Dehoga begrüßt Schließung von Hotels und Gaststätten in der Pfalz

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Mit der Schließung von Hotels und Gaststätten in der Pfalz sind die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Rheinland-Pfalz am Freitag weiter verschärft worden. Der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbands Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, begrüßte die Beschlüsse von Landkreisen und Städten im Süden von Rheinland-Pfalz und forderte eine landesweite Schließung.

«Ziel ist es, bis zum Wochenende eine flächendeckende Schließung aller gastgewerblichen Betriebe zu erreichen», sagte Haumann der Deutschen Presse-Agentur. Die Gesundheit von Mitarbeitern und Gästen dürfe nicht länger gefährdet werden. Mit ihren «menschenorientierten Dienstleistungen» sei die Gastronomie einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Wenn sich die Landesregierung nicht zu einer flächendecken Schließung entscheide, seien alle anderen Landräte und Bürgermeister aufgefordert, dem Schritt der Landkreise und Städte in der Pfalz zu folgen.

«Wir merken, dass sich an den geöffneten Lokalitäten immer noch zu viele Menschen treffen und es nicht gewährleistet werden kann, die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten», erklärte der Landrat des Kreises Bad Dürkheim, Hans-Ulrich Ihlenfeld (CDU). Daher müssen von diesem Samstag an alle Gastronomiebetriebe schließen. Die Kreisverwaltung Germersheim verfügte vorerst bis zum 19. April die Schließung aller Gaststätten, Imbisse, Eisdielen, Cafés, Wettannahmestellen und Friseurgeschäfte. Ähnliche Verfügungen kamen vom Kreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau. Die Verwaltung von Neustadt an der Weinstraße rief mit Blick auf das kommende Wochenende erneut mit Nachdruck auf, den Besuch der Mandelblüte im Ortsteil Gimmeldingen zu unterlassen.

Der Dehoga-Landesverband forderte die Betriebe auf, keinen einzigen Mitarbeiter zu entlassen, sondern die Beschäftigten nach Möglichkeit in die Kurzarbeit zu senden. So könnten sie im Betrieb gehalten werden, um «nach Überwindung der Corona-Krise schnellstmöglich wieder zu öffnen».

Zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe sagte Haumann, es gebe Gespräche mit den Banken mit dem Ziel, «die Kontokorrentlinien zum Ende des Monats hochzufahren, um ausstehende Lohnzahlungen nicht zu gefährden». Kredite seien für die Unternehmen der Branche nur begrenzt hilfreich - nötig seien Mittel aus dem angekündigten Nothilfefonds des Bundes oder einem ähnlichen Fonds der Landesregierung. Für den Monat März rechnet der Verband mit Umsatzeinbußen von 300 Millionen Euro in Rheinland-Pfalz. In den dann folgenden umsatzstärkeren Monaten sei mit Einbußen von jeweils 600 bis 800 Millionen Euro zu rechnen, sagte Haumann.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es muss sich etwas ändern auf den Chefetagen: Die Führungskräfte, die heute über die Zukunft von Unternehmen entscheiden, sollen nicht einfach nur funktionieren. Sie müssen Vorbildfunktion repräsentieren. Kommunizieren statt regieren. Anpacken statt anpassen. Zuhören statt ständig senden. Doch die Entwicklung scheint gerade andersherum zu laufen. Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Die Zahl der Menschen, die schon einmal Diskriminierung am Arbeitsplatz erfahren haben, ist hoch. Dabei macht es einer Umfrage zufolge einen Unterschied, wie divers das Führungsteam ist.

Für einige Beschäftigte ist es ein absolutes Tabu, trotz Krankschreibung das Haus zu verlassen: Was, wenn man der Führungskraft über den Weg läuft? Aber ist diese Sorge überhaupt berechtigt?

Zum Start in den April bittet der DEHOGA Bundesverband Unternehmer erneut um Ihre Unterstützung bei einer aktuellen Umfrage. Der Verband stellt Fragen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation, zum Ostergeschäft und dazu, wie sich die 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen im ersten Quartal ausgewirkt haben.

Die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss liegt in Deutschland auf einem Rekordhoch. Im Jahr 2022 verfügten laut jüngsten Daten des Statistischen Bundesamts 2,86 Millionen 20- bis 34-Jährige nicht über eine formale Qualifikation.

Die Probezeit ermöglicht es Arbeitnehmern und Firmen, sich kennenzulernen. So können beide die Zusammenarbeit testen und entscheiden, ob es passt. Fluch oder Segen? Die Meinungen gehen auseinander.

Der Schnitt von Weinreben ist aufwendig, erfordert Fachkenntnis und hat erhebliche Folgen. Immer häufiger fehlen aber Arbeitskräfte dafür. Künstliche Intelligenz kann einiges übernehmen.

Spitze Bemerkungen, abfällige Äußerungen oder sogar gezieltes Ausschließen von gemeinsamen Terminen: Mobbing am Arbeitsplatz kann sehr belastend sein. Wann müssen Vorgesetzte eingreifen?

Manchmal verlaufen Gespräche mit Kollegen oder Vorgesetzten kompliziert, obwohl es um scheinbar einfache Sachen geht - etwa um Terminplanungen oder darum, Aufgaben zu verteilen. Tipps für Führungskräfte und Arbeitnehmer, damit die Kommunikation besser läuft.

Krise im Weinland Frankreich: Trotz guter Ernte geht der Absatz im In- und Ausland zurück. Die Lust auf Wein in Frankreich sinkt. Da sorgt eine Supermarktkette mit einem Angebot für Wirbel.