Henley Passport Index: Die leistungsfähigsten Reisepässe der Welt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Zu Beginn des neuen Jahres bieten die neuesten Ergebnisse des Henley Passport Index Einblicke in eine Welt, die von außergewöhnlichen Umwälzungen geprägt ist. Zum fünften Mal in Folge führt Japan den Index an, der auf Daten der International Air Transport Association basiert und alle 199 Reisepässe der Welt nach der Anzahl der Reiseziele einstuft, die ihre Inhaber ohne vorheriges Visum erreichen können.

Japanische Staatsbürger können nun 193 von 227 Reisezielen visafrei besuchen, während sich die Bürger von Südkorea und Singapur, die gleichauf auf Platz 2 liegen, über 192 visumfreie/Visum bei Ankunft Reiseziele freuen. Deutschland und Spanien liegen gemeinsam auf Platz 3, mit visafreiem Zugang zu 190 Zielen weltweit. Das Vereinigte Königreich und die USA bleiben mit 187 und 186 Punkten auf den Plätzen 6 und 7. 

Afghanistan liegt im Henley Passport Index weiterhin ganz unten. Afghanen können ohne Visum nur 27 Reiseziele erreichen – 166 weniger als Japan – dies der größte Unterschied in der 18-jährigen Geschichte des Index. Der Vorstandsvorsitzende von Henley & Partners, Dr. Christian H. Kaelin, erklärt, dass die jüngste Studie des Unternehmens über den Zusammenhang zwischen visafreiem Reisen und globalem wirtschaftlichem Zugang die Bedeutung der Macht von Pässen in konkreten finanziellen Begriffen verdeutlicht.

„Für Weltbürger ist ein besseres Maß für die wirtschaftliche Mobilität und die steuerlichen Möglichkeiten, die ihnen ihr Pass bietet, der prozentuale Anteil am globalen BIP, der ihnen ohne Visum zugänglich ist. Unsere neueste Untersuchung darüber, wie viel globalen wirtschaftlichen Zugang jeder Pass bietet, ist ein nützliches Instrument für Investoren und gibt neue Einblicke in die immer größer werdende Ungleichheit und das Wohlstandsgefälle, das unsere Welt bestimmt."

Direkte Verbindung zwischen Passstärke und wirtschaftlicher Macht

Auf der Makroebene zeigt die neue Studie, dass nur 6 Prozent der Pässe weltweit ihren Inhabern visafreien Zugang zu mehr als 70 Prozent der Weltwirtschaft ermöglichen. Und nur 17 Prozent der Länder gewähren ihren Passinhabern visafreien Zugang zu mehr als vier Fünfteln der 227 Reiseziele weltweit.

Mit dem japanischen Pass haben Sie visumfreien Zugang zu 85 Prozent der Welt und diese Länder machen zusammen satte 98 Prozent der Weltwirtschaft aus (Japans eigener Beitrag zum BIP liegt bei etwa 5 Prozent). Im Gegensatz dazu bietet der nigerianische Pass am unteren Ende des Indexes visafreien Zugang zu nur 46 Zielen (20 Prozent der Welt), die nur 1,5 Prozent des globalen BIP ausmachen. Der am schlechtesten bewertete Pass Afghanistans bietet visafreien Zugang zu nur 12 Prozent der Welt und weniger als 1 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung.

Dr. Areef Suleman, Direktor für Wirtschaftsforschung und Statistik am Institut der Islamischen Entwicklungsbank, erklärt, dass der länderübergreifende visafreie Zugang zu stabileren Volkswirtschaften Investoren hilft, länder- oder rechtsprechungsspezifische Risiken abzumildern. „Im Allgemeinen ist ein größerer Zugang zur weltweiten Wirtschaftsleistung von Vorteil, da er die Auswahl an Produkten, die jedem Einzelnen zur Verfügung stehen, vergrößert. Dies ist zwar auch über den internationalen Handel möglich, aber die Möglichkeiten, die der physische Zugang bietet, sind weitaus größer und reichen bis zur Verwendung von Dienstleistungen, die nicht exportiert werden können, wie eine bessere Bildung und Gesundheitsversorgung."

Was den prozentualen Anteil am globalen BIP betrifft, so haben die USA und China mit 25 Prozent bzw. 19 Prozent den größten Anteil. Inhaber amerikanischer Pässe können jedoch auf weitere 43 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung visafrei zugreifen, womit sich ihr Anteil auf 68 Prozent erhöht, während Inhaber chinesischer Pässe lediglich auf weitere 7 Prozent visafrei zugreifen können, womit sich ihr Anteil am globalen BIP auf nur 26 Prozent erhöht.

