IWF senkt Schätzung für deutsches Wirtschaftswachstum 2024

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird skeptischer bei seiner Prognose für die deutsche Konjunktur. Für das laufende Jahr stellte der IWF am Dienstag ein Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent in Aussicht. Im Oktober hatte das Expertenteam des Währungsfonds noch einen Zuwachs von 0,9 Prozent erwartet. Für die Weltwirtschaft insgesamt verbesserte der IWF dagegen die Prognose beim Update seines Ausblicks - von zuvor 2,9 Prozent auf nun 3,1 Prozent.

Die Wolken am Konjunkturhimmel fingen zwar an, sich zu lichten, schrieb IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas in einem Blogeintrag. Doch das Wachstumstempo sei weiter niedrig - und Turbulenzen könnten voraus liegen. Für 2025 rechnet der IWF für die Weltwirtschaft mit einem Zuwachs von 3,2 Prozent. Damit Ziele wie nachhaltiges Wachstum und mehr Wohlstand erreicht würden, müsse das Tempo anziehen, betonte der IWF-Ökonom.

Für die USA hob der Währungsfonds die Wachstumsprognose von 1,5 Prozent im Oktober auf nun 2,1 Prozent an. Das wäre immer noch weniger als die geschätzten 2,5 Prozent im vergangenen Jahr. Die US-Konjunktur werde weiterhin von den hohen Zinsen gebremst.

Die US-Notenbank Federal Reserve hält den Leitzins auf hohem Niveau, um die Inflation zu drosseln. Steigen die Zinsen, müssen Privatleute und Wirtschaft mehr für Kredite ausgeben - oder leihen sich weniger Geld. Das belastet das Wachstum.

Als Risiko sieht der IWF die geopolitischen Spannungen, insbesondere im Mittleren Osten. Gourinchas verwies darauf, dass die Attacken der militant-islamistischen Huthi-Miliz auf Frachter im Roten Meer bereits zu einem erheblichen Anstieg der Preise für Frachtlieferungen zwischen Asien und Europa führten.

Für Deutschland sagt der IWF für 2025 wieder eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums auf 1,6 Prozent voraus. Allerdings sind das 0,4 Prozentpunkte weniger als bei der Oktober-Prognose. Auch in den USA rechnet der Währungsfonds mit einer Abkühlung der Konjunktur mit 1,7 Prozent Wachstum.

Der IWF hält es für möglich, dass Software auf Basis Künstlicher Intelligenz mittelfristig höhere Produktivität und Einkommen bringen kann. Zugleich gehen die Experten davon aus, dass dies in entwickelten Volkswirtschaften schneller zu spüren sein werde.

Die Weltbank hatte Anfang Januar für dieses Jahr ein Wachstum der Weltwirtschaft um 2,4 Prozent vorhergesagt.

Deutsche Wirtschaft geht ohne Rückenwind ins Jahr 2024

Die Hoffnung auf eine baldige Konjunkturerholung in Deutschland schwindet. Nach einem Rückgang der Wirtschaftsleistung zum Jahresende 2023 geht Europas größte Volkswirtschaft ohne Rückenwind in die kommenden Monate. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank nach vorläufigen Daten im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal preis-, kalender- und saisonbereinigt um 0,3 Prozent. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Dienstag eine erste Schätzung. Im europäischen Vergleich rangiert Deutschland damit auf einem der hinteren Plätze.

Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, sieht aktuell keine Anzeichen für eine unmittelbare konjunkturelle Trendwende. «Vielmehr ist zu erwarten, dass sich die deutsche Wirtschaft auch in den kommenden Quartalen zwischen Rezession und Stagnation bewegen wird.»

Nach vorläufigen Angaben der Statistiker gab es zum Jahresende 2023 vor allem bei den Bauinvestitionen und Investitionen der Unternehmen in Ausrüstungen wie Fahrzeuge und Maschinen im Vergleich zum Vorquartal ein deutliches Minus.

«Für das erste Quartal 2024 zeichnet sich erneut ein Rückgang der Wirtschaftsleistung ab», sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Dafür spreche der Abwärtstrend der Industrieproduktion, der jüngste Rückgang der Auftragseingänge sowie das niedrige Niveau des Ifo-Geschäftsklimas. «Nach einem Ende der Rezession ist kein kräftiger Aufschwung in Sicht.»

Aussichten eingetrübt

Die Aussichten für das laufende Jahr hatten sich zuletzt eingetrübt. Viele Volkswirte senkten ihre Prognosen und gehen von einem Wachstum von teils deutlich weniger als einem Prozent aus. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) rechnet bestenfalls mit einer Stagnation. Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellte am Dienstag ein Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent für Deutschland in Aussicht. Im Oktober hatte das IWF-Expertenteam noch einen Zuwachs von 0,9 Prozent erwartet. Einige Volkswirte schließen auch einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes im Gesamtjahr 2024 nicht aus.

