Job auf dem Prüfstand: Gut vorbereitet ins Jahresgespräch

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Sich fit machen für das anstehende Gespräch mit Chef oder Chefin - das funktioniert am besten mit schriftlichen Notizen und im Austausch mit einer vertrauten Person. Das schreibt Karriereberaterin Ragnhild Struss in einem Blog-Beitrag im Karrierenetzwerk Xing.

Wichtig sei, sicher formulieren zu können, was man am Job schätze und was nicht, wo die eigenen Stärken lägen und was man entwickeln oder verändern wolle.

Jahresgespräch  - Konkret formulieren

Folgende Fragen können bei der Vorbereitung helfen: Welche Talente habe ich und was für berufliche Stärken konnte ich daraus entwickeln? Kann ich im Job das tun, was ich am besten kann und habe ich das Gefühl, mein Potenzial zu leben? Wo sollte es ein Update der Aufgaben geben? Welche Inhalte spornen mich an, was bremst mich eher?

Auf der Grundlage der eigenen Anliegen im Job sollten Arbeitnehmer möglichst konkrete Vorschläge machen und dabei auch herausstellen, was das Unternehmen davon hat.

Jahresgespräch - Die Geldfrage ansprechen

Auch das Gehalt kann bei einem solchen Termin zur Sprache gebracht werden. Allerdings sollte nicht einfach eine Forderung im Raum stehen. Mit diesen Fragen sammelt man gute Argumente ebenfalls im Voraus: Welche Projekte habe ich durch mein Engagement vorangebracht? Wo haben sich mein Wissen und meine Talente für die Firma ausgezahlt? Wo kann ich mich künftig verstärkt einsetzen?

Selbst wenn der Gehaltswunsch nicht erfüllt wird, hat sich das Gespräch darüber gelohnt, meint Struss. Und es bleibe immer noch, höflich nach Gründen zu fragen und danach, was möglicherweise zu tun sei, um das gewünschte Gehalt zu bekommen. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um gut 400.000 Personen auf 45,8 Millionen zurückgegangen. Zwar ist ein Rückgang in den Monaten Januar bis März saisonal üblich, er fiel aber stärker aus als in den beiden Jahren zuvor.