten absehen.

Die eigene finanzielle Lage beeinflusst stark das zukünftige Reiseverhalten der Deutschen

Vor allem die wirtschaftliche Lage scheint vielen Sorgen zu machen. So gaben 98 Prozent der Befragten an, dass sie den Einfluss der wirtschaftlichen Lage durch COVID-19 auf das Reiseverhalten als sehr groß oder zumindest mittelmäßig einschätzen. Dies spiegelt sich auch in den Kriterien für die nächste Reise wider. Als wichtigstes Kriterium gaben 83 Prozent die persönliche finanzielle Lage an. Hierbei ist auch der Einfluss der Veränderungen durch Corona, beispielsweise im Bereich Hygiene, zu erkennen. Für 80 Prozent sind die politische Lage, die hygienischen Vorschriften sowie die medizinische Versorgung der Destination von großer Bedeutung.

Direkte Buchungen beim Hotel oder über Online Portale werden favorisiert

Nur ein Drittel der Befragten planen, den nächsten Urlaub wahrscheinlich über einen Reiseveranstalter oder ein stationäres Reisebüro zu buchen. Die Buchung direkt bei dem ausgewählten Hotel (57 Prozent) oder über Onlineportale (52 Prozent) wird favorisiert. Dabei buchen die älteren Gäste vermehrt direkt im Hotel (online/offline) und weniger über Online Portale (z.B. booking.com) im Vergleich zur jüngeren Generation.

Ferienwohnungen und Selbstversorgung klar im Trend

Vor allem Ferienwohnungen und -häuser sind für die Hälfte der Befragten sehr wichtig oder wichtig bei der Wahl der Unterkunftsart. Ursächlich für diese Ergebnisse sind sicherlich Abstandregeln und Maskenzwang, die in den eigene vier Wänden nicht eingehalten werden müssen. Die Selbstversorgung (32 Prozent) liegt knapp vor dem Urlaub mit Halbpension (28 Prozent). All Inclusive Urlaube und Pauschalreisen sind deutlich abgeschlagen.

Das Auto als Verkehrsmittel Nr. 1, um das Urlaubziel zu erreichen

Die Bedeutung der Verkehrsmittel Schiff (87 Prozent), Bus (83 Prozent) und Bahn (59 Prozent) werden von den Befragten als gering gesehen. Dies könnte an der Maskenpflicht liegen, welche dem Reisenden das Tragen einer Maske über lange Reisezeiträume in den genannten Verkehrsmitteln auferlegt. Die meisten werden sich mit dem Auto auf den Weg zum nächsten Reiseziel machen (82 Prozent). Auch das Flugzeug schätzen 62 Prozent als relevant ein, sicherlich für längere Strecken innerhalb von Europa.

Chancen der Krise im Sinne der Nachhaltigkeit

70 Prozent sind der Meinung, dass die Krise große oder mittelmäßige positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. Jedoch sind nur 27 Prozent bereit, längerfristig zur Verbesserung des CO2-Fußabdrucks auf das Reisen zu verzichten. Dabei würden eher die Frauen auf das Reisen verzichten im Vergleich zu den Männern. Gleichzeitig planen fast 50 Prozent mehr Tagesausflüge von zu Hause aus, wenn sie nicht reisen werden, hiervon sind ebenfalls vor allem die weiblichen Befragten überzeugt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer vorübergehend weniger arbeiten möchte, kann auf das Modell der Brückenteilzeit setzen. Aber wer hat eigentlich Anspruch? Und wie läuft das mit dem Antrag? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?

Mehr als jede vierte Fachkraft übt einen Zweitjob aus oder sucht eine zusätzliche Beschäftigung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Jobportals meinestadt.de. Hauptgrund für diesen Trend: Bei vielen Fachkräften reicht das Geld nicht.

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Damit blicken Deutschlands Gastgeber auf das vierte Verlustjahr in Folge zurück, kommentierte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 real 1,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2023 um 11,3 Prozent niedriger.

In Deutschland gibt es zwar mehr Beschäftigte, aber die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Doch am Ende bleiben oft nur ein paar Euro mehr.

Wer sich in einer Sandwich-Position befindet, muss auf mehreren Ebenen kämpfen und zugleich für Einheit sorgen. Wie schaffen es Führungskräfte im mittleren Management, nicht zerrieben zu werden?

Ab Anfang 60 fragen sich viele, wann ein Übertritt in die Rente infrage kommt. Viele steigen vor dem regulären Rentenalter aus dem Job aus. Doch es gibt einen gegenläufigen Trend.

Über Geld spricht man nicht? Die Gehälter der Kollegen dürften dennoch viele interessieren. Was gilt, wenn der Arbeitgeber Gespräche darüber unterbinden will?