Sorgen bereiten zurzeit auch die Angriffe von Huthi-Rebellen im Jemen auf Schiffe mit angeblich israelischer Verbindung im Roten Meer. Große Reedereien meiden die wichtige Handelsroute deswegen zunehmend. Die Krise im Roten Meer «kann sich auch auf die Preise auswirken. Dies führt für die betroffenen Unternehmen zu Verzögerungen und längeren Lieferfristen», sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums der «Bild» (Dienstag).

Nachfrage in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gesunken

Nach Angaben von Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser klagen die Firmen in nahezu allen Wirtschaftsbereichen über eine rückläufige Nachfrage. Zusätzlich werde die Wirtschaft durch eine Reihe von Sonderfaktoren belastet. «Dazu zählen der hohe Krankenstand, die Streiks bei der Deutschen Bahn sowie der außergewöhnlich kalte und schneereiche Januar. Aber erste Lichtblicke gibt es beim privaten Konsum.»

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hatte sich zu Beginn des Jahres verschlechtert. Das Ifo-Geschäftsklima fiel im Januar den zweiten Monat in Folge. Auch die Kauflaune der Menschen trübte sich nach Angaben des Konsumforschungsinstituts GfK und des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM) zuletzt wieder ein. Hoffnungen auf eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas müssten weiter in die Zukunft verschoben werden. Krisen und Kriege sowie eine anhaltend hohe Inflation verunsicherten Verbraucher und verhinderten eine Verbesserung der Konsumstimmung, hieß es.

Im vergangenen Jahr fiel der Privatkonsum in Deutschland als wichtige Konjunkturstütze aus. Zugleich bekamen Exporteure die Schwäche des Welthandels zu spüren, gestiegene Immobilienzinsen bremsten den Bau aus. Die Wirtschaftsleistung sank verglichen mit dem Vorjahr preisbereinigt um 0,3 Prozent. Deutschland rutschte damit in eine leichte Rezession. Auch hier bestätigten die Statistiker vorläufige Daten.

Wirtschaftsweise für Lockerung der Schuldenbremse

Kritisch sehen manche Volkswirte die Schuldenbremse, sie erschwere wichtige Investitionen in Klimaschutz und Infrastruktur. Die «Wirtschaftsweisen» plädieren für eine umfassende Lockerung. «Wir wollen die Flexibilität erhöhen und Spielräume schaffen, so dass man zukunftsorientierte öffentliche Ausgaben tätigen kann, ohne dabei die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen auszuhöhlen», sagte die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer.

Im Euroraum stagnierte die Wirtschaftsleistung nach vorläufigen Daten des europäischen Statistikamtes im vierten Quartal 2023 bezogen auf das Vorquartal. Zu den wachstumsstärksten Ländern, die bislang Zahlen vorlegten, zählten Spanien mit einem Wirtschaftswachstum von 0,6 Prozent zum Jahresende und Portugal mit einem Plus von 0,8 Prozent. Im Nachbarland Frankreich stagnierte das Bruttoinlandsprodukt, in Italien wurde ein leichtes Plus von 0,2 Prozent verzeichnet. In Irland schrumpfte das BIP dagegen um 0,7 Prozent. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Damit blicken Deutschlands Gastgeber auf das vierte Verlustjahr in Folge zurück, kommentierte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 real 1,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2023 um 11,3 Prozent niedriger.

In Deutschland gibt es zwar mehr Beschäftigte, aber die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Doch am Ende bleiben oft nur ein paar Euro mehr.

Wer sich in einer Sandwich-Position befindet, muss auf mehreren Ebenen kämpfen und zugleich für Einheit sorgen. Wie schaffen es Führungskräfte im mittleren Management, nicht zerrieben zu werden?

Ab Anfang 60 fragen sich viele, wann ein Übertritt in die Rente infrage kommt. Viele steigen vor dem regulären Rentenalter aus dem Job aus. Doch es gibt einen gegenläufigen Trend.

Über Geld spricht man nicht? Die Gehälter der Kollegen dürften dennoch viele interessieren. Was gilt, wenn der Arbeitgeber Gespräche darüber unterbinden will?

In der Probezeit gekündigt zu werden, macht sich im Lebenslauf nicht gut. Statt in Selbstzweifeln zu versinken, können Betroffene mit diesem Rückschlag aber auch konstruktiv umgehen. Wie das gelingt.

Der Preis für Pizza ist in Deutschland im vergangenen Jahr um etwa 10 Prozent gestiegen. Ähnliche Preissteigerungen wurden auch in Österreich und Kroatien verzeichnet. Im Durchschnitt aller EU-Länder stiegen die Preise um 5,9 Prozent.

Wenig Kaufkraft, hohe Zinsen: Die EU-Wirtschaft ist schwächer als erwartet ins Jahr gestartet. Erneut senkt Brüssel die Konjunkturprognose. Auch für Deutschland sind die Erwartungen trüber.