IST-Hochschule verstärkt "Bachelor Business Administration" um Digitalisierungsinhalte

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Bachelor-Studiengang „Business Administration“ der IST-Hochschule für Management richtet sich neu aus. Ab Oktober werden die Studieninhalte um weitere Digitalisierungsthemen verstärkt, zudem startet das neue Modul „Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters“ erstmalig. Somit werden Studierende optimal auf die aktuellen Anforderungen im Digital Business Management vorbereitet.

Ob autonomes Fahren, automatische Lagersysteme, Augmented Reality oder 3D-Drucker – der digitale Wandel durchzieht Unternehmen, hilft dabei, wichtige Geschäftsziele zu erreichen und verändert somit das Berufsbild des Managers. Mit dem neuen Modul „Wirtschaftsinformatik des digitalen Zeitalters“ und dem verstärkten Fokus auf Digitalisierungsthemen bietet der Bachelor-Studiengang „Business Administration“ eine Antwort auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Das Studium bereitet Studierende praxisnah darauf vor, die Vorteile der Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich zu nutzen und so die Zukunft der Wirtschaft mitzugestalten. 

Manager von heute brauchen digitales Know-how

„Die zunehmende Unterfütterung des betriebswirtschaftlichen Studiums durch die stärkere Fokussierung aktueller technologischer Möglichkeiten und Erfordernisse stellt den Studiengang zukunftssicher auf. Unternehmensprozesse und ganze Geschäftsmodelle werden zunehmend digitaler – dies schlägt sich nicht nur in den IT-Abteilungen, sondern insbesondere auch in den Anforderungen an ein modernes Management nieder. Wir als Fachbereich sehen die praxisnahe und zeitgemäße Ausbildung unserer Studierenden als zentralen Punkt unseres Handelns, um gezielt auf die Anforderungen an moderne Manager einzugehen und sie bestmöglich auf ihre berufliche Karriere vorzubereiten“, betont die Dekanin des Fachbereiches „Kommunikation & Wirtschaft“ und Professorin für Wirtschaftsinformatik Dr. Ina Kayser.

Neben dem weiteren Studienschwerpunkt auf Dienstleistungsmanagement beinhaltet das BWL-Fernstudium topaktuelle Inhalte wie Innovationsmanagement, Online-Marketing und Nachhaltigkeit. 

Fernstudium und Praxisnähe kombiniert 

Die digitalen Lehrkonzepte der IST-Hochschule sind zudem eine Antwort auf die Frage, wie modernes Studieren aussehen kann. Anstatt in überfüllten Hörsälen studieren die Teilnehmenden zeit- und ortsunabhängig. Zur Verfügung stehen ihnen moderne Lehrmethoden wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien, Webinaren, Web Based Training und Studienhefte. Ergänzend zu den E-Learning-Methoden gibt es für jedes Modul ergänzende Seminartage, in denen das theoretisch erworbene Wissen praktisch vertieft werden kann. 

Der Bachelor „Business Administration“ mit den neuen Studieninhalten startet zum Wintersemester 2022. Bewerbungen für den kommenden Studienstart im Oktober sind noch möglich. Weitere Informationen zum Studium finden sich auf der Webseite der IST-Hochschule


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Reallöhne lagen im 1. Quartal 2024 um 3,8 Prozent höher als im Vorjahresquartal. Das war der vierte Anstieg in Folge und das stärkste Reallohnwachstum im Vorjahresvergleich seit Beginn der Zeitreihe 2008.

Arbeitnehmer haben nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts keinen Anspruch, Urlaub nachzuholen, wenn sie ihn in einer angeordneten Corona-Quarantäne verbringen mussten. Das entschied am Dienstag das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.

Bald gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner - und weniger Einzahler. Trotzdem sollen die Renten auch in Zukunft mit den Löhnen Schritt halten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen weiter getrübt. Die Gastronomie zeigte sich besonders pessimistisch.

Auch für das 1. Quartal 2024 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Interessierte finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Eine Auswertung von 70 000 verkauften Grills bei «Grillfürst» im vergangenen Jahr spricht eine klare Sprache: Kunden geben im Schnitt zwischen 1000 und 2000 Euro für eine neuen Grill aus. Gasgrills machen in Fachgeschäften 90 Prozent der verkauften Geräte aus.

Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft hat auch der Bundesrat den Weg für das Public Viewing freigemacht. Die Länderkammer stimmte in ihrer Plenarsitzung am 17. Mai 2024 einer Verordnung zu, die öffentliche TV-Übertragungen der Fußballspiele auch zu späteren Anstoßzeiten möglich macht.

Was in anderen Ländern bereits normal ist, bleibt in Deutschland die Ausnahme: Verträge oder Kündigungen digital zu unterschreiben. Doch was steht der digitalen Unterschrift noch im Weg?

Nicht nur Geschlecht oder Religion - auch das Alter kann Anlass für Diskriminierung im Job sein. Das Gefühl, davon betroffen zu sein, haben einer Umfrage zufolge nicht wenige Menschen in Deutschland.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.