IST-Hochschule verstärkt "Bachelor Business Administration" um Digitalisierungsinhalte

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Bachelor-Studiengang „Business Administration“ der IST-Hochschule für Management richtet sich neu aus. Ab Oktober werden die Studieninhalte um weitere Digitalisierungsthemen verstärkt, zudem startet das neue Modul „Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters“ erstmalig. Somit werden Studierende optimal auf die aktuellen Anforderungen im Digital Business Management vorbereitet.

Ob autonomes Fahren, automatische Lagersysteme, Augmented Reality oder 3D-Drucker – der digitale Wandel durchzieht Unternehmen, hilft dabei, wichtige Geschäftsziele zu erreichen und verändert somit das Berufsbild des Managers. Mit dem neuen Modul „Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters“ und dem verstärkten Fokus auf Digitalisierungsthemen bietet der Bachelor-Studiengang „Business Administration“ eine Antwort auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Das Studium bereitet Studierende praxisnah darauf vor, die Vorteile der Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich zu nutzen und so die Zukunft der Wirtschaft mitzugestalten. 

Manager von heute brauchen digitales Know-how

„Die zunehmende Unterfütterung des betriebswirtschaftlichen Studiums durch die stärkere Fokussierung aktueller technologischer Möglichkeiten und Erfordernisse stellt den Studiengang zukunftssicher auf. Unternehmensprozesse und ganze Geschäftsmodelle werden zunehmend digitaler – dies schlägt sich nicht nur in den IT-Abteilungen, sondern insbesondere auch in den Anforderungen an ein modernes Management nieder. Wir als Fachbereich sehen die praxisnahe und zeitgemäße Ausbildung unserer Studierenden als zentralen Punkt unseres Handelns, um gezielt auf die Anforderungen an moderne Manager einzugehen und sie bestmöglich auf ihre berufliche Karriere vorzubereiten“, betont die Dekanin des Fachbereiches „Kommunikation & Wirtschaft“ und Professorin für Wirtschaftsinformatik Dr. Ina Kayser.

Neben dem weiteren Studienschwerpunkt auf Dienstleistungsmanagement beinhaltet das BWL-Fernstudium topaktuelle Inhalte wie Innovationsmanagement, Online-Marketing und Nachhaltigkeit. 

Fernstudium und Praxisnähe kombiniert 

Die digitalen Lehrkonzepte der IST-Hochschule sind zudem eine Antwort auf die Frage, wie modernes Studieren aussehen kann. Anstatt in überfüllten Hörsälen studieren die Teilnehmenden zeit- und ortsunabhängig. Zur Verfügung stehen ihnen moderne Lehrmethoden wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien, Webinaren, Web Based Training und Studienhefte. Ergänzend zu den E-Learning-Methoden gibt es für jedes Modul ergänzende Seminartage, in denen das theoretisch erworbene Wissen praktisch vertieft werden kann. 

Der Bachelor „Business Administration“ mit den neuen Studieninhalten startet zum Wintersemester 2022. Bewerbungen für den kommenden Studienstart im Oktober sind noch möglich. Weitere Informationen zum Studium finden sich auf der Webseite der IST-Hochschule


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um gut 400.000 Personen auf 45,8 Millionen zurückgegangen. Zwar ist ein Rückgang in den Monaten Januar bis März saisonal üblich, er fiel aber stärker aus als in den beiden Jahren zuvor.

Knapp einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland erwarten die meisten gastgewerblichen Betriebe keine oder nur geringe direkte wirtschaftliche Effekte durch die EM. Die möglichen positiven Effekte für Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland seien aber nicht zu unterschätzen.

Mit Berlin und München haben es zwei deutsche Städte unter die zwanzig innovativsten Städte der Welt geschafft. Bei der Entwicklung neuer digitaler Technologien und im Life-Science-Segment nehmen Berlin und München führende Rollen ein, wie aus dem JLL-Report „Innovation Geographies“ hervorgeht.