In diesen Ländern ist Geldabheben teuer

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Ob Badeurlaub am Strand, Wanderurlaub in den Bergen oder ein Städtetrip – ohne Geld kommen Urlauber in der Regel nicht weit. Doch das Abheben am Geldautomaten kann die Urlaubslaune verderben, denn je nach Reiseziel fallen bis zu 24 Prozent Gebühren an: Das hat das Unternehmen Wise in einer aktuellen Untersuchung ermittelt. 

Urlaub in Europa: Trotz des Euros fallen Gebühren an 

In der Türkei müssen Reisende 4,04 Prozent der Abhebesumme entrichten. Auf Platz zwei folgt Albanien mit 2,05 Prozent und auf dem dritten Platz Kroatien mit 1,62 Prozent. Kleiner Trost: Die Höhe der Gebühren ist im Vergleich zu Anfang des Jahres in allen drei Ländern leicht gesunken. An anderen beliebten Reisezielen in Europa, wie Spanien, Italien, Portugal oder Frankreich werden weniger als ein Prozent der Abhebesumme an Gebühren fällig. Eine Übersicht über alle europäischen Länder gibt es hier.

Argentinien hat weltweit die höchsten Gebühren

Natürlich locken auch außerhalb Europas viele Länder mit ihren Landschaften, antiken Städten und Kulturen. Leider fallen die Gebühren beim Geldabheben oftmals auch deutlich höher aus: Am teuersten ist das Geldabheben in Argentinien. In dem südamerikanischen Urlaubsland werden 24,15 Prozent der abgehobenen Summe berechnet. Das bedeutet, dass Reisende, die in Argentinien 200 Euro abheben möchten, mit einem Aufschlag von rund 48,30 Euro rechnen müssen. 

An anderen Reisezielen sieht es zum Glück etwas besser aus: Wer von einer Safari in Tansania träumt, sollte mit Gebühren von 3,48 Prozent rechnen. Um es sich an den Traumstränden auf den  Philippinen oder den Malediven gut gehen lassen zu können, müssen Urlauber Gebühren in Höhe von 2,85 bzw. 2,75 Prozent einkalkulieren. 

Tipps zum Umgang mit Bargeld auf Reisen:

  1. Berechnen Sie den voraussichtlichen Bargeldbedarf für die Reise und erwägen Sie je nach den Preisen im Zielland, einen Teil des Betrags vor der Reise umzutauschen. 

  2. Vermeiden Sie die Verwendung von Kreditkarten, da diese zusätzliche Gebühren verursachen können und Sie möglicherweise Zinsen zahlen müssen. 

  3. Hüten Sie sich vor unabhängigen Geldautomaten, die sich häufig in Touristengebieten finden lassen, da sie in der Regel teurer sind als Bankautomaten. 

  4. Wenn mehrere Geldautomaten in der Nähe sind, vergleichen Sie deren Preise.

  5. Wenn der Automat nach der Währung fragt, in der Sie den Betrag abheben wollen, wählen Sie immer die Landeswährung.

  6. Erkundigen Sie sich nach den Gebühren Ihrer Bank oder Ihres Dienstleisters, da diese zu den örtlichen Geldautomatengebühren hinzukommen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um gut 400.000 Personen auf 45,8 Millionen zurückgegangen. Zwar ist ein Rückgang in den Monaten Januar bis März saisonal üblich, er fiel aber stärker aus als in den beiden Jahren zuvor.

Knapp einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland erwarten die meisten gastgewerblichen Betriebe keine oder nur geringe direkte wirtschaftliche Effekte durch die EM. Die möglichen positiven Effekte für Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland seien aber nicht zu unterschätzen.