Österreichs Tourismuszahlen auf Rekordkurs

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Im Tourismusjahr 2019 gab es mit 46 Millionen einen neuen Rekordwert bei der Anzahl der Ankünfte in Österreich. Die deutlich belebten Buchungen brachten in diesem Jahr auch einen neuen Höchstwert bei den Übernachtungen: Mit einem Wert von rund 152 Millionen Übernachtungen von Januar bis inklusive Dezember 2019 hat Österreich eine Steigerung von +2,2 Prozent zum Vergleichszeitraum im Vorjahr geschafft.

Bei den Auslandsmärkten gab es einen Zuwachs von 2,5 Prozent auf rund 112 Millionen Übernachtungen, bei den inländischen Gästen einen Anstieg von 1,4 Prozent auf knapp 40 Millionen. "Es zieht nach wie vor mehr internationale Gäste nach Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr ist auch 2019 eine größere Steigerung der Nächtigungen durch ausländische Urlauber erkennbar.", so Martin Schaffer von MRP hotels.

Deutschland wichtigster Herkunftsmarkt

Der wichtigste Herkunftsmarkt Deutschland erzielte einen Zuwachs von 1,3% Prozent auf insgesamt 56,40 Millionen Übernachtungen, hat aber dennoch prozentuell gesehen weniger stark zugelegt als andere Herkunftsmärkte. Die stärksten absoluten Zuwächse unter den Top 10 Herkunftsmärkten erzielten Tschechien (+6,7%), Polen (+6,5%) und die Niederlande (+3,2%). Großbritannien hingegen verzeichnete im Vergleich zu 2018 um 2,6 Prozent weniger Übernachtungen.

"Eventuell sehen wir hier schon die ersten Vorboten des Brexit - grundsätzlich ist hier in Großbritannien ja eine generelle Verunsicherung zu merken, wie es weiter geht. Das hat natürlich auch einen Einfluss auf den Tourismus“, so Martin Schaffer.

Wien mit größtem Zuwachs

Im Bundesland Wien wurden von Januar bis inklusive Dezember 2019 knapp 17,5 Millionen Übernachtungen verzeichnet, damit erreicht die Bundeshauptstadt den größten absoluten Zuwachs (+9,0%) im Bundesländervergleich.

"Wien hat insgesamt betrachtet einen Marktanteil von nur 11 Prozent, daher rate ich den Investoren, sich nicht nur auf die Stadthotellerie zu fokussieren, sondern auch die Ferienhotellerie in den westlichen Bundesländern stärker in den Blickwinkel zu rücken“, erklärt Martin Schaffer.

Weitere Zuwächse wurden in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg verzeichnet. Mit einer Anzahl von 49,5 Millionen Übernachtungen ist Tirol weiterhin das beliebteste Reiseziel in Österreich, im Vergleich zum Vorjahr sank hier die Anzahl an inländischen Übernachtungen jedoch um -1,1%. Die ausländischen Gäste erzielten einen Zuwachs von +0,7%

Mit Niederlassungen in Österreich, der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien sowie der Türkei profitieren die Kunden von umfangreichem Fachwissen aus den entsprechenden Hotelmärkten. Das Team bei MRP hotels besteht ausschließlich aus Experten mit langjährigem Know-how im Hotellerie- und Tourismussektor. Zu den Kunden gehören renommierte Unternehmen wie die Signa, Deka Immobilien, Raiffeisen Capital Management, Loisium Hotels, die S+B Gruppe oder B&B Hotels.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Manche treibt Nichtstun in den Wahnsinn. Anderen hingegen macht es gar nichts aus, wenn sie im Job über längere Zeit keine Aufgaben haben. Aber sollte die Chefin oder der Chef davon wissen?

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen - und zwar um 45.000 auf 2,769 Millionen. Im Vergleich zum März des Vorjahres gab es allerdings 176.000 mehr Arbeitslose.

Der Wechselwille auf dem Arbeitsmarkt ist Umfragen zufolge groß. Die Kündigung tatsächlich beim Arbeitgeber einzureichen, kostet viele dennoch Überwindung. So gehen Sie rechtssicher vor.

Auf Tiktok trenden seit geraumer Zeit Videos, in denen die Generation Z Aufzeichnungen ihrer Kündigungsgespräche teilt. Auch wenn die Absicht dahinter wertvoll sein mag, ist das eine schlechte Idee.

Versendet ein Arbeitgeber persönliche Daten unverschlüsselt per Mail, verstößt er gegen Datenschutzrecht. Betroffene Arbeitnehmer haben aber nicht automatisch Anspruch auf Schadenersatz. Warum?

Weniger als die Hälfte der Deutschen ist noch kirchlich gebunden. Dennoch gelten an Karfreitag einige christlich geprägte Verbote - je nach Bundesland unterschiedlich streng. Wie sehen die Regeln aus?

Wie lebte das Tier, bevor es auf den Teller kam? Viehhaltung sollte nach Ansicht von Verbraucher- und Tierschützern transparenter werden. Wie das aussehen und welche Rolle Technik dabei spielen könnte.

Viele Verbraucher in Deutschland sind bereit, für Fleisch aus besserer Tierhaltung höhere Preise zu bezahlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. 58 Prozent der Befragten würden mehr Geld ausgeben, wenn höhere Standards gegeben sind.

Ab dem 1. April 2024 startet der neue Mobilitätszuschuss für Auszubildende. Die Bundesagentur für Arbeit fördert damit junge Menschen, die ihr bisheriges Wohnumfeld zugunsten einer Ausbildung in einer anderen Region verlassen.

Streik auf Streik und Reiseunsicherheit – so hat das Jahr 2024 für die Tourismuswirtschaft begonnen. Der wirtschaftliche Schaden genauso wie der Imageschaden seien immens, wie nun der BTW mitteilte.