Kunst und Genetik: Gemüse-Forschung mit Hilfe alter Gemälde

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Zwei Wissenschaftler betrachten ein Jahrhunderte altes Gemälde, auf dem eine Frucht abgebildet ist. Sie sind sich nicht sicher, welche es ist. Sie muss aber früher so ausgesehen haben, da der Künstler damals als einer der besten des 17. Jahrhunderts galt. So schildert der Biologe Ive De Smet, wie er und der mit ihm befreundete Kunsthistoriker David Vergauwen darauf kamen, Kunst mit der Evolutionsforschung von Gemüse und Früchten zu verbinden.

Zusammen mit Kunstliebhabern weltweit wollen die Wissenschaftler die Evolutionsgeschichte von Früchten und Gemüse mit Hilfe teils Jahrhunderte alter Gemälde analysieren. «Wir besitzen vielleicht einen Teil des genetischen Codes für bestimmte antike Pflanzen, haben aber oft keine gut erhaltenen Exemplare», erklärte De Smet, der am Flämischen Institut für Biotechnologie im belgischen Gent arbeitet. Kunst zu betrachten könne deshalb helfen, die Evolution dieser Arten zurückzuverfolgen.

Beispielsweise hatten Wissenschaftler auf Abbildungen aus dem alten Ägypten dieselben Streifen auf Wassermelonen festgestellt, die die Früchte heutzutage haben, wie De Smet und Vergauwen im Fachblatt «Trends in Plant Science» schreiben. Zusammen mit der DNA eines Melonenblatts aus einem Pharaonengrab lag der Verdacht schließlich nahe, dass die Frucht bereits vor mehr als 4000 Jahren kultiviert wurde.

De Smet und Vergauwen wollen nun Abbildungen von Früchten und Gemüse etwa in Stillleben oder Darstellungen der Jungfrau Maria untersuchen. Allerdings können sich die beiden nicht auf die Darstellungen jedes Künstlers verlassen. Die Abbildungen etwa in Pablo Picassos «Krug und Obstschale» (1931) würden zu falschen Rückschlüssen führen, wie Früchte im frühen 20. Jahrhundert ausgesehen haben, schreiben sie. Zudem seien viele Werke nicht ausreichend genau katalogisiert. Beispielsweise seien Früchte, Gemüse oder Pflanzen, die in Gemälden abgebildet sind, nicht unbedingt in den Informationen über das Werk in Katalogen und Datenbanken eingetragen.

Um ihre Datenbank an Gemüse-Gemälden zu erweitern, hoffen die Forscher auch auf die Hilfe von Museen auf der ganzen Welt. «Für uns ist es leicht, in die europäischen Sammlungen wie den Louvre in Paris zu gehen, aber es gibt auch Museen in Asien oder Mittel- und Südamerika, die uns einiges beibringen könnten», erklärte De Smet. Daher bitten die beiden Wissenschaftlicher Kunstfans darum, ihnen Bilder von Gemälden weltweit zu schicken, auf denen pflanzliche Nahrung abgebildet ist.


Notizblock

Internet

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Auswertung von 70 000 verkauften Grills bei «Grillfürst» im vergangenen Jahr spricht eine klare Sprache: Kunden geben im Schnitt zwischen 1000 und 2000 Euro für eine neuen Grill aus. Gasgrills machen in Fachgeschäften 90 Prozent der verkauften Geräte aus.

Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft hat auch der Bundesrat den Weg für das Public Viewing freigemacht. Die Länderkammer stimmte in ihrer Plenarsitzung am 17. Mai 2024 einer Verordnung zu, die öffentliche TV-Übertragungen der Fußballspiele auch zu späteren Anstoßzeiten möglich macht.

Was in anderen Ländern bereits normal ist, bleibt in Deutschland die Ausnahme: Verträge oder Kündigungen digital zu unterschreiben. Doch was steht der digitalen Unterschrift noch im Weg?

Nicht nur Geschlecht oder Religion - auch das Alter kann Anlass für Diskriminierung im Job sein. Das Gefühl, davon betroffen zu sein, haben einer Umfrage zufolge nicht wenige Menschen in Deutschland.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Die deutsche Wirtschaft hat zu Jahresbeginn wieder etwas Tritt gefasst. Gestützt vom Export und gestiegenen Bauinvestitionen wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,2 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn könnte die Wirtschaftsleistung erneut etwas zulegen. Davon könnte auch das Gastgewerbe profitieren.

Es passiert schneller und häufiger, als man denkt: Das Mailkonto wird gehackt. Welche Ursachen das hat, was man tun kann und vor allem wie - erklärt in drei Schritten.

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.