Job-Coach: Generalisten sollten ihre Stellensuche anpassen

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Im Job sind viele Menschen eher Multitalent als Spezialist oder Spezialistin. Das kann die Jobsuche manchmal zur Herausforderung machen. Karriereberater Bernd Slaghuis kennt die richtige Strategie.

Wer als Generalist oder Generalistin auf Jobsuche ist, sollte nicht täglich stumpf nach Stellen in Jobbörsen suchen. Besser sei es, gezielt Arbeitgeber, Branchen oder Dienstleistungen zu finden, mit denen man sich identifizieren kann, rät der Karriereberater Bernd Slaghuis in einem Blog-Beitrag auf Xing.

Erst in einem zweiten Schritt - also wenn interessante Arbeitgeber oder Produkte gefunden sind - gehe es darum, dort nach konkreten Jobs zu suchen. Hier sollten Bewerberinnen und Bewerber darauf achten, dass das Profil auch zu den eigenen Werten, Zielen und Erfahrungen passt.

Allround-Talent nicht verstecken

Generalistinnen und Generalisten können laut Slaghuis mit ihrer Bewerbung besonders dann überzeugen, wenn sie wissen, was sie positiv von Fachkräften mit Spezialwissen unterscheidet. Im Lebenslauf und Anschreiben brauchen sie ihr Allround-Wissen daher nicht zu verstecken.

Slaghuis rät, ein umfassendes Bild der bisherigen Laufbahn zu zeichnen und sich so als Generalist oder Generalistin greifbar zu machen. Im Anschreiben sollte man zudem herausarbeiten, welche der vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen man für die jeweilige Stelle als besonders wertvoll erachtet.

Gestaltungsspielraum prüfen

Slaghuis gibt noch einen Tipp: Bevor man einen Job vorschnell annimmt, gilt es sich zu überlegen, ob einem der Arbeitgeber wirklich genug Gestaltungsspielraum bietet.

Wichtig sei eine «große Spielwiese», auf der man sich mit seinen vielfältigen Fähigkeiten erfolgreich austoben kann.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen weiter getrübt. Die Gastronomie zeigte sich besonders pessimistisch.

Auch für das 1. Quartal 2024 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Interessierte finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Eine Auswertung von 70 000 verkauften Grills bei «Grillfürst» im vergangenen Jahr spricht eine klare Sprache: Kunden geben im Schnitt zwischen 1000 und 2000 Euro für eine neuen Grill aus. Gasgrills machen in Fachgeschäften 90 Prozent der verkauften Geräte aus.

Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft hat auch der Bundesrat den Weg für das Public Viewing freigemacht. Die Länderkammer stimmte in ihrer Plenarsitzung am 17. Mai 2024 einer Verordnung zu, die öffentliche TV-Übertragungen der Fußballspiele auch zu späteren Anstoßzeiten möglich macht.

Was in anderen Ländern bereits normal ist, bleibt in Deutschland die Ausnahme: Verträge oder Kündigungen digital zu unterschreiben. Doch was steht der digitalen Unterschrift noch im Weg?

Nicht nur Geschlecht oder Religion - auch das Alter kann Anlass für Diskriminierung im Job sein. Das Gefühl, davon betroffen zu sein, haben einer Umfrage zufolge nicht wenige Menschen in Deutschland.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Die deutsche Wirtschaft hat zu Jahresbeginn wieder etwas Tritt gefasst. Gestützt vom Export und gestiegenen Bauinvestitionen wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,2 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn könnte die Wirtschaftsleistung erneut etwas zulegen. Davon könnte auch das Gastgewerbe profitieren.

Es passiert schneller und häufiger, als man denkt: Das Mailkonto wird gehackt. Welche Ursachen das hat, was man tun kann und vor allem wie - erklärt in drei Schritten.