Ein weiterer Vergleich zeigt, dass Südkorea und Russland ein ähnliches nationales BIP von etwa 1,9 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung haben. Südkorea hingegen kommt auf einen Wert von 192 für die Visafreiheit und verschafft seinen Passinhabern Zugang zu 81 Prozent des weltweiten BIP, während Russland nur 118 Punkte erreicht und seinen Passinhabern Zugang zu nur 19 Prozent der Weltwirtschaft verschafft. Indien schneidet sogar noch schlechter ab, obwohl es die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt hat: Seine Passinhaber haben Zugang zu nur 59 Reisezielen weltweit und zu nur 6,8 Prozent des globalen BIP, wovon das BIP des Landes selbst etwa die Hälfte ausmacht.

Prof. Trevor Williams, ehemaliger Chefvolkswirt der Lloyd's Bank Commercial Banking, erklärt, die Studie beweise den kausalen Zusammenhang zwischen der Fähigkeit zu reisen, ausländischen Investitionen in einem Land, verstärktem Handel und Wirtschaftswachstum. „Diese Verbindungen verstärken einander und führen zu einer Agglomeration. Fähigkeiten und Talente gehen dorthin, wo es die Möglichkeit gibt, zu arbeiten, zu investieren und zu reisen. Das zieht andere an, die das Gleiche tun wollen, und schafft einen positiven Kreislauf."

Der Krieg in der Ukraine: Die Schockwellen halten an

Der Ukraine-Krieg hat noch keine nennenswerten Auswirkungen auf die Henley-Passport-Index-Werte von Russland und der Ukraine. Beide Länder sind seit der Invasion vor fast einem Jahr auf dem Papier in etwa gleich geblieben. Russland liegt derzeit auf Platz 49 mit einer Punktzahl von 118, während die Ukraine 13 Plätze darüber liegt, auf Platz 36 mit einer Punktzahl von 144. Aufgrund der Sperrung des Luftraums und der Sanktionen ist es russischen Staatsbürgern jedoch nicht möglich, in die meisten Industrieländer zu reisen, mit Ausnahme der Vereinigten Arabischen Emirate und der Türkei, die zu Brennpunkten geworden sind.

Ukrainern hingegen wurde im Rahmen eines Notfallplans das Recht gewährt, bis zu drei Jahre in der EU zu leben und zu arbeiten, um auf die größte Flüchtlingskrise in Europa in diesem Jahrhundert zu reagieren. Die Ukraine, die bereits zu den größten Aufsteigern im Henley Passport Index gehört und in den vergangenen zehn Jahren um 24 Plätze aufgestiegen ist, würde bei einem EU-Beitritt wahrscheinlich in die besten Zehn der weltweit mächtigsten Pässe aufsteigen. Die Beitrittsverhandlungen sollen in den nächsten Monaten ernsthaft beginnen, nachdem die EU im Juni letzten Jahres den Antrag der Ukraine auf den EU-Kandidatenstatus in Rekordzeit genehmigt hat.

Der Finanzjournalist und Autor Misha Glenny erklärt, dass es kaum zu überschätzen ist, wie der anhaltende Konflikt die Weltpolitik und die Wirtschaft im Jahr 2023 beeinflussen wird. „Es handelt sich um einen brutalen Bodenkrieg, in dem ein Kombattant mehr Atomsprengköpfe besitzt als jedes andere Land der Welt. Die russische und die ukrainische Wirtschaft üben einen enormen Einfluss auf zwei lebenswichtige Sektoren der Weltwirtschaft aus – Energie und Landwirtschaft. Dies hat sich in einem steilen Preisanstieg niedergeschlagen, der einen überschaubaren Inflationskampf in einen gefährlichen verwandelt hat."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.

Während 2023 jede zweite Frau einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern mit 13 Prozent deutlich niedriger. Bei Müttern und Vätern war der Unterschied sogar noch größer.

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Zuvor hatte sich der Verdienstabstand zwischen April 2018 und April 2022 kaum verändert.

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?

Ob ein laufendes Ermittlungsverfahren oder eine Verurteilung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit: Wäre unangenehm, wenn der Arbeitgeber davon Wind bekommt. Doch darf er deshalb kündigen?