Deutsche Flughäfen machen auch in diesem Jahr hohe Verluste

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die wirtschaftliche Lage an den deutschen Flughäfen bleibt trotz gestiegener Passagierzahlen im Sommer angespannt. Für das laufende Jahr rechnet der Flughafenverband ADV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) mit einem operativen Gesamtverlust aller Standorte von rund 1,5 Milliarden Euro, wie Verbandspräsident Stefan Schulte am Dienstag in Schönefeld sagte.

Am Hauptstadtflughafen BER war die Branche zwei Tage lang zu einer Tagung zusammengekommen. 2021 hatte der Verlust aufgrund der eingebrochenen Fluggastzahlen in der Corona-Krise bei 2,1 Milliarden Euro gelegen.

«Leider sind auch unsere Zahlen für 2021 so, dass man sieht, dass wir immer noch in arger wirtschaftlicher Bedrängnis sind», sagte Schulte. Im Vorkrisen-Jahr 2019 hatte die Branche noch einen operativen Gewinn von 800 Millionen Euro verzeichnet.

Doch selbst in der besten Woche dieses Sommers habe die Zahl der Passagiere an den deutschen Flughäfen nur bei 55 Prozent einer vergleichbaren Woche vor der Krise gelegen, hieß es. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die deutsche Wirtschaft hat die befürchtete Rezession nach Ansicht der «Wirtschaftsweisen» gerade noch abgewendet. Besonders wegen der stabileren Energieversorgung habe sich der Ausblick leicht aufgehellt.

Führung lebt vor. Führung passiert immer. Führung ist ein zentraler Aspekt in jeder Organisation oder Gruppe. Wie eine gelungene Kommunikation diese unterstützen kann, verrät der Gastbeitrag von Rita Einöder von Kohl & Partner .

Beschäftigte in Deutschland haben sich im vergangenen Jahr stärker mit Wechselgedanken beschäftigt als in den Jahren zuvor. So konnten nur noch rund 55 Prozent der Befragten der Aussage zustimmen, sie beabsichtigten in einem Jahr noch beim selben Arbeitgeber beschäftigt zu sein.

Hamburg haben in diesem Januar deutlich mehr Gäste besucht. Die Zahl stieg gegenüber Januar 2022 um 70,7 Prozent auf 426.000 und die Anzahl der Übernachtungen um 63,9 Prozent. Auch in Schleswig-Holstein wurden mehr Übernachtungen gezählt.

Alle Jahre wieder: Am letzten Sonntag im März werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Doch was bedeutet das eigentlich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Muss in einer Nachtschicht die wegfallende Stunde nachgearbeitet werden?

E-Mails waren schon totgesagt, sind aus den Büros aber nicht wegzudenken. Auch nach Ende der coronabedingten Einschränkungen ist die E-Mail-Flut nochmals angewachsen.

Viele Menschen mögen die Opferrolle. Dann können sie sagen: Ich kann ja nichts dafür. Die Anderen sind schuld. Dabei ist es viel spannender, dafür zu sorgen, dass Probleme gelöst werden. Das macht Führung aus. Klare offene Kommunikation hilft im Vorfeld, Konflikte zu vermeiden. Wie kann das gehen? Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 preisbereinigt um 7,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, lag der reale Umsatz im Januar 2023 aber 12,7 Prozent unter dem Niveau von Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Wer raus aus seinem Job möchte, muss beim Arbeitgeber eine Kündigung einreichen. Besonders dann, wenn es schnell gehen soll, steht möglicherweise die Frage im Raum: Geht das eigentlich auch per E-Mail?

Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das zeigen nun auch in dieser Woche vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Zahlen. Die Werte im Detail bei Tageskarte.