IST-Webinar: Macht ein Podcast als Marketingtool für Unternehmen Sinn?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Podcasts sind und bleiben ein Trendthema. Auch im Marketing-Mix von Unternehmen kann der Podcast ein starker Kanal sein. Für wen sich das Hörformat als Werbeform lohnt und warum, erklärt Bjoern Krass-Koenitz, gelernter Journalist, Produzent erfolgreicher Hörspiele und Podcasts und Dozent am IST-Studieninstitut in einem kostenfreien Webinar am Mittwoch, 22. März 2023 um 18:30 Uhr.

Unternehmen setzen zunehmend auf Podcasts, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Aber auch zum Brand Building, zur Lead-Generierung und als Verkaufs-Booster ist das Hörformat geeignet. Ob kurzweilige Interview-Podcasts oder Corporate-Podcasts als Hörspiel – Audioformate haben sich als sehr effektives Marketinginstrument etabliert.

Doch für welche Unternehmen und Ziele ist ein Podcast sinnvoll? Kann ich als Unternehmen oder Selbstständige:r im Podcast-Markt einsteigen – ohne professionellen Background? 

Diese und weitere Fragen beantwortet Medienpädagoge und Podcast-Produzent Bjoern Krass-Koenitz im 60-minütigen Webinar am 22. März mit dem Titel „Podcast als Marketingtool: Das Sprachrohr zu Deiner Zielgruppe“, das vom IST-Studieninstitut veranstaltet wird. Interessierte erfahren, warum Podcasts so beliebt sind und vor welchen Herausforderungen gerade Podcast-Neulinge stehen. Außerdem werden diese Fragen geklärt:

  • Warum sind Podcasts so beliebt? Woher kommt der Boom?
  • Für welche Unternehmen und Ziele ist ein Podcast sinnvoll?
  • Soll ich als Unternehmen einen Podcast selbst produzieren oder produzieren lassen?
  • Welche Vorteile hat es, den Podcast selbst zu produzieren?
  • Wie kann ich als Unternehmen/Nicht-Profi im Podcast Markt Fuß fassen?
  • Herausforderungen und Gründe für Misserfolge
  • Takeaway und Empfehlungen – Praxistipps von Expert:innen 

Gemeinsam mit dem IST hat der Experte die Weiterbildung „Podcast – Konzeption und Produktion“ konzipiert. Der dreimonatige Kurs vermittelt Teilnehmer:innen alles Wissenswerte zum Thema (Corporate-)Podcasting: von der Kreation über die Produktion und Distribution bis hin zum Reporting und der Vermarktung. 

Aktuelle Best-Practice-Beispiele sowie Stimm- und Sprechtraining inklusive Übungen im Selbststudium machen die berufsbegleitende Weiterbildung besonders praxisnah. Erstmaliger Studienstart ist im April 2023.

Eine Anmeldung zum Webinar ist hier möglich. Weitere Informationen zur passenden Weiterbildung gibt es auf der Webseite des IST-Studieninstitutes


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schwächstes Wachstum der G7-Staaten: Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten. Die Weltwirtschaft schlägt sich trotz düsterer Befürchtungen allerdings recht wacker.

In unserer Folge des Hospitality Jobcast geht es um ein essentielles Führungsthema: Das Mitarbeitergespräch. Bei einigen löst allein der Gedanke an den Termin mit dem Vorgesetzten bereits Unbehagen aus. Wie eine neue Gesprächskultur geschaffen werden kann, berichtet Christian Henzler von Gründer von ⁠newworx.

Im Gastgewerbe sind Praktika schon lange einer der wichtigsten Wege, um junge Leute für eine Ausbildung zu gewinnen. Auch branchenübergreifend finden 61 Prozent der Unternehmen ihre Auszubildende über Praktika. Eine neue Webseite bündelt jetzt alle Informationen.

Der Frust muss raus! Auf Bewertungsplattformen können Arbeitnehmer Arbeitgeber bewerten. Aber wie sieht es rechtlich aus? Ist es unbedenklich, solche Bewertungen im Netz zu verfassen? Und bleibt die Anonymität immer gewahrt?

Sie waren auf Dienstreise, mussten ein Werkzeug selbst kaufen oder haben das Geld für den Blumenstrauß zum Geburtstag des Kollegen vorgestreckt? Welche dieser Kosten erstattet der Arbeitgeber und wie bekomme ich dieses Geld zurück? Zwei Experten erklären, worauf Sie bei Spesen und Auslagen besonders achten müssen.

Sie waren auf Dienstreise oder haben was für die Arbeit gekauft, und bekommen das Geld vom Arbeitgeber erstattet? Wann Steuern anfallen und wie Erstattungen in der Steuererklärung angegeben werden.

Schon ein paar Infos zum Job genügen KI-Programmen wie ChatGPT, um binnen Sekunden ein ansprechendes Bewerbungsschreiben zu erstellen. Wie gehen Unternehmen damit um?

Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren zwar 2,1 Prozent mehr als im Jahr 2022, aber noch immer sechs Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie.

Galeria-Investor Beetz ist zuversichtlich, den insolventen Warenhauskonzern wiederbeleben zu können. Die meisten Filalen sollen erhalten bleiben. Welche geschlossen werden, steht noch nicht fest.

Arbeitsunfälle passieren auch im Homeoffice. Zwar verschwimmen hier die Grenzen zwischen Job und Privatleben oft. Wann dann die Unfallversicherung greift und wann nicht, zeigt ein exemplarischer Fall.