Mehr Gehalt fordern - mit einem Angebot der Konkurrenz?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Es klingt nach einem cleveren Move, um im Job mehr Geld herauszuschlagen: Einfach bei einem anderen Unternehmen bewerben, und mit dem Angebot der Konkurrenz zu den Gehaltsverhandlungen mit der eigenen Führungskraft gehen.

Zwar kann es die Verhandlungsposition stärken, wenn ein Angebot der Konkurrenz vorliegt. «So eine Scheinbewerbung birgt aber auch Risiken», sagt Felix Altmann, Sprecher bei der Jobplattform Indeed. «Denn es kann ja auch sein, dass der eigene Chef oder die Chefin dann sagt: 'Schön für dich. Ist mir egal. Dann wechsel doch!'» 

Führungskraft nicht vergraulen 

Auch wenn einzelne Führungskräfte mit dem Angebot der Konkurrenz vielleicht professionell umgehen - Arbeitnehmer sollten sich bewusst sein, dass sie es sich so auch mit dem Vorgesetzten verscherzen können. 

«Reagiert der Chef nicht wie gewünscht, müssten sie ihre Drohung wahr machen und zur Konkurrenz wechseln, allein um glaubwürdig zu bleiben», warnt Altmann. Oder der Effekt verpufft einmalig. Daher sollte man sich genau überlegen, ob man bereit ist, dann die Konsequenzen zu ziehen und den aktuellen Arbeitgeber zu verlassen.  

Wer mit seinem Job insgesamt zufrieden ist, sollte den eigenen Arbeitgeber also besser nicht mit dieser Strategie unter Druck setzen. «Und auch sonst würde ich eine Scheinbewerbung nur als letztes Mittel wählen», sagt Altmann. Solch ein Schachzug kann sich innerhalb der Branche herumsprechen - und kommt nicht immer gut an. 

Gehaltssprünge planen und Erfahrungen sammeln

Anders sieht es aus, wenn jemand ohnehin den Job wechseln will: «Klar ist auch, das Gehalt ist ein wichtiges Kriterium und die größten Gehaltssprünge macht man durch einen Arbeitgeberwechsel», sagt der Arbeitsmarktexperte. Vielleicht stellt man während der Bewerbung fest, dass man etwa als Fachkraft gefragt ist – und bekommt dann sogar vom eigenen Unternehmen ein besseres Angebot.

Zudem kann man während des Bewerbungsprozesses viel über sich und die Branche lernen, etwa Selbstvertrauen gewinnen und sehen, was andere Firmen so machen. Wichtig bei der Gehaltsfrage: immer die Größe des Unternehmens, die genaue Stellenbeschreibung, die verlangten Fähigkeiten sowie mögliche Vor- und Nachteile einbeziehen.

Marktwert testen

Auch wenn Arbeitnehmer bei ihrem Arbeitgeber bleiben wollen, kann es sinnvoll sein, «seinen Marktwert zwischendurch zu taxieren», sagt Altmann. Doch dafür gibt es elegantere und weniger aufwendige Wege, als sich zum Schein einem ganzen Bewerbungsprozess zu stellen. 

So könnte man etwa direkt bei der Personalabteilung der Konkurrenz nachfragen, wie die ausgeschriebene Stelle vergütet wird. «Häufig erhält man auf direkte Nachfrage eine Antwort oder bekommt zumindest eine Gehaltsspanne genannt.»

Oder man erkundigt sich etwas diskreter auf entsprechenden Plattformen, was die Konkurrenz so zahlt. Manchmal ist es aufschlussreich einfach Kollegen oder Freunde aus der gleichen Branche zu fragen und mit dem Wissen entspannter in die Gehaltsverhandlung zu gehen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im ersten Quartal 2025 haben die teilnehmenden Betriebe an einer DEHOGA-Umfrage im Schnitt nominal 10,7 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Die weiteren Aussichten sind vielerorts getrübt: 39,2 Prozent der Unternehmen rechnen damit, 2025 in die Verlustzone zu geraten.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Februar 2025, nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes, kalender- und saisonbereinigt real 1,7 Prozent weniger umgesetzt als im Januar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 fiel der Umsatz real um 3,2 Prozent.

Schlechte Bezahlung und Arbeitsbedingungen – Beschäftigte von Online-Lieferdiensten kündigen laut einer Studie häufiger aus diesen Gründen ihren Job als andere Hilfsarbeitskräfte.

Vom Arbeitgeber ein Fahrrad zur privaten Nutzung überlassen bekommen? Dann müssen Sie in vielen Fällen den dadurch entstandenen geldwerten Vorteil versteuern. Aber eben nicht in jedem.

Teile des Gehalts direkt in die Altersvorsorge stecken? Das kann sich lohnen - etwa, weil der Arbeitgeber regelmäßig einen Teil dazugeben muss.

Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit - dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?

Job-Hopping statt Betriebsjubiläum: Fast jeder zweite Arbeitnehmer aus der sogenannten Generation Z ist auf dem Absprung. Viele «Boomer» bleiben hingegen ein Leben lang bei ihrem Unternehmen. Für Jüngere zählt vor allem Geld.

Eine italienische Vereinigung mit dem Namen „Consorzio del Formaggio Parmigiano-Reggiano“ ist auf den DEHOGA zugegangen, um auf die geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) des Käsenamens „Parmigiano Reggiano“ aufmerksam zu machen. Was beim Parmesan erlaubt oder verboten ist...

Die neue digitale Ausbildungsbegleitung, kurz „digiAB“ der DEHOGA-Akademie des DEHOGA Baden-Württemberg ist online. Das Online-Lernprogramm unterstützt Auszubildende aller sieben gastgewerblichen Ausbildungsberufe und bereitet sie auf die gestreckte Abschlussprüfung (GAP Teil 1 und Teil 2) vor.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe hat in seiner April-Sitzung den Beitragssatz für das Jahr 2024 beschlossen: Er beträgt 0,327 (je 100 Euro Entgelt) und sinkt damit im Vergleich zum Vorjahr (0,337) leicht.