NRW-Tourismus 2020: 52,1 Prozent weniger Gäste als im Vorjahr

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen bleiben das bestimmende Thema in der Hotellerie zwischen Rhein und Weser. Nordrhein-Westfalen, das in den letzten Jahren in vielen Regionen besonders vom Geschäftsreisetourismus profitiert hat, wurde vom Wegfall von Messen, Tagungen, Sitzungen und den insgesamt stark zurückgegangenen geschäftlich bedingten Übernachtungen besonders hart getroffen. Das unterstreichen Zahlen von IT NRW, nach denen 2020 in den ersten sieben Monaten mehr als 52  Prozent weniger Gäste in nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetrieben mit mehr als zehn Betten und Campingplätzen gezählt werden konnten als noch im Vorjahr.

Im Juli sanken die Übernachtungen „nur“ um 35,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wobei Campingplätze im Gegensatz dazu sogar um 13,3 Prozent zulegen konnten. Bestätigt werden die besonders für die Hotellerie alarmierenden Zahlen von IT NRW durch eine DEHOGA-Umfrage, an der sich unter anderem 236 Beherbergungsbetriebe aus NRW beteiligt hatten. Die Hoteliers zwischen Rhein und Weser befürchten für das aktuelle Jahr Umsatzrückgänge im Vergleich zu 2019 von über 50 Prozent.

„Vor allen Dingen die Stadt- und Business-Hotellerie steht bei uns im Land vor besonderen Herausforderungen, weil sie im Gegensatz zur Ferienhotellerie stark von einem funktionierenden Geschäftsreiseverkehr abhängt. Der ist trotz aller Lockerungen nicht mehr richtig angesprungen. Der Motor stottert, und auch die kommenden Monate, die normalerweise zu unseren umsatzstärksten gehören, machen wenig Hoffnung auf eine grundlegende Veränderung“, weiß Bernd Niemeier, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen, selbst Inhaber eines vom Geschäftsreiseverkehr geprägten Hotels in Minden.

Pandemie Grund für Störung der Geschäftsgrundlage bei Pachten

Wegen der massiven Schwierigkeiten und einer drohenden Pleitewelle auch in der Hotellerie erneuert der Hotel- und Gaststättenverband in Nordrhein-Westfalen seine Forderungen an den Staat, angesichts der im wahrsten Sinne des Wortes pandemischen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Beherbergungsbranche weitere Maßnahmen zu ergreifen. 69 Prozent der befragten Hoteliers gaben an, dass die gesetzlichen Liquiditätshilfen und Kreditprogramme nicht ausreichen, um die Betriebe sicher durch die Krise zu führen.

„Wir brauchen einerseits direkte passgenaue Hilfen, darüber hinaus aber auch eine gesetzliche Klärung, dass die Pandemie und ihre Auswirkungen zu einer massiven Störung der Geschäftsgrundlage (§313 BGB) zwischen Verpächter und Pächter geführt haben und dass die Risikoverteilung deshalb angepasst werden muss. Wenn sie durch eine Pandemie nur 20 Prozent Auslastung verzeichnen, aber die gleiche Pacht wie bei normalen 70-80 Prozent zu zahlen haben, bedarf es einer Korrektur. Der Verpächter ist für diese Situation genauso viel und genauso wenig verantwortlich wie der Pächter. Das Risiko kann nicht als unternehmerisches Risiko abgetan und muss deshalb zwischen den Parteien fair verteilt werden. Das gilt im Übrigen nicht nur für Beherbergungs-, sondern auch für betroffene gastronomische Betriebe“, so Niemeier.

Jetzt Tourismus ankurbeln

An das Land NRW gerichtet fordert das gesamte Gastgewerbe zudem weitere finanzielle Anstrengungen, um die Potenziale des privaten Tourismus im bevölkerungsreichsten Bundesland auch in den Städten zu heben. „Wir gehen davon aus, dass der Inlandstourismus auch nach Corona eine deutlich höhere Relevanz haben wird als davor. Unser Beherbergungs- und Gastronomieangebot ist bereits großartig, wir haben spannende und attraktive (Kultur)landschaften. Damit dieser Trend nicht an uns spurlos vorüberzieht, brauchen wir mehr Aufmerksamkeit für unsere Potenziale. Mehr Aufmerksamkeit bedeutet eine bessere Vermarktung, also mehr finanzielle Mittel für den Tourismus in NRW“, fordert Niemeier. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland. Die Vorfreude vieler Fußballfans steigt. Aber wie sieht es bei den Hoteliers und Gastronomen aus? Rechnen Deutschlands Gastgeber in der Zeit vom 14. Juni bis 14. Juli mit mehr Geschäft? Der DEHOGA bittet um ein Stimmungsbild, um Anfragen qualifiziert behandeln zu können.

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.

Während 2023 jede zweite Frau einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern mit 13 Prozent deutlich niedriger. Bei Müttern und Vätern war der Unterschied sogar noch größer.

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Zuvor hatte sich der Verdienstabstand zwischen April 2018 und April 2022 kaum verändert.

